Dossier

Internationale Raumstation ISS

Der Aufbau der Internationalen Raumstation ISS begann 1998. Knapp zwei Jahre wagte sich die erste Langzeitcrew an Bord. Seither ist die Station durchgehend besetzt und stetig erweitert worden.

Articles

Maike Pfalz
11 / 2017 Seite 28

„Gebt eurem Traum eine Chance!“

2009 wurde der deutsche Geophysiker Alexander Gerst (41) aus über 8000 Bewerbern als neuer ESA-Astronaut ausgewählt. Fünf Jahre später absolvierte er mit „Blue Dot“ seine erste Mission auf der internationalen Raumstation ISS. 2018 wird er zur Mission „Horizons“ aufbrechen und in der zweiten Hälfte als Kommandant fungieren.

Was ist Ihnen von „Blue Dot“ in Erinnerung geblieben?

Zum einen der Blick auf die Erde von dort oben, der ist einzigartig und unvergesslich! Zum anderen die wissenschaftliche Arbeit und die Freundschaft zwischen den Mannschaftsmitgliedern. Es ist eine besondere Erfahrung, ein halbes Jahr auf einer Raumstation zu verbringen und so erfolgreich zusammen zu arbeiten.

 

Da gab es keine Streitereien?

Das könnte es an sich zwar geben, aber wir trainieren vorher über Jahre als Mannschaft zusammen. Im Zuge der Vorbereitung verbringen wir viel Zeit miteinander, unter anderem bei minus 30 Grad im Wald beim Über­lebenstraining in Russland. Wenn es da ernste Spannungen gäbe, hätten wir das vorher gemerkt und daran arbeiten können...

 

weiterlesen
DLR / Alexander Pawlak
10 / 2021 Seite 6
DPG-Mitglieder

Cosmic Kiss: Leidenschaft für den All-Tag

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
Kerstin Sonnabend
02 / 2021 Seite 8
DPG-Mitglieder

Liebeserklärung an den Kosmos

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
Kerstin Sonnabend
12 / 2020 Seite 13
DPG-Mitglieder

Außenposten im Orbit

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
Maike Pfalz
04 / 2020 Seite 7

Ein kleiner Bruder für Columbus

weiterlesen
Anja Hauck
01 / 2019 Seite 8

Happy Birthday, ISS

weiterlesen
Maike Pfalz
06 / 2018 Seite 30

Im NanoRack zur ISS

Nicht viel größer als eine Brotdose, leichter als 10 kg, betrieben per USB-Anschluss – das sind nur einige der zahlreichen Spezifikationen, welche die ausgewählten Experimente des Überflieger-Wettbewerbs erfüllen müssen.

Aber damit ist es längst nicht getan: Neben den harten Randbedingungen an das Experiment, die zu einem großen Teil der Sicherheit dienen, galt es für die erfolgreichen Studierendenteams zudem, einen extrem knappen Zeitplan einzuhalten. Im Dezember 2016 haben das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) Studierende aller Fachrichtungen von deutschen Hochschulen aufgerufen, ihre Ideen für ein Experiment auf der Internationalen Raumstation bis Ende Februar 2017 einzureichen. Anfang Mai fand der Auswahlworkshop in Bonn statt, auf dem Studierendenteams der Universitäten Duisburg-Essen, Frankfurt am Main und Stuttgart als Überflieger ausgewählt wurden. Um ihre Ideen Wirklichkeit werden zu lassen, blieb ein Dreivierteljahr Zeit. Zudem standen jedem Team 15 000 Euro zur Verfügung.

Bereits im Internationalen Jahr des Lichts hatten DLR und DPG gemeinsam einen Schülerwettbewerb ausgeschrieben. „Die Resonanz dazu war phänomenal. Wenn wir uns zusammenschließen, können wir viel mehr erreichen als allein“, betont Arnulf Quadt, der im DPG-Vorstand für Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist. Nach der Bekannt­gabe, dass Alexander Gerst für seine nächste Mission ausgewählt ist, habe es daher nahegelegen, die Zusammenarbeit wieder aufleben zu lassen. Das Ergebnis ist neben dem Überflieger-Wettbewerb das Schulheft „Mit Astronauten ins Weltall“ mit Materialien und Mitmach-Experimenten für die dritte bis sechste Klasse.1) „Das Heft wurde uns regelrecht aus der Hand gerissen“, freut sich Quadt.

Auch die Resonanz auf den Überflieger-Wettbewerb war beeindruckend, sodass bereits die Vor­auswahl schwer fiel. Nur acht Teams bekamen im Mai 2017 die Gelegenheit, ihre Experiment­idee in einem 45-minütigen Vortrag zu präsentieren und anschließend in einer ebenso langen Diskussion mit einer Fachjury zu verteidigen. „Das lief ab wie bei der Begutachtung eines großen wissenschaftlichen Projekts“, erklärt Gert-Ludwig Ingold, DPG-Vorstand für Bildung und wissenschaftlichen Nachwuchs, der als eines der Jurymitglieder die Qual der Wahl hatte. „Das Niveau war erstaunlich hoch. Es war beeindruckend zu sehen, wie professionell die zum Teil noch sehr jungen Studierenden ihre Ideen präsentiert haben“, unterstreicht er. (...)

weiterlesen
Alexander Pawlak
03 / 2018 Seite 6

Labor in der Schwebe

weiterlesen
Alexander Pawlak / DLR
07 / 2017 Seite 10

Schwerelose Horizonterweiterung

weiterlesen
Alexander Pawlak
07 / 2014 Seite 8

ISS: Physik auf der Umlaufbahn

weiterlesen
Maike Keuntje
09 / 2008 Seite 26

''Ein ganz anderes Lebensgefühl''

weiterlesen
Maike Keuntje
12 / 2007 Seite 7

Countdown für Columbus

weiterlesen

News

Panorama

Liebeserklärung an den Kosmos

15.12.2020 -

Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer startet im Herbst zu seiner ISS-Mission „Cosmic Kiss“.

Panorama

Alexander Gerst: Kommandant mit Hang zum Experiment

04.06.2018 -

Auf der ISS betreut ESA-Astronaut Alexander Gerst wieder zahlreiche Experimente – auch von Studierenden. Ein „Schulheft“ lässt Kinder und Jugendliche an seiner neuen...

Forschung

Plasmen, Schmelzen, Seifenblasen

18.06.2014 -

Der deutsche Astronaut Alexander Gerst absolviert ein umfangreiches Forschungsprogramm an Bord der Internationalen Raumstation, darunter auch ein Schüler-Experiment.

Panorama

Blick zur ISS mit ISS Detektor

23.11.2020 -

Eine Smartphone-App macht es möglich, die Internationale Raumstation ISS am Nachthimmel zu orten und ihre Flugbahn zu beobachten.

Panorama

Amerikaner heben kommerziell ab

02.06.2020 -

Erstmals sind NASA-Astronauten in einem kommerziell gebauten und betriebenen Raumschiff zur Internationalen Raumstation gestartet.

Technologie

Helferlein auf der Raumstation

16.04.2020 -

Astronautenassistent CIMON-2 absolviert erste Tests auf der ISS.

Links

Schnelle und hochzuverlässige Lecksuche

Der kompakte ASM 340 ist der perfekte Allrounder für den Prüfalltag und garantiert Spitzenleistung bei der Vakuum- und Schnüffellecksuche.

Mehr Informationen

Schnelle und hochzuverlässige Lecksuche

Der kompakte ASM 340 ist der perfekte Allrounder für den Prüfalltag und garantiert Spitzenleistung bei der Vakuum- und Schnüffellecksuche.

Mehr Informationen