Physik in unserer Zeit 5 / 2020

Cover

Genaue Beobachtungen des kosmischen Mikrowellenhintergrunds haben uns zu dem Weltmodell geführt, das wir heute als kosmologisches Standardmodell bezeichnen. Aus seiner Analyse lassen sich alle kosmologischen Parameter mit einer Genauigkeit von weniger als einem Prozent bestimmen. Es bleiben aber noch wichtige Fragen offen.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis

 

Inhaltsverzeichnis

5/2020Seite 1

Physik in unserer Zeit 5/2020

Titelbild

Kosmische Hintergrundstrahlung

Editorial

Kann die Klimaforschung ihre großen Fragen (auf)lösen?

Inhalt: Physik in unserer Zeit 5/2020

Treffpunkt Forschung

Entstehung zweier „kosmischer Diamanten“: Planetenforschung

Das Wachsen der Gebirge: Geophysik

Starke Lichtemission in hexagonalen Ge‐ und SiGe‐Halbleitern: Halbleiterphysik

Solar Orbiter beobachtet Nano‐Flares: Sonnenforschung

Zivil oder militärisch? Radioaktive Freisetzung aufgeklärt: Umweltforschung

Mit Ausdauer den Mars erkunden: Planetenforschung

Physics News

Artikel

Open Access

Das Leuchten des Urknalls: Erkenntnisse aus der kosmischen Hintergrundstrahlung

  • Pages: 220-227

Genaue Beobachtungen des kosmischen Mikrowellenhintergrunds haben uns zu dem Weltmodell geführt, das wir heute als kosmologisches Standardmodell bezeichnen. Aus seiner Analyse lassen sich alle kosmologischen Parameter mit einer Genauigkeit von weniger als einem Prozent bestimmen. Es bleiben aber noch wichtige Fragen offen.

Open Access

Stürmische Zeiten für die Klimaforschung: Neue globale sturmauflösende Klimamodelle

  • Pages: 228-235

Globale numerische Klimamodelle, wie der Weltklimarat IPCC sie einsetzt, müssen bislang mit einem groben Gitter von etwa 150 km Maschenweite auskommen. Feinere Details der Topographie fallen dabei ebenso durch das Raster wie Konvektion, die etwa zu Sommergewittern führt. Fortschritte in der Leistungsfähigkeit von Computern und bessere Modelle ermöglichen nun viel feinere numerische Gitter im Bereich von Kilometern. Globale Klimamodelle können endlich Gewitter darstellen.

Open Access

Maximale Bildqualität aus Minikameras: Smartphonekameras, Teil 1: Kameraoptik

  • Pages: 236-243

Smartphonekameras stellen wegen ihrer Kompaktheit hohe Anforderungen an Optik und Bildsensoren. Dies erfordert neue technologische Lösungen, die wir in einer Serie aus zwei Folgen vorstellen, zusammen mit den wesentlichen Eigenschaften dieser komplexen Systeme.

Spurensuche in diffusem Licht: Lichtvielfachstreuung an weicher Materie

  • Pages: 244-250

Fast alle Materialien, denen wir im Alltag begegnen, sind weiß oder farbig opak und streuen sichtbares Licht heftig. Aber auch dieses diffus gestreute Licht erlaubt Rückschlüsse auf die Eigenschaften von Materie – und mit einem Trick kann man sogar durch ein Blatt Papier hindurchschauen.

Magazin

Laser gegen Luftverschmutzung: Vor 50 Jahren

Videoanalyse von Fallbewegungen mit NewtonDV: Smarte Physik

Ein Sternenhimmel in der Badewanne: Im Blickwinkel

Teilchendetektor live beobachten: Teilchenphysik

Bücher

Optik und Photonik

Quantenmechanik: Lehr‐ und Arbeitsbuch

Quanten 7

Historisches Rätsel

Zwischen innerer Energie und Phasendiagrammen: Historisches Rätsel

Treffpunkt TV

Mary Shelley: Frankenstein oder der moderne Prometheus: Physik & Literatur

Vorschau auf Heft 6/2020

Aktuelle Ausgaben

2 / 2024

1 / 2024

6 / 2023

5 / 2023

4 / 2023

3 / 2023

weitere Ausgaben

Themen