März 2008

Am 23. April 2008 jährt sich der Geburtstag von Max Planck zum 150. Mal (vgl. ab S. 26, Foto: Max Planck um 1913, ullstein bild, nachkoloriert).

Meinung

Klaus Hentschel
03 / 2008 Seite 3

Bitte nicht wegwerfen!

Allzu oft werden Quellen der Physikgeschichte achtlos entsorgt, statt sie zu sichern.

weiterlesen

Aktuell

Maike Keuntje
03 / 2008 Seite 6

Fahrplan für eine leuchtende Zukunft

weiterlesen
Jan Oelering
03 / 2008 Seite 8

Kontroverse um Peter Debye: Ende der Debatte?

weiterlesen
Anja Hauck
03 / 2008 Seite 10

Studium: Abbrechen oder nicht abbrechen?

weiterlesen
Rainer Scharf
03 / 2008 Seite 11

USA


Von der Biologie inspiriert
Hilfe für russische Kernphysiker überflüssig?
Trends in Wissenschaft und Technik

weiterlesen

Leserbriefe.

Dirk Jacobmeier
03 / 2008 Seite 13

Flucht in andere Berufe?

Zu: „Arbeitsmarkt für Physikerinnen und Physiker“ von Udo ­Weigelt, Dezember 2007, S. 31
Mit Erwiderung von Udo Weigelt

weiterlesen
Der Fachschaftsrat Mathematik und Physik der Leibniz Universität Hannover, i. A. Jonas Matthias und Mareike Mehlich
03 / 2008 Seite 13

Möbel aus Studiengebühren

Zu: „Wenn Studenten zu Kunden werden“ von Maike Keuntje, ­Januar 2008, S. 24

weiterlesen

Im Brennpunkt

Klaus Mecke
03 / 2008 Seite 16

Die Kraft kritischer Fluktuationen

In Stuttgart ist es erstmals gelungen, die kritische Casimir-Kraft in Flüssigkeiten direkt zu messen, eine vor 30 Jahren vorhergesagte klassische Kraft.

weiterlesen
Jochen Küpper
03 / 2008 Seite 18

Atome im Karussell

Detaillierte Untersuchungen nukleophiler Substitutionsreaktionen zeigen einen neuen elementaren Reaktionskanal auf.

weiterlesen

Forum

Stefan Jorda
03 / 2008 Seite 20

''Die Trendwende ist eingeleitet'' - Rundgespräch über die Universität im Wandel

Auto­nomie und Globalhaushalte, Exzellenzinitiative und Wettbewerb, die Umstellung auf Bachelor- und Mas­terstudiengänge – diese Themen haben die Universitäten in den letzten Jahren in Atem gehalten und standen im Mittelpunkt eines Rundgesprächs, zu dem das Physik Journal Ende November 2007 eingeladen hatte.

weiterlesen

Schwerpunkt

03 / 2008 Seite 26

Schwerpunkt Max Planck 1858 - 1947

weiterlesen
Dieter Hoffmann
03 / 2008 Seite 27

''Kaum eine Sitzung, die ich versäumt habe''

Max Plancks Stellung in der Geschichte der DPG kann als einzigartig bezeichnet werden. Kein anderer Physiker hat so lange und so maßgeblichen Einfluss auf die Geschicke der Gesellschaft genommen. Mehr als drei Jahrzehnte gehörte er dem Vorstand an, und noch länger – von 1895 bis zu seinem Tode – trug er im Auftrag der DPG Mitverantwortung für die Herausgabe der Annalen der Physik. Keinesfalls zufällig wurde er 1927 mit der Ehrenmitgliedschaft geehrt und trägt die renommierteste Auszeichnung der Gesellschaft seinen Namen; abgesehen von der Tatsache, dass es zu einer Tradition geworden ist, die runden Planck-Jubiläen zum Anlass zu nehmen, den Jubilar und das Fachgebiet sowie nicht zuletzt auch sich selbst zu feiern.

weiterlesen
Jost Lemmerich
03 / 2008 Seite 35

Ein reiner Theoretiker

Max Plancks lange akademische Laufbahn als Theoretiker begann zu einer Zeit, als die theoretische Physik an den Universitäten noch kein voll anerkannter Zweig der Physik war. Nach anfänglichen Erfolgen − er promovierte mit 21 Jahren und habilitierte sich mit 22 − dauerte es jedoch fast 13 Jahre, bis er endlich zum ordentlichen Professor ernannt wurde. 1894 brachte entscheidende Weichenstellungen für seine Karriere, in der er der Theorie, insbesondere der Thermodynamik, stets treu blieb.

weiterlesen
Ingo Müller
03 / 2008 Seite 39

Ein Leben für die Thermodynamik

Jede Fragestellung, mit der sich Max Planck im Laufe seiner langen, bemerkenswerten Karriere befasste, war auf die eine oder andere Weise durch die Thermodynamik motiviert sowie durch Überlegungen zur Entropie. Zwar gab es zu Anfang seiner Forscherlaufbahn, während er noch im Schatten von Rudolph Clausius und Ludwig Boltzmann stand, eine Reihe von Rückschlägen. Doch als er sich den Strahlungsprozessen zuwandte, begann Planck damit, die Thermodynamik zu gestalten und ihr seinen Stempel aufzudrücken. Ihm gelang es, die korrekte Formel für die Schwarzkörperstrahlung zu finden, durch deren Interpretation er zum Pionier der Quantenmechanik wurde.

weiterlesen
Renate Tobies
03 / 2008 Seite 47

''Treulichst Euer Max''

Über vier Jahrzehnte führte Max Planck mit drei ­seiner Münchner Kommilitonen ein Brieftagebuch, das in beeindruckender Weise authentische Berichte über wissenschaftliche, zeitgeschichtliche und familiäre Ereignisse enthält. Carl Runges Tochter Iris, die selbst Physik und Mathematik studierte, gebührt ­
das Verdienst, dass wichtige Teile des Brieftagebuchs erhalten blieben.

weiterlesen
Stefan L. Wolff
03 / 2008 Seite 51

Kontrovers, aber kooperativ

Es sind gerade die Kontroversen, aber auch nicht minder die Kooperationen, durch die das Profil einer Person an Schärfe gewinnt. Max Planck traf in dem sechs Jahre jüngeren Wilhelm Wien auf einen Kollegen, mit dem er fast drei Jahrzehnte eine besonders intensive Kommunikation pflegte, die beides beinhaltete. Hier begegneten sich zwei her­ausragende Physiker auf Augenhöhe. Die Verleihung der Nobelpreise von 1911 (Wien) bzw. 1919 (Planck) sicherte den beiden ein beachtliches Prestige auch außerhalb des fachlichen Rahmens. Vor diesem Hintergrund konnten sie mit ihren zahlreichen öffentlichen Reden und Stellungnahmen eine beachtliche Resonanz erzielen.

weiterlesen

Physik im Alltag

Katja Bammel
03 / 2008 Seite 56

Immer wieder gut in Form

Wenn Brillen trotz Verbiegens nicht aus der Fassung geraten, sind dafür bestimmte Legierungen verantwortlich, die sich an ihre ursprüngliche Gestalt „erinnern“ können.

weiterlesen

Menschen

03 / 2008 Seite 58

Personalien

weiterlesen
Alexander Pawlak
03 / 2008 Seite 60

''Wir versuchen, Physik als Markenzeichen zu etablieren''

Interview mit Karlheinz Meier

weiterlesen
Elie Belorizky
03 / 2008 Seite 61

Nachruf auf Dieter Engelhardt

weiterlesen

Bücher/Software

Dieter Hoffmann
03 / 2008 Seite 62

J. L. Heilbron: Max Planck. Ein Leben für die Wissenschaft

weiterlesen
Helmut Rechenberg
03 / 2008 Seite 63

E. P. Fischer: Der Physiker. Max Planck und das Zerfallen der Welt

weiterlesen
Franz Bader
03 / 2008 Seite 63

A. Thess: Das Entropieprinzip, Thermodynamik für Unzufriedene

weiterlesen
Alexander Pawlak
03 / 2008 Seite 64

K. Sander (Hrsg.): Max Planck, Wissenschaft und Leben

weiterlesen
Matthias Hahn
03 / 2008 Seite 65

DVD: E. P. Fischer: Max Planck - ein Porträt

weiterlesen

DPG

03 / 2008 Seite 34

Mitgliedschaft in der DPG

weiterlesen
Rainer Scharf
03 / 2008 Seite 66

Offen für Innovationen

Die Arbeitstagung „Forschung – Entwicklung – Innovation“ des AIW in der DPG
begeisterte die Teilnehmer.

weiterlesen
Marcel Wunram
03 / 2008 Seite 68

Kooperation zwischen jDPG und Bundesfachschaftentagung Physik

weiterlesen
03 / 2008 Seite 69

Wochenendseminar ''Physiker/Innen im Beruf''

weiterlesen
03 / 2008 Seite 71

Praktikumsbörse 2008

weiterlesen
03 / 2008 Seite 90

Bewerberliste

weiterlesen

Rubriken

03 / 2008 Seite 12

TV-Tipps

weiterlesen
03 / 2008 Seite 73

Tagungskalender

weiterlesen
03 / 2008 Seite 74

Neue Produkte

weiterlesen
03 / 2008 Seite 82

Stellenmarkt

weiterlesen

Sonderhefte

Die Sonder­ausgaben Physics' Best und Best of präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Webseminar: Simulation für die Raumfahrt

Dienstag, 21.März 2023, 14:00 Uhr
Im Webseminar lernen Sie mehr über die Rolle von Simulation beim Umsetzen von Weltraumforschungs- und Entwicklungsprojekten.

Zur Registrierung

Sumitomo (SHI) Cryogenics of Europe GmbH

Unser kompetentes Vertriebs- und Service-Team in Darmstadt berät Sie individuell und persönlich bei der Entscheidung für die best mögliche Lösung für Ihre jeweilige Anwendung.

Kontaktieren Sie uns

Sonderhefte

Die Sonder­ausgaben Physics' Best und Best of präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Webseminar: Simulation für die Raumfahrt

Dienstag, 21.März 2023, 14:00 Uhr
Im Webseminar lernen Sie mehr über die Rolle von Simulation beim Umsetzen von Weltraumforschungs- und Entwicklungsprojekten.

Zur Registrierung

Sumitomo (SHI) Cryogenics of Europe GmbH

Unser kompetentes Vertriebs- und Service-Team in Darmstadt berät Sie individuell und persönlich bei der Entscheidung für die best mögliche Lösung für Ihre jeweilige Anwendung.

Kontaktieren Sie uns