Dossier

Corona und Physik

Forscherinnen und Forscher tragen entscheidend dazu bei, den SARS-CoV-2-Erreger und seine Folgen zu untersuchen - beispielsweise durch die Erforschung von Aerosolen oder die Modellierung der Ausbreitung des Virus.

Articles

Regina Gente
05 / 2022 Seite 24
DPG-Mitglieder

Modellierte Ausbreitung

Das Corona-Virus hat für einschneidende Veränderungen gesorgt, insbesondere für den Schullalltag. Nach langen Phasen von Distanzunterricht im Frühjahr 2020 wurde im Herbst 2020 das Augenmerk darauf gelegt, die Schülerinnen und Schüler für das Einhalten der Hygienemaßnahmen zu sensibilisieren, auf bevorstehende Maßnahmen vorzubereiten und deren Notwendigkeit verständlich zu vermitteln. Vor diesem Hintergrund ist der folgende Unterrichtsvorschlag entstanden.

Erprobt wurde der Unterrichtsvorschlag in den Jahrgängen 6, 9 und 10 sowie in den beiden Jahrgängen Q1 und Q3 der Qualifikationsphase der Oberstufe. Die Einheit erfordert etwa 60 bis 90 Minuten Unterrichtszeit, wobei in jüngeren Jahrgängen das Redebedürfnis und Mitteilungsbedürfnis der Schülerinnen und Schüler größer ist und der Zeitbedarf dadurch höher. Jugendliche in höheren Jahrgängen erkennen dagegen auch abstrakte Zusammenhänge schneller. Auch die verwendete Fachsprache sollte sich am Alter der Schülerinnen und Schüler orientieren.  Die wesentlichen Elemente der betrachteten Modelle sind jedoch in allen Jahrgangsstufen zu vermitteln.

Als Einstieg in das Thema diente der Ausschnitt aus einem Zeitungsartikel: „Statt nur zu überlegen, wie ein Alltag mit Corona aussehen kann, sollten wir das Virus weiter aktiv zurückdrängen, schreibt der Physiker Matthias F. Schneider. Das sei durchaus noch möglich. [...] Die vielleicht wichtigste Frage derzeit ist: Wann entwickelt sich aus einzelnen Neuinfektionen, die sich nachverfolgen lassen, ein unkontrollierbarer Corona-Ausbruch? Um Antworten darauf zu finden, stellen sich Physikerinnen und Physiker die Situation als eine Art Phasenübergang (oder Perkola­tionsübergang) vor. Was bedeutet das?“ (...)

 

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
Anja Hauck
03 / 2022 Seite 10
DPG-Mitglieder

Studieren unter Coronabedingungen

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
Andreas Schadschneider
02 / 2022 Seite 18
Mitglieder

Im Vergrößerungsglas der Abstandsregeln

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für registrierte Nutzer zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
Anja Hauck
01 / 2022 Seite 15
DPG-Mitglieder

Studentinnen im Stress

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
Kerstin Sonnabend
08 / 2021 Seite 6
DPG-Mitglieder

Präsenz, hybrid oder online

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
Hartmut Löwen
06 / 2021 Seite 18
DPG-Mitglieder

Abstand halten!

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
Anja Hauck
05 / 2021 Seite 7
DPG-Mitglieder

Öffnung der Hochschulen

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
Maike Pfalz
05 / 2021 Seite 6
DPG-Mitglieder

Drinnen lauert die Gefahr

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
Maike Pfalz
02 / 2021 Seite 7
DPG-Mitglieder

Gemeinsam gegen die Pandemie

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
Gerhard Gompper
02 / 2021 Seite 18
DPG-Mitglieder

Effektive Strategie gesucht

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
02 / 2021 Seite 57
DPG-Mitglieder

Klassenräume besser belüften

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
Detlef Lohse
12 / 2020 Seite 20
DPG-Mitglieder

„Öffne die Fenster – zu Hause und im Büro!“

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
Kerstin Sonnabend
10 / 2020 Seite 12
DPG-Mitglieder

Allein mit den Folgen der Pandemie

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
Moritz Linkmann
07 / 2020 Seite 22

Die Pandemie im Modell

weiterlesen
Maike Pfalz
07 / 2020 Seite 53
DPG-Mitglieder

„Das war wie in einem Actionfilm.“

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
Maike Pfalz / Wissenschaft im Dialog
06 / 2020 Seite 7

Pandemie stärkt Vertrauen in Wissenschaft und Forschung

weiterlesen
Maike Pfalz
06 / 2020 Seite 6

Strategische Eindämmung

weiterlesen
Detlef Lohse
05 / 2020 Seite 18

Die Abstandsregel in Zeiten von Corona

weiterlesen
Maike Pfalz
05 / 2020 Seite 6

Das Coronavirus und seine Ausbreitung erforschen

weiterlesen
Rolf-Dieter Heuer, Dieter Meschede, Bernhard Nunner, Rolf Pfrengle und Lutz Schröter
05 / 2020 Seite 3

Die DPG in Zeiten der Pandemie

weiterlesen

News

Forschung

UV-C-Strahlung vernichtet Corona-Partikel in der Luft

05.10.2022 -

Bereits geringe UV-C Dosen sind ausreichend, um über 99,9 Prozent der infektiösen Viruspartikel zu inaktivieren.

Forschung

Mit Röntgenstrahlen auf der Suche nach Mitteln gegen Corona

23.08.2022 -

Röntgenscreening an Petra III identifiziert Naturstoffe, die ein wichtiges Virusenzym blockieren.

DPG

Klassenräume besser belüften

28.01.2021 -

Die DPG hat einen Vorschlag zur Belüftung von Klassenräumen vorgelegt.

Forschung

„Eine Maske ist der beste Schutz.“

11.01.2021 -

Im Interview erläutert der Strömungsphysiker Eberhard Bodenschatz, wie Aerosole entstehen und sich ausbreiten und welchen Schutz Masken bieten.

Forschung

Feuchtigkeit schützt

20.08.2020 -

Niedrige Luftfeuchtigkeit begünstigt Ausbreitung von Coronaviren.

Technologie

Neue Röntgenmethode für Corona-Diagnose im Test

10.06.2020 -

Schonendes Verfahren könnte typische Lungenveränderungen zeigen.

DPG

Mit Wissenschaft gegen die Corona-Pandemie

08.05.2020 -

Das Positionspapier der mathematisch-naturwissenschaftliche Fachgesellschaften .

Forschung

Die Abstandsregel in Zeiten von Corona

28.04.2020 -

Fluiddynamische Methoden zeigen, wie sich Tröpfchen und damit Viren nach dem Niesen oder Husten in Wolken ausbreiten.

DPG

Krise und Chancen - die DPG in Zeiten von Corona

15.04.2020 -

Die Corona-Pandemie machte viele Absagen nötig, bietet aber auch Chancen.

Panorama

Corona-Forschung an BESSY II

02.04.2020 -

Zwei Tage Messbetrieb für die Suche nach dem richtigen Schlüssel.

Links

Schnelle und hochzuverlässige Lecksuche

Der kompakte ASM 340 ist der perfekte Allrounder für den Prüfalltag und garantiert Spitzenleistung bei der Vakuum- und Schnüffellecksuche.

Mehr Informationen

Schnelle und hochzuverlässige Lecksuche

Der kompakte ASM 340 ist der perfekte Allrounder für den Prüfalltag und garantiert Spitzenleistung bei der Vakuum- und Schnüffellecksuche.

Mehr Informationen