Physik Journal 5 / 2009

Cover

Die derzeitige Erforschung unseres Planetensystems belegt eindrucksvoll, wie sehr die Entwicklung der Beobachtungsmethoden die Astrophysik revolutioniert hat. (vgl. ab S. 26, Quelle: NASA/JPL, A. Hauck)

Meinung

Harald Lesch5/2009Seite 3

In der Welt geht es mit rechten Dingen zu!

Evolution und Naturalismus bilden die Grundlage der Naturwissenschaft.

Inhaltsverzeichnis

5/2009Seite 1

Schwerpunkt Planeten

Die derzeitige Erforschung unseres Planetensystems belegt eindrucksvoll, wie sehr die Entwicklung der Beobachtungsmethoden die Astrophysik revolutioniert hat. (vgl. ab S. 26, Quelle: NASA/JPL, A. Hauck)

Aktuell

Maike Keuntje5/2009Seite 6

Fraunhofer-Gesellschaft: Und es geht doch!

Anja Hauck5/2009Seite 7

Batterien für Millionen

Anja Hauck5/2009Seite 8

ESO: Klare Nächte, ferne Welten

Anja Hauck5/2009Seite 8

DHV: Forschung und Lehre stärken

Alexander Pawlak5/2009Seite 10

Uranverein: Die Würfel sind zerfallen

Alexander Pawlak5/2009Seite 11

Kascade Ade

Rainer Scharf5/2009Seite 12

USA

DOE-Gelder für Big Science Überall Physiker Wissenschaftliche Integrität

Alois Würger5/2009Seite 14

Frankreich: Excellence oder égalité?

Leserbriefe

Frank Rinn5/2009Seite 15

Blockierende Vorschrift

Zu: „Mit Innovationen aus der Krise“ von Hans-Jörg Bullinger, März 2009, S. 3

Dietrich Mertin5/2009Seite 15

Zweifelhafte Leistung

Zu: „Strom aus Stroh“ von Michael Vogel, März 2009, S. 16 Mit Anmerkung der Redaktion

High-Tech

Michael Vogel5/2009Seite 16

Mit GefühlGefühlte FeuchteLandkarte des ElektrosmogsFeine Spürnase

Im Brennpunkt

Eckart Marsch5/2009Seite 18

Heizung für die Sonnenatmosphäre

Neueste Beobachtungen der Sonne bestätigen, dass Alfvén-Wellen überall in der Sonnenatmosphäre existieren.

Andreas Buchleitner5/2009Seite 20

Am Zerfließen gehindert

Durch zueinander orthogonale, linear polarisierte Felder lassen sich Wellenpakete auf Bohrsche Bahnen zwingen.

Andreas J. Heinrich5/2009Seite 21

Unter die Oberfläche geschaut

Die Rastertunnelmikroskopie lässt sich jetzt dazu nutzen, die elektronischen Eigenschaften von Volumenmaterialien zu bestimmen.

Forum

Stefan Jorda5/2009Seite 23

Karrieren in der Krise

Nach einem langen Niedergang hat Qimonda Insolvenz angemeldet. Viele Physikerinnen und ­Physiker sind davon betroffen.

Schwerpunkt

5/2009Seite 26

Die zehn wichtigsten Fragen der Astronomie

Matthias Bartelmann5/2009Seite 27

Licht ins Dunkel bringen

Die Astronomie feiert derzeit ein goldenes Zeitalter, besonders gewürdigt durch das diesjährige Interna­tionale Jahr der Astronomie. Maßgeblich verdankt sich das einer stürmischen instrumentellen Entwicklung, die neue Beobachtungsfenster weit öffnet, die vorher bestenfalls zu ahnen waren. Die Flut neuer Daten liefert dabei ebenso viele überraschende ­Ergebnisse wie neue Fragen.

Die Geschwister der ErdeUlrich Christensen und Norbert Krupp5/2009Seite 31

Die Geschwister der Erde

Die Erde lässt sich besser verstehen, wenn wir ihre nahen Verwandten genauer kennen. Daher haben viele Raumsonden die Planeten und Monde unseres Sonnensystems unter die Lupe genommen und dabei u. a. Vulkanismus gefunden, der Auskunft über das Innere eines Himmelskörpers gibt. Einige Planeten besitzen ein Magnetfeld, das sich in den planetaren Raum ausbreitet und wie ein Schutzschild wirkt. Spannend bleibt die Suche nach Wasser auf anderen Planeten und Monden. Kann es dort Leben geben? Zusätzlich zur gedruckten Fassung enthält die Online-Version des Artikels eine Tabelle der geplanten und abgeschlossenen Planetenmissionen.

Die Welt der JupitermondeAndreas Kopp5/2009Seite 37

Die Welt der Jupitermonde

Seit der Entdeckung der vier großen Jupitermonde konnten Astronomen viele ihrer Geheimnisse entschlüsseln. Sie haben geologische Aktivität gefunden und ihre Wechselwirkung mit der Magnetosphäre genau untersucht. Doch viele Rätsel, wie der innere Aufbau der Monde oder die Frage, ob einer von ihnen über flüssiges Wasser verfügt, sind nach wie vor ungelöst. So hat die Welt der Galileischen Monde nichts von ihrer Faszination eingebüßt.

Wilhelm Kley5/2009Seite 43

Vom Staubkorn zum Planeten

Lange Zeit galt unser Sonnensystem als das einzige bekannte Planetensystem und unsere Erde als der einzige Ort im Universum, der Leben trägt. Doch die Entdeckung von neuen „Welten“ um andere sonnenähnliche Sterne bestätigt das verallgemeinerte Kopernikanische Prinzip, dem zufolge unser Sonnensystem im Universum nicht einzigartig sein kann. Das stellt die theoretischen Astrophysiker nun vor die Herausforderung, die Theorien der Planetenentstehung dem aktuellen Beobachtungsstand anzupassen.

Joachim Wambsganß5/2009Seite 49

Planeten um andere Sonnen

Die Frage, ob es Planeten um andere Sterne gibt, beschäftigt die Menschen schon seit Jahrhunderten, aber erst seit Mitte der 90er-Jahre kennen wir die Antwort. Der Nachweis des ersten extrasolaren Planeten war − wie die Galileische Entdeckung der Jupitermonde − ein qualitativer Sprung vorwärts im Menschheitswissen. Inzwischen sind über 300 extrasolare Planeten bekannt, die meisten sind sehr verschieden von den Planeten in unserem Sonnensystem.

Physik im Alltag

Michael Vogel5/2009Seite 56

Stoßdämpfer für's Foto

Immer mehr Digitalkameras besitzen eine Bildstabilisierung. Der „Stativersatz für den kleinen Mann“ verhindert verwackelte Aufnahmen.

Menschen

5/2009Seite 58

Personalien

Maike Keuntje5/2009Seite 60

''Wichtig ist der Respekt vor den Menschen''

Interview mit Thomas Müller-Kirschbaum

Bücher/Software

Stefan Oldenburg5/2009Seite 61

R. Jaumann, U. Köhler: Der Mond

Klaas de Boer5/2009Seite 61

I. Morison: Introduction to Astronomy and Cosmology

Anja Hauck5/2009Seite 62

T. Bührke: Die Sonne im Zentrum

Julia Lanz5/2009Seite 63

G. Schilling: The Hunt for Planet X

Joachim Trümper5/2009Seite 64

R. Giacconi: Secrets of the Hoary Deep

DPG

5/2009Seite 66

Mitgliedschaft in der DPG

René Pfitzner (jDPG) und Jelmer Renema (IAPS)5/2009Seite 67

jDPG knüpft internationale Kontakte

5/2009Seite 67

Tagung: Forschung - Entwicklung - Innovation

5/2009Seite 82

Bewerberliste

Tagungen

Stephan Fritzsche, Paul Indelicato und Alejandro Saenz5/2009Seite 68

Atomic Theory for Fundamental Interactions and Simple Systems in Strong Fields

426. WE-Heraeus-Seminar

Herwig G. Paretzke5/2009Seite 68

Advanced Lectures on Protection of Humans and their Environment Against Ionising Radiation

WE-Heraeus-Physikschule

5/2009Seite 69

Tagungskalender

Rubriken

5/2009Seite 13

TV-Tipps

5/2009Seite 70

Neue Produkte

5/2009Seite 78

Stellenmarkt

Aktuelle Ausgaben

4 / 2024

3 / 2024

2 / 2024

1 / 2024

12 / 2023

11 / 2023

weitere Ausgaben

Themen