Physik in unserer Zeit 1 / 2020

Cover

Seit 40 Jahren erforschen wir die Eismonde im äußeren Sonnensystem, beginnend mit den beiden Voyager‐Sonden, vorerst endend mit New Horizons. Die Vielfalt dieser Körper, die mögliche Existenz von verborgenen Ozeanen und ihr Kryovulkanismus machen sie zu äußerst spannenden Himmelskörpern. Teil 1 dieses Zweiteilers stellt die Eismonde von Jupiter und Saturn vor. Foto: NASA/JPL

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1/2020Seite 1

Physik in unserer Zeit 1/2020

Titelbild

Eismonde

Editorial

Reisen zu den geheimnisvollen Eiswelten

 

Inhalt: Physik in unserer Zeit 1/2020

Treffpunkt Forschung

Wie Licht an Licht streut: Teilchenphysik

Wasserdynamik auf Oxidoberflächen in Echtzeit: Oberflächenphysik

Quantenüberlegenheit demonstriert: Quantencomputer

Physics News

Gammablitze mit höchster Energie: Astrophysik

CO2‐Emissionen steigen weiter: Klimaforschung

Artikel

Eismonde von Jupiter und Saturn: Die Welt der Eistrabanten Teil 1

  • Pages: 12-21

Seit 40 Jahren erforschen wir die Eismonde im äußeren Sonnensystem, beginnend mit den beiden Voyager‐Sonden, vorerst endend mit New Horizons. Die Vielfalt dieser Körper, die mögliche Existenz von verborgenen Ozeanen und ihr Kryovulkanismus machen sie zu äußerst spannenden Himmelskörpern. Teil 1 dieses Zweiteilers stellt die Eismonde von Jupiter und Saturn vor.

Foto: NASA/JPL

Open Access

Das Treibhausgas‐Schnüffelnetz: ICOS: Europäisches Netzwerk für präzise Klimagasmessungen

  • Pages: 22-28

Bislang basieren Daten zu Treibhausgasemissionen vor allem auf Schätzungen, etwa anhand des Verbrauchs fossiler Brennstoffe. Um ein genaueres Bild von den natürlichen und menschlichen Klimagasquellen und ‐senken zu bekommen, baut Europa seit 2015 mit dem Integrated Carbon Observation System (ICOS) ein Netzwerk von Überwachungsstationen auf. Diese können die Konzentration von Kohlendioxid und weiteren Treibhausgasen messen. Da es um extrem verdünnte Spurengase geht, kommt unter anderem modernste Laserspektroskopie zum Einsatz.

Open Access

Unsichtbares sichtbar gemacht: Infrarotkameras für Smartphones

  • Pages: 29-35

Seit Kurzem gibt es günstige Infrarotkameras, die auf Smartphones aufsetzbar oder in diesen bereits integriert sind. Sie eröffnen einen ganz neuen Blick auf die Welt, und sie eignen sich für die physikalische Lehre. Wir stellen drei Modelle vor und diskutieren einige Anwendungsbeispiele.

Lichtspiel mit hängenden Tropfen: Interferenz durch Totalreflexion an Wassertropfen

  • Pages: 36-39

Kondensieren Wassertröpfchen an gewöhnlicher Frischhaltefolie, so sind sie dazu in der Lage, am Tropfenrand auftreffendes Licht durch Totalreflexion umzulenken. Dabei entstehen farbenprächtige Interferenzmuster.

Der richtige Dreh ins Tor: Physik des Handballs

  • Pages: 40-43

Handball ist ein schneller, harter Mannschaftsport. Stürmer müssen am Tormann vorbei das relativ kleine Tor treffen. Trickreiche Mechanik und Bodenreibung helfen dabei.

Magazin

X‐perimente – das Unsichtbare sichtbar machen: Physikdidaktik

Full Access

Wenn Licht die Biege macht: Rasante Physik

Bücher

Die Farbe der Quadratzahlen: Kleine Anleitung zum mathematischen Staunen

Von der Quantenfeldtheorie zum Standardmodell

Vielfältige Physik

The General Theory of Relativity

Historisches Rätsel

Das indische Kondensat: Historisches Rätsel

Treffpunkt TV

Cyrano de Bergerac: Reise zum Mond und zur Sonne: Physik & Literatur

Vorschau auf Heft 2/2020

Aktuelle Ausgaben

3 / 2024

2 / 2024

1 / 2024

6 / 2023

5 / 2023

4 / 2023

weitere Ausgaben

Themen