Mai 2009

Die derzeitige Erforschung unseres Planetensystems belegt eindrucksvoll, wie sehr die Entwicklung der Beobachtungsmethoden die Astrophysik revolutioniert hat. (vgl. ab S. 26, Quelle: NASA/JPL, A. Hauck)

Meinung

Harald Lesch
05 / 2009 Seite 3

In der Welt geht es mit rechten Dingen zu!

Evolution und Naturalismus bilden die Grundlage der Naturwissenschaft.

weiterlesen

Aktuell

Maike Keuntje
05 / 2009 Seite 6

Fraunhofer-Gesellschaft: Und es geht doch!

weiterlesen
Anja Hauck
05 / 2009 Seite 7

Batterien für Millionen

weiterlesen
Anja Hauck
05 / 2009 Seite 8

ESO: Klare Nächte, ferne Welten

weiterlesen
Anja Hauck
05 / 2009 Seite 8

DHV: Forschung und Lehre stärken

weiterlesen
Alexander Pawlak
05 / 2009 Seite 10

Uranverein: Die Würfel sind zerfallen

weiterlesen
Alexander Pawlak
05 / 2009 Seite 11

Kascade Ade

weiterlesen
Rainer Scharf
05 / 2009 Seite 12

USA


DOE-Gelder für Big Science
Überall Physiker
Wissenschaftliche Integrität

weiterlesen
Alois Würger
05 / 2009 Seite 14

Frankreich: Excellence oder égalité?

weiterlesen

Leserbriefe

Frank Rinn
05 / 2009 Seite 15

Blockierende Vorschrift

Zu: „Mit Innovationen aus der Krise“ von Hans-Jörg Bullinger, März 2009, S. 3

weiterlesen
Dietrich Mertin
05 / 2009 Seite 15

Zweifelhafte Leistung

Zu: „Strom aus Stroh“ von Michael Vogel, März 2009, S. 16
Mit Anmerkung der Redaktion

weiterlesen

High-Tech

Im Brennpunkt

Eckart Marsch
05 / 2009 Seite 18

Heizung für die Sonnenatmosphäre

Neueste Beobachtungen der Sonne bestätigen, dass Alfvén-Wellen überall in der Sonnenatmosphäre existieren.

weiterlesen
Andreas Buchleitner
05 / 2009 Seite 20

Am Zerfließen gehindert

Durch zueinander orthogonale, linear polarisierte Felder lassen sich Wellenpakete auf Bohrsche Bahnen zwingen.

weiterlesen
Andreas J. Heinrich
05 / 2009 Seite 21

Unter die Oberfläche geschaut

Die Rastertunnelmikroskopie lässt sich jetzt dazu nutzen, die elektronischen Eigenschaften von Volumenmaterialien zu bestimmen.

weiterlesen

Forum

Stefan Jorda
05 / 2009 Seite 23

Karrieren in der Krise

Nach einem langen Niedergang hat Qimonda Insolvenz angemeldet. Viele Physikerinnen und ­Physiker sind davon betroffen.

weiterlesen

Schwerpunkt

05 / 2009 Seite 26

Die zehn wichtigsten Fragen der Astronomie

weiterlesen
Matthias Bartelmann
05 / 2009 Seite 27

Licht ins Dunkel bringen

Die Astronomie feiert derzeit ein goldenes Zeitalter, besonders gewürdigt durch das diesjährige Interna­tionale Jahr der Astronomie. Maßgeblich verdankt sich das einer stürmischen instrumentellen Entwicklung, die neue Beobachtungsfenster weit öffnet, die vorher bestenfalls zu ahnen waren. Die Flut neuer Daten liefert dabei ebenso viele überraschende ­Ergebnisse wie neue Fragen.

weiterlesen
Ulrich Christensen und Norbert Krupp
05 / 2009 Seite 31

Die Geschwister der Erde

Die Erde lässt sich besser verstehen, wenn wir ihre nahen Verwandten genauer kennen. Daher haben viele Raumsonden die Planeten und Monde unseres Sonnensystems unter die Lupe genommen und dabei u. a. Vulkanismus gefunden, der Auskunft über das Innere eines Himmelskörpers gibt. Einige Planeten besitzen ein Magnetfeld, das sich in den planetaren Raum ausbreitet und wie ein Schutzschild wirkt. Spannend bleibt die Suche nach Wasser auf anderen Planeten und Monden. Kann es dort Leben geben?
Zusätzlich zur gedruckten Fassung enthält die Online-Version des Artikels eine Tabelle der geplanten und abgeschlossenen Planetenmissionen.

weiterlesen
Andreas Kopp
05 / 2009 Seite 37

Die Welt der Jupitermonde

Seit der Entdeckung der vier großen Jupitermonde konnten Astronomen viele ihrer Geheimnisse entschlüsseln. Sie haben geologische Aktivität gefunden und ihre Wechselwirkung mit der Magnetosphäre genau untersucht. Doch viele Rätsel, wie der innere Aufbau der Monde oder die Frage, ob einer von ihnen über flüssiges Wasser verfügt, sind nach wie vor ungelöst. So hat die Welt der Galileischen Monde nichts von ihrer Faszination eingebüßt.

weiterlesen
Wilhelm Kley
05 / 2009 Seite 43

Vom Staubkorn zum Planeten

Lange Zeit galt unser Sonnensystem als das einzige bekannte Planetensystem und unsere Erde als der einzige Ort im Universum, der Leben trägt. Doch die Entdeckung von neuen „Welten“ um andere sonnenähnliche Sterne bestätigt das verallgemeinerte Kopernikanische Prinzip, dem zufolge unser Sonnensystem im Universum nicht einzigartig sein kann. Das stellt die theoretischen Astrophysiker nun vor die Herausforderung, die Theorien der Planetenentstehung dem aktuellen Beobachtungsstand anzupassen.

weiterlesen
Joachim Wambsganß
05 / 2009 Seite 49

Planeten um andere Sonnen

Die Frage, ob es Planeten um andere Sterne gibt, beschäftigt die Menschen schon seit Jahrhunderten, aber erst seit Mitte der 90er-Jahre kennen wir die Antwort. Der Nachweis des ersten extrasolaren Planeten war − wie die Galileische Entdeckung der Jupitermonde − ein qualitativer Sprung vorwärts im Menschheitswissen. Inzwischen sind über 300 extrasolare Planeten bekannt, die meisten sind sehr verschieden von den Planeten in unserem Sonnensystem.

weiterlesen

Physik im Alltag

Michael Vogel
05 / 2009 Seite 56

Stoßdämpfer für's Foto

Immer mehr Digitalkameras besitzen eine Bildstabilisierung. Der „Stativersatz für den kleinen Mann“ verhindert verwackelte Aufnahmen.

weiterlesen

Menschen

05 / 2009 Seite 58

Personalien

weiterlesen
Maike Keuntje
05 / 2009 Seite 60

''Wichtig ist der Respekt vor den Menschen''

Interview mit Thomas Müller-Kirschbaum

weiterlesen

Bücher/Software

Klaas de Boer
05 / 2009 Seite 61

I. Morison: Introduction to Astronomy and Cosmology

weiterlesen
Stefan Oldenburg
05 / 2009 Seite 61

R. Jaumann, U. Köhler: Der Mond

weiterlesen
Anja Hauck
05 / 2009 Seite 62

T. Bührke: Die Sonne im Zentrum

weiterlesen
Julia Lanz
05 / 2009 Seite 63

G. Schilling: The Hunt for Planet X

weiterlesen
Joachim Trümper
05 / 2009 Seite 64

R. Giacconi: Secrets of the Hoary Deep

weiterlesen

DPG

05 / 2009 Seite 66

Mitgliedschaft in der DPG

weiterlesen
René Pfitzner (jDPG) und Jelmer Renema (IAPS)
05 / 2009 Seite 67

jDPG knüpft internationale Kontakte

weiterlesen
05 / 2009 Seite 67

Tagung: Forschung - Entwicklung - Innovation

weiterlesen
05 / 2009 Seite 82

Bewerberliste

weiterlesen

Tagungen

Herwig G. Paretzke
05 / 2009 Seite 68

Advanced Lectures on Protection of Humans and their Environment Against Ionising Radiation

WE-Heraeus-Physikschule

weiterlesen
Stephan Fritzsche, Paul Indelicato und Alejandro Saenz
05 / 2009 Seite 68

Atomic Theory for Fundamental Interactions and Simple Systems in Strong Fields

426. WE-Heraeus-Seminar

weiterlesen
05 / 2009 Seite 69

Tagungskalender

weiterlesen

Rubriken

05 / 2009 Seite 13

TV-Tipps

weiterlesen
05 / 2009 Seite 70

Neue Produkte

weiterlesen
05 / 2009 Seite 78

Stellenmarkt

weiterlesen

Schnelle und hochzuverlässige Lecksuche

Der kompakte ASM 340 ist der perfekte Allrounder für den Prüfalltag und garantiert Spitzenleistung bei der Vakuum- und Schnüffellecksuche.

Mehr Informationen

Sonderhefte

Die Sonder­ausgaben Physics' Best und Best of präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Schnelle und hochzuverlässige Lecksuche

Der kompakte ASM 340 ist der perfekte Allrounder für den Prüfalltag und garantiert Spitzenleistung bei der Vakuum- und Schnüffellecksuche.

Mehr Informationen

Sonderhefte

Die Sonder­ausgaben Physics' Best und Best of präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.