Physik in unserer Zeit 5/2020
Titelbild
Kosmische Hintergrundstrahlung
Editorial
Kann die Klimaforschung ihre großen Fragen (auf)lösen?
- Pages: 211
- Full text
Inhalt: Physik in unserer Zeit 5/2020
- Pages: 212-213
- Request permissions
Treffpunkt Forschung
Entstehung zweier „kosmischer Diamanten“: Planetenforschung
- Pages: 214-215
- Abstract
- Full text
- References
- Request permissions
Das Wachsen der Gebirge: Geophysik
- Pages: 215
- Full text
- References
- Request permissions
Starke Lichtemission in hexagonalen Ge‐ und SiGe‐Halbleitern: Halbleiterphysik
- Pages: 216-217
- Abstract
- Full text
- References
- Request permissions
Solar Orbiter beobachtet Nano‐Flares: Sonnenforschung
- Pages: 217
- Full text
- References
- Request permissions
Zivil oder militärisch? Radioaktive Freisetzung aufgeklärt: Umweltforschung
- Pages: 218-219
- Abstract
- Full text
- References
- Request permissions
Mit Ausdauer den Mars erkunden: Planetenforschung
- Pages: 219
- Full text
- Request permissions
Physics News
- Pages: 219
- Full text
- Request permissions
Artikel
Open Access
Das Leuchten des Urknalls: Erkenntnisse aus der kosmischen Hintergrundstrahlung
- Pages: 220-227
Genaue Beobachtungen des kosmischen Mikrowellenhintergrunds haben uns zu dem Weltmodell geführt, das wir heute als kosmologisches Standardmodell bezeichnen. Aus seiner Analyse lassen sich alle kosmologischen Parameter mit einer Genauigkeit von weniger als einem Prozent bestimmen. Es bleiben aber noch wichtige Fragen offen.
Open Access
Stürmische Zeiten für die Klimaforschung: Neue globale sturmauflösende Klimamodelle
- Pages: 228-235
Globale numerische Klimamodelle, wie der Weltklimarat IPCC sie einsetzt, müssen bislang mit einem groben Gitter von etwa 150 km Maschenweite auskommen. Feinere Details der Topographie fallen dabei ebenso durch das Raster wie Konvektion, die etwa zu Sommergewittern führt. Fortschritte in der Leistungsfähigkeit von Computern und bessere Modelle ermöglichen nun viel feinere numerische Gitter im Bereich von Kilometern. Globale Klimamodelle können endlich Gewitter darstellen.
Open Access
Maximale Bildqualität aus Minikameras: Smartphonekameras, Teil 1: Kameraoptik
- Pages: 236-243
Smartphonekameras stellen wegen ihrer Kompaktheit hohe Anforderungen an Optik und Bildsensoren. Dies erfordert neue technologische Lösungen, die wir in einer Serie aus zwei Folgen vorstellen, zusammen mit den wesentlichen Eigenschaften dieser komplexen Systeme.
Spurensuche in diffusem Licht: Lichtvielfachstreuung an weicher Materie
- Pages: 244-250
Fast alle Materialien, denen wir im Alltag begegnen, sind weiß oder farbig opak und streuen sichtbares Licht heftig. Aber auch dieses diffus gestreute Licht erlaubt Rückschlüsse auf die Eigenschaften von Materie – und mit einem Trick kann man sogar durch ein Blatt Papier hindurchschauen.
Magazin
Laser gegen Luftverschmutzung: Vor 50 Jahren
- Pages: 251
- Abstract
- Full text
- References
- Request permissions
Videoanalyse von Fallbewegungen mit NewtonDV: Smarte Physik
- Pages: 252-253
- Abstract
- Full text
- References
- Request permissions
Ein Sternenhimmel in der Badewanne: Im Blickwinkel
- Pages: 254
- Abstract
- Full text
- Request permissions
Teilchendetektor live beobachten: Teilchenphysik
- Pages: 254
- Full text
- References
- Request permissions
Bücher
Optik und Photonik
- Pages: 255
- Full text
- Request permissions
Quantenmechanik: Lehr‐ und Arbeitsbuch
- Pages: 255
- Full text
- Request permissions
Quanten 7
- Pages: 256
- Full text
- Request permissions
Historisches Rätsel
Zwischen innerer Energie und Phasendiagrammen: Historisches Rätsel
- Pages: 257
- Abstract
- Full text
- Request permissions
Treffpunkt TV
- Pages: 257
- Full text
- Request permissions
Mary Shelley: Frankenstein oder der moderne Prometheus: Physik & Literatur
- Pages: 258
- Abstract
- Full text
- Request permissions
Vorschau auf Heft 6/2020
- Pages: 259
- Full text
- Request permissions