Physik Journal 10 / 2010

Cover

Mit dem Röntgenobservatorium XMM-Newton lassen sich heiße Gaswolken, wie hier im Orion-Nebel, sichtbar machen. (vgl. S. 29; Bild: AAAS/­Science; XMM-Newton, ESA und ­Spitzer Space Telescope, NASA)

Meinung

Karl Ulrich Mayer10/2010Seite 3

Gelungene Integration

Leibniz-Institute haben sich als Wachstumsmotoren für Forschung und Innovation in Ostdeutschland erwiesen.

Inhaltsverzeichnis

10/2010Seite 1

Oktober

Mit dem Röntgenobservatorium XMM-Newton lassen sich heiße Gaswolken, wie hier im Orion-Nebel, sichtbar machen. (vgl. S. 29; Bild: AAAS/­Science; XMM-Newton, ESA und ­Spitzer Space Telescope, NASA)

Aktuell

Alexander Pawlak10/2010Seite 6

CERN: ''Wir sind mit Augenmaß vorgegangen''

Interview mit Rolf-Dieter Heuer

Oliver Dreissigacker10/2010Seite 7

Cluster II: Jubiläum im All

Anja Hauck10/2010Seite 8

Exzellenzinitiative: Auf zur nächsten Runde

Stefan Jorda10/2010Seite 10

Mehr Kohle für Werkstoffe

Oliver Dreissigacker10/2010Seite 10

Erster Strahl für den SwissFEL

Anja Hauck10/2010Seite 10

DFG: Zwanzig Jahre Doktorandenförderung

Rainer Scharf10/2010Seite 11

USA

Laufzeitverlängerung für Tevatron? Wunschliste der Astronomen Saubere Kohlekraft 2.0 Zeitschriftenboykott abgewendet

High-Tech

Michael Vogel10/2010Seite 14

Künstliche HautAlternative ElektronikSensor fürs Extreme

Im Brennpunkt

John Schliemann10/2010Seite 16

Auslese beim Auslesen

Defekte in Diamant ermöglichen Fortschritte für Spins als Quanteninformationsträger.

Alexander Lenz10/2010Seite 18

Warum gibt es Materie im Universum?

Die D0-Kollaboration am Fermilab misst eine unerwartet hohe CP-Verletzung,  die zur Baryonenasymmetrie im Universum beitragen könnte.

Ewelina M. Hankiewicz und Björn Trauzettel10/2010Seite 20

Lückenschluss an der Oberfläche

Experimente an Bi2Se3-Kristallen ergaben, dass sich die Zustände an der Oberfläche topologischer Isolatoren als Dirac-Fermionen beschreiben lassen.

Forum

Alexander Pawlak10/2010Seite 24

Geeks, Nerds und Physical Correctness

Wie überzeugend sind Physikerinnen und Physiker in Film und Fernsehen dargestellt?

Überblick

Norbert Schartel und Matthias Ehle10/2010Seite 29

Der Satellit mit den Röntgenaugen

Röntgenstrahlung erlaubt es Astrophysikern, die „Extreme“ des Universums zu erforschen – Materie, die in Schwarze Löcher fällt oder die in starken Gravitations- bzw. Magnetfeldern um einen kollabierten Stern gefangen ist, oder Schockwellen heißen Gases in abgelegenen Galaxienhaufen. Erkenntnisse über solch exotische Prozesse lassen sich nur durch Beobachtungen aus dem Weltraum gewinnen, da die Erdatmosphäre für Röntgenstrahlung undurchlässig ist.

Markus Arndt, Stefan Gerlich, Klaus Hornberger und Marcel Mayor10/2010Seite 37

Interferometrie mit komplexen Molekülen

In einem Pionierexperiment gelang es Immanuel ­Estermann und Otto Stern 1929, die Beugung von Wasserstoffmolekülen an einer Kristalloberfläche nachzuweisen. Dieser konzeptionell einfache und elegante Versuch stößt bei immer komplexeren Molekülen jedoch bald an eine Grenze. Eine neue experimentelle Methode, die auf Ideen aus zwei Jahrhunderten zurückgeht, erlaubt es hingegen, den quantenmechanischen Welle-Teilchen-Dualismus mit Molekülen aus über hundert Atomen zu untersuchen. Wir verfolgen hier insbesondere die Frage, wie sich die innere Struktur und Dynamik komplexer Teilchen auf das Wellen­verhalten ihrer Schwerpunktsbewegung auswirkt.

Physik im Alltag

Michael Vogel10/2010Seite 44

Tief ins Glas geschaut

Stabile Isotope verraten viel über Herstellung und Herkunft eines Weins. Spezifische Messungen garantieren die Qualität der edlen Tropfen.

Menschen

10/2010Seite 46

Personalien

Stefan Jorda10/2010Seite 48

''Wie ein gut vorbereitetes Experiment''

Interview mit Hans Geissel

Helmut Gottschalk, Wolfgang Schröter und Eicke Weber10/2010Seite 49

Nachruf auf Helmut Alexander

Bücher/Software

Hans-Christian Schultz-Coulon10/2010Seite 50

G. F. Giudice: A Zeptospace Odyssey

Janos Hajdu10/2010Seite 50

K. Schilcher: Theoretische Physik kompakt für das Lehramt

Uwe Hartmann10/2010Seite 51

S. Lindsay: Introduction to Nanoscience

DPG

10/2010Seite 28

Highlights der Physik

10/2010Seite 36

Mitgliedschaft in der DPG

10/2010Seite 52

DPG-Arbeitstagung Forschung - Entwicklung - Innovation

Philipp Seibt10/2010Seite 53

JDPG: Wachsende Herausforderungen

10/2010Seite 54

Vorstandsrat

10/2010Seite 54

Ein Tag vor Ort

10/2010Seite 71

Bewerberliste

Tagungen

Stefanie Komossa, Karsten Danzmann und Bernard Schutz10/2010Seite 56

Schwarze Löcher

460. WE-Heraeus-Seminar

Axel T. Neffe und Andreas Lendlein10/2010Seite 56

Abbaubare Polymere als Biomaterialien

459. WE-Heraeus-Seminar

Wolfgang Ertmer, Achim Peters, Ernst M. Rasel und Wolfgang P. Schleich10/2010Seite 56

Frontiers in Matter-Wave ­Interferometry

Internationale Heraeus-Physikschule

Jürgen Kurths und Klaus Lehnertz10/2010Seite 57

Synchronization in Complex ­Networks

458. WE-Heraeus-Seminar

Frithjof Karsch, Krzysztof Redlich und Christian Schmidt10/2010Seite 57

Extreme QCD 2010

461. Wilhelm und Else Heraeus Seminar

Ulrich Kleinekathöfer, Helge Weingart und Mathias Winterhalter10/2010Seite 58

Transport across membranes: Multiple drug resistance, mechanisms, and new tools

462. WE-Heraeus-Seminar

Peter Klar und Bruno K. Meyer10/2010Seite 58

Sustainable Electronic Materials

Internationale Wilhelm und Else ­Heraeus-Sommerschule

10/2010Seite 59

Tagungskalender

Rubriken

10/2010Seite 60

Notizen

10/2010Seite 61

Neue Produkte

10/2010Seite 67

Stellenmarkt

Aktuelle Ausgaben

4 / 2024

3 / 2024

2 / 2024

1 / 2024

12 / 2023

11 / 2023

weitere Ausgaben

Themen