Auf der Jagd zum nächsten rekordbrechenden Wirkungsgrad
12.11.2020 - Meyer Burger und CSEM verlängern Zusammenarbeit für die gemeinsame Entwicklung von neuartigen Solarzellen und -modulen.
Die Meyer Burger Technology AG verlängert die bestehende Zusammenarbeit mit dem Schweizer Forschungs- und Entwicklungszentrum CSEM. Die Wissenschaftler des CSEM und der für Forschung und Entwicklung zuständigen Tochtergesellschaft Meyer Burger Research arbeiten seit mehr als sieben Jahren erfolgreich an neuen Technologien für die Produktion von hocheffizienten Solarzellen und -modulen. Der Schwerpunkt dieser Arbeiten liegt auf der Umsetzung neuer photovoltaischer Technologien in die industrielle Massenproduktion mit dem Ziel, durchschnittliche Fertigungswirkungsgrade auf Modulebene von über 24% und die entsprechende Reduktion der Herstellungskosten zu erreichen.
„Wir freuen uns sehr über die Fortsetzung unserer Zusammenarbeit mit dem CSEM. Sie haben uns bei der Entwicklung unserer proprietären Heterojunction/SmartWire Technologie maßgeblich unterstützt und einen wichtigen Beitrag zur weiteren Kommerzialisierung unserer Technologie geleistet“, sagt Gunter Erfurt, CEO der Meyer Burger Technology AG. Der kürzlich erreichte Meilenstein ist die Entwicklung eines Zellprozesses, der bemerkenswerte Wirkungsgrade erreicht. Das Fraunhofer ISE zertifizierte einen Wirkungsgrad von 25,4 Prozent für Solarzellen auf industriellen Standard-Wafern, die am Meyer Burger Forschungszentrum in Neuchâtel in enger Zusammenarbeit mit dem CSEM hergestellt werden. Dies ist einer der höchsten Wirkungsgrade, der bisher für industrielle Wafer erreicht wurde. Das Verfahren nutzt Kontakte auf der Rückseite, um zusätzliches Sonnenlicht in Elektrizität umzuwandeln und schafft die Voraussetzung für die vereinfachte, kostengünstige Herstellung von kristallinen Silizium-Modulen mit ultrahohem Wirkungsgrad.
„Meyer Burger ist seit vielen Jahren ein vertrauensvoller Partner, dem wir beim Aufbau eines erstaunlichen Technologieportfolios helfen konnten. Damit können sie in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle in der PV-Fertigung spielen“, sagt Christophe Ballif, Vizepräsident des CSEM und Direktor des CSEM PV-Zentrums. Matthieu Despeisse, verantwortlich für die Modul- und Heterojunction-Aktivitäten am CSEM, ergänzt: „Es ist eine große Freude für die vielen Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker am CSEM zu sehen, wie ihre Projekte und Konzepte in der Industrie umgesetzt werden. Unser Team ist hoch motiviert, Meyer Burger auf ihrem neuen Weg zu begleiten und zu unterstützen“.
Die Zusammenarbeit zwischen Meyer Burger und dem CSEM entstand 2008 durch eine Kooperation mit der EPFL (École polytechnique fédérale de Lausanne). Im Jahr 2013 wurde die Zusammenarbeit mit dem Photovoltaikzentrum des CSEM ausgebaut. Ein Teil der Forschungs- und Industrialisierungsanstrengungen wurde mit Mitteln der Europäischen Union, der Innosuisse, des eidgenössischen Bundesamtes für Energie sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt.
Im Einklang mit ihrem neuen Geschäftsmodell wandelt sich Meyer Burger zu einer Herstellerin von Hochleistungs-Photovoltaikzellen und -modulen, basierend auf ihrer proprietären Heterojunction/SmartWire Technologie. Mit Heterojunction/SmartWire hat das Unternehmen die Photovoltaik-Technologie der nächsten Generation entwickelt, die effizienter und ertragsstärker als die derzeitigen Standard-Mono-PERC und andere derzeit verfügbare Heteroübergangstechnologien ist. Meyer Burger betreibt ihre Forschungs- und Entwicklungszentren in Thun und Hauterive, Schweiz, ihre Maschinenindustrialisierung und Produktionsstätte in Hohenstein-Ernstthal, Deutschland, und wird die Zellen und Module in Bitterfeld-Wolfen und Freiberg, Deutschland, produzieren.
Das 1984 gegründete ist ein Schweizer Forschungs- und Entwicklungszentrum in öffentlich-privater Partnerschaft, das sich auf Photovoltaik, Energiemanagement, Mikrotechnologie, Nanotechnologie, Mikroelektronik, Systemtechnik und Kommunikationstechnologien spezialisiert hat. Rund 500 hochqualifizierte Spezialisten aus verschiedenen wissenschaftlichen und technischen Disziplinen arbeiten für das CSEM in Neuenburg, Zürich, Muttenz, Alpnach und Landquart. Das Photovoltaik-Zentrum konzentriert sich auf neuartige Photovoltaik-Technologien und Energiesysteme und verfügt über vollständige F&E-Pilotlinien für Photovoltaik, Zellen und Materialien, einschließlich der Herstellung von Verkapselungen und Zuverlässigkeitstests.
MB / LK
Weitere Infos
Die nächste Generation der effizienten Lösung für die Gasanalyse von Pfeiffer Vacuum
OmniStar und ThermoStar sind kompakte Benchtop-Analysegeräte für Probengase die unter Atmosphärendruck vorliegen. Sie sind die perfekte Komplettlösung zur Gasanalyse, insbesondere bei chemischen Prozessen, in der Halbleiterindustrie,
Metallurgie, Fermentation, Katalyse, Gefriertrocknung und bei der Umweltanalyse. Die Analysesysteme bestehen aus Einlasssystem, Massenspektrometer PrismaPro, trocken verdichtender Membranvakuumpumpe MVP und Turbopumpe HiPace.
Erfahren Sie mehr über Analysegeräte
Erleben Sie unsere neue HiScroll – die ölfreien Vakuumpumpen von Pfeiffer Vacuum
Die HiScroll Serie besteht aus drei ölfreien und hermetisch dichten Scrollpumpen mit einem nominellen Saugvermögen von 6 – 20 m³/h. Die Pumpen zeichnen sich insbesondere durch ihre hohe Leistung beim Evakuieren gegen Atmosphäre aus. Ihre leistungsstarken IPM*-Synchronmotoren erzielen einen bis zu 15% höheren Wirkungsgrad in Vergleich zu konventionellen Antrieben.
*Interior Permanent-Magnet
Erfahren Sie mehr über die neue HiScroll Vakuumpumpe