08.04.2020 • Magnetismus

Magnetoakustische Wellen für die Elektronik

Piezoelektrisch angeregte Spinwellen erreichen hohe Auslenkung bei großer Reichweite.

Die Magnonik, die sich mit magnetischen Phänomenen in Fest­körpern befasst, gilt als viel­ver­sprechendes Gebiet, um eine Revolution in der Elektronik anzustoßen. Dabei stehen insbesondere Magnonen genannte Spin­wellen im Fokus der Forschung. Bei diesen pflanzt sich eine Auslenkung der Spin­achsen parallel ausge­richteter Elektronen­spins in einem Material fort, was im Wesent­lichen ohne Energie­verlust statt­findet. Denn bei den Spin­wellen müssen sich keine Ladungs­träger bewegen, sondern ledig­lich die mit­ein­ander gekoppelten Spins neu ausrichten. Neben einer im Prinzip um Größen­ordnungen höheren Rechen­geschwin­dig­keit und Takt­frequenz fiele auch weniger Wärme an. Außerdem wäre die Kontak­tierung von magno­nischen Bauteilen wesentlich einfacher zu gestalten.

Abb.: Schematische Darstellung der piezoelektrisch angeregten Schallwellen...
Abb.: Schematische Darstellung der piezoelektrisch angeregten Schallwellen (grün) und Spinwellen (orange-cyan) auf der Oberfläche eine dünnen ferromagnetischen Films. (Bild: B. Casals et al. / APS)

Noch fehlt es allerdings an gut zu steuernden Materialien, die solche Spin­wellen zuver­lässig und schnell über aus­reichend große Distanzen weiter­leiten. Ein inter­natio­nales Forscher­team um Ferran Macià von der Univer­sität Barcelona hat jetzt eine interes­sante neue Möglich­keit der Spin­kontrolle vorge­schlagen. Diese unter­scheidet sich von bisherigen Verfahren, die vor allem auf zeitlich veränder­lichen magne­tischen Feldern beruhen. Solche Felder benötigen kleine Antennen, die Magnet­pulse aussenden. Das bringt die Elektronen­spins zwar zum Wackeln – aller­dings ist der Effekt begrenzt. Typischer­weise liegt die Amplitude der Spin­aus­lenkung nur im Bereich von etwa einem Grad oder weniger. Außerdem ist die Reich­weite der Spin­wellen gering und beträgt häufig nur wenige Mikro­meter. Auch andere Verfahren, die etwa mit Laser­pulsen oder spin­polari­sierten Strömen solche Spin­wellen anregen, haben mit dem Problem zu kämpfen, das das Material der Ausbreitung zu großen Wider­stand entgegen­setzt.

Die Wissenschaftler um Macià setzen deshalb auf ein anderes Konzept. Ihre Idee besteht darin, die Spin­wellen mit Hilfe von piezo­elektrisch ange­regten akus­tischen Wellen anzu­treiben. So ist schon lange bekannt, dass Zug- oder Druck­belas­tungen, wie sie bei akus­tischen Wellen auftreten, die magnetischen Eigen­schaften im Material beein­flussen können. Die Wissen­schaftler trugen einen dünnen Nickel­film auf einem piezo­elek­trischen Substrat auf. Die verzahnenden Antennen dazwischen waren in der Lage, akustische Ober­flächen­wellen im Bereich von 0,1 bis 2,5 Giga­hertz zu erzeugen. Um die ent­stehenden Wellen auszu­messen, bedienten sich die Wissen­schaftler der Photo­emissions-Elektronen­mikro­skopie an der CIRCE-Beamline des ALBA-Synchrotrons bei Barcelona.

Die Oberflächenwellen waren mit der Wieder­holungs­rate des ALBA-Synchrotrons synchro­nisiert, so dass die Forscher strobo­skopische Aufnahmen der Zug­belas­tungen im Material und gleich­zeitig auch der Magneti­sierung aufnehmen konnten. Dabei erreichten sie eine räum­liche Auflösung von weniger als hundert Nano­meter. Wie sich bei den Aufnahmen zeigte, kam es zu einer beträcht­lichen Aus­lenkung der Spin­orien­tierung. Die Variation betrug bis zu 25 Grad bei entgegen­gesetzter Phase der Ober­flächen­wellen – und zwar bei Raum­temperatur. Es ist also möglich, Magneti­sierungs­wellen hoher Amplitude zu erzeugen, die allein durch die Form­änderung beim Durch­lauf akustischer Wellen erzwungen werden. Die Lauf­länge dieser magneto­akus­tischen Wellen war über­raschend lang: Die Wissen­schaftler konnten eine Ausbreitung über etwa sechs Milli­meter nach­weisen. Die Wellen­länge betrug einige Mikrometer.

Dabei ließen sich im selben Aufbau unter­schied­liche Frequenzen und Wellen­längen erzielen. Außerdem ließen sich die magneto­akustischen Wellen auch mit Hilfe eines externen Magnet­felds modulieren. Indem sie mehrere akustische Ober­flächen­wellen an verschie­denen Stellen im Material anregten, konnten die Wissen­schaftler auch Inter­ferenz­muster magneto­akustischer Wellen herstellen.

Diese Ergebnisse zeigen einerseits das Potenzial auf, mit einem kompakten Aufbau etwa Informa­tionen auf einem Mikro­chip zu über­tragen. Auch die Kommuni­ka­tion zwischen Mikrochip-Komponenten wäre möglich. Man kann auch zwei Spin­wellen mitein­ander inter­ferieren lassen, um damit eine logische Operation durch­zu­führen.

Akustisch angeregte magnetischen Wellen zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass sie neben der größeren Lauf­länge der Wellen auch weniger Energie zur Anregung benötigen als solche Wellen, die durch magnetische Wechsel­felder oder spin­polari­sierte Ströme erzeugt werden. Abgesehen von Anwendungen in der Elektronik können sich die Forscher auch vorstellen, dass sich solche magneto­akustischen Wellen für kleine Motoren eignen.

Dirk Eidemüller

Weitere Infos

RK

 

 

 

 

 

 

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Meist gelesen

Themen