Rezension

Marktwirtschaft reparieren

Oliver Richters, Andreas Siemoneit: Marktwirtschaft reparieren – Entwurf einer freiheitlichen, gerechten und nachhaltigen Utopie, oekom, München 2019, 200 S., brosch., 17 Euro, ISBN 9783962380991

Die Marktwirtschaft wird oft totgesagt oder gar für alle Übel auf der Welt verantwortlich gemacht. Trotzdem hat sie bis heute jedes andere Wirtschaftssystem ausgestochen. Was einst als „ruinöser Wettbewerb“ angeprangert wurde, hat sich als Innovationstreiber und Garant für Effizienz und Wohlstand erwiesen.

Trotz der Erfolge lassen sich die Probleme unseres heutigen Wirtschaftssystems nicht von der Hand weisen: Der stete Zwang zum Wachstum, der zu immer schnellerem Verbrauch natürlicher Ressourcen führt, sowie scheinbar leistungslose Einkommen und Korruption. Wie kann man also an einem System festhalten, das die Umwelt zerstört und die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinanderklaffen lässt? Dazu gehen die Autoren – beide studierte Physiker – in diesem Buch den Ursachen für die Probleme auf den Grund und entwickeln ein Modell für eine nachhaltige und sozial gerechte Marktwirtschaft.

Sie beginnen mit einer Einführung der Grundprinzipien der Marktwirtschaft, für die das Leistungsprinzip zentral ist. In der dabei gezeichneten marktwirtschaftlichen Utopie sind die genannten Probleme jedoch nicht vorhanden, sodass sie sich in vier Brennpunkten mit deren Ursachen und möglichen Maßnahmen zu ihrer Behebung beschäftigen: unserem Geldsystem, dem Einfluss von Boden­renditen, Macht durch Kapi­tal­akkumulation und Korruption sowie dem Zusammenhang zwischen technologischem Fortschritt, Ressourcenverbrauch und Wachstumszwang. Dabei kommen sie zum Schluss, dass die meisten Probleme auf Verletzungen des Leistungsprinzips zurückzuführen sind und sich durch politische Maßnahmen eindämmen lassen.

Wegen der nur sparsam verwendeten Fachbegriffe und den ausgelagerten Vertiefungen liest sich das Buch sehr zügig. Es bietet einen guten Überblick in Wirtschaftswissenschaften und ermöglicht es, sich mit den Problemen des heutigen Wirtschaftssystems und möglichen Lösungsansätzen zu befassen. Ein umfangreiches und kommentiertes Literaturverzeichnis liefert reichlich Referenzen, um einzelne Aspekte weiter zu vertiefen.
Matthias Dahlmanns, Köln

Webseminar: Simulation für die Raumfahrt

Dienstag, 21.März 2023, 14:00 Uhr
Im Webseminar lernen Sie mehr über die Rolle von Simulation beim Umsetzen von Weltraumforschungs- und Entwicklungsprojekten.

Zur Registrierung

Sumitomo (SHI) Cryogenics of Europe GmbH

Unser kompetentes Vertriebs- und Service-Team in Darmstadt berät Sie individuell und persönlich bei der Entscheidung für die best mögliche Lösung für Ihre jeweilige Anwendung.

Kontaktieren Sie uns

Webseminar: Simulation für die Raumfahrt

Dienstag, 21.März 2023, 14:00 Uhr
Im Webseminar lernen Sie mehr über die Rolle von Simulation beim Umsetzen von Weltraumforschungs- und Entwicklungsprojekten.

Zur Registrierung

Sumitomo (SHI) Cryogenics of Europe GmbH

Unser kompetentes Vertriebs- und Service-Team in Darmstadt berät Sie individuell und persönlich bei der Entscheidung für die best mögliche Lösung für Ihre jeweilige Anwendung.

Kontaktieren Sie uns