Juni 2019

Das Heidelberger Ionenstrahl-­Therapiezentrum ist weltweit die erste Anlage mit einer um 360° drehbaren Bestrahlungsquelle. (Bild: Universitätsklinikum Heidelberg, vgl. S. 35)

Meinung

Klaus Hentschel
06 / 2019 Seite 3

Auseinanderdriftende Felder?

Der Dialog zwischen Physik und Physikgeschichte muss gestärkt werden.

weiterlesen

Aktuell

Maike Pfalz
06 / 2019 Seite 6

Wissenschaftspakte: Ein Vertrag für die Zukunft

weiterlesen
Anja Hauck
06 / 2019 Seite 7

HRK: Die Stimme der Hochschulen

weiterlesen
06 / 2019 Seite 8

DFG: Neue GRKs

weiterlesen
Kerstin Sonnabend
06 / 2019 Seite 8

Wissenschaftsrat: Evaluierte Begutachtungen

weiterlesen
Kerstin Sonnabend
06 / 2019 Seite 10

Horizon 2020: Vernetzt wie nie

weiterlesen
Alexander Pawlak
06 / 2019 Seite 11

Gravitationsphysik im Untergrund

weiterlesen
Kerstin Sonnabend
06 / 2019 Seite 11

Geschäftiger Stillstand

weiterlesen
Matthias Delbrück
06 / 2019 Seite 12

Brasilien auf Sparkurs

weiterlesen
Alexander Pawlak
06 / 2019 Seite 14

USA

weiterlesen

Leserbriefe

Phillip Helbig
06 / 2019 Seite 15

Auf Kosten achten

weiterlesen

Brennpunkt

Astrid Eichhorn
06 / 2019 Seite 18

Ins Schwarze gesehen

weiterlesen
Axel Pelster
06 / 2019 Seite 20

Supersolide dipolare Quantengase

weiterlesen
Arno Rauschenbeutel und Jürgen Volz
06 / 2019 Seite 22

Ein Farbstoffmolekül mit Niveau

weiterlesen

Bildung und Beruf

Maike Pfalz
06 / 2019 Seite 26

„Physiker sind die Allzweckwaffe.“

Aus Interesse für Astronomie studierte Dr. Judith Wild (33) an der Universität Bonn Physik mit Nebenfach Astronomie. In Diplom- und Doktorarbeit spezialisierte sie sich auf die Medizinphysik. Während der Promotion bekam die junge Physikerin zwei Kinder und suchte anschließend einen Job mit Perspektive in der Region Bonn. So bewarb sie sich beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), wo sie seit Ende 2017 als Referentin im Bereich Prüfsysteme für hoheitliche Dokumente arbeitet.

Wie kamen Sie auf das BSI?

Für mich gab es an der Uni aufgrund der befristeten Arbeitsverträge keine Zukunft. Auf das BSI wurde ich durch einen ehemaligen Kommilitonen aufmerksam, der dort angefangen hatte. Daraufhin habe ich mir die Stellenausschreibungen angeschaut und mich beworben.

Offenbar mit Erfolg.

Ich habe eine Stelle als Referentin in einem Bereich bekommen, in dem ich mit Grenzkontrolle zu tun habe.

Das ist thematisch ja etwas völlig Neues.

Ich habe in den ers­ten Wochen tatsächlich nicht viel verstanden – trotz des naturwissenschaftlichen Umfelds. In viele Themen habe ich mich neu einarbeiten müssen, beispielsweise in Datenbankanalyse und deren Programmierung. (...)

weiterlesen

Streifzug

Ann M. Hentschel
06 / 2019 Seite 28

Patente Pfade zur modernen Physik

Albert Einstein (1879 − 1955) verbrachte seine prägenden Jahre in Bern.

weiterlesen

Lehre

Ilja Rückmann und Peter Schaller
06 / 2019 Seite 31

Neuen Experimenten auf der Spur

Nur innovative Experimente erlauben es, in der Schule und in Bachelor-Studiengängen ein modernes Bild der Physik und ihrer Rolle bei der Realisierung neuer Technologien zu vermitteln. Ziel der Lehrmittelkommission ist es, neue Lehrmittel oder Experimentideen, die an einzelnen Einrichtungen entstanden sind, der Allgemeinheit vorzustellen, zu diskutieren, auszuprobieren, weiterzuentwickeln und damit für alle nutzbar zu machen.

Experimente zielen darauf ab, Hypothesen zu bestätigen. Dies kann mitunter sehr lange dauern, wie die Nachweise des Higgs-Teilchens und der Gravitationswellen gezeigt haben. Experimentieren gilt es zu erlernen – und es erfordert viel Fleiß, Ausdauer, Kreativität, Planung und Objektivität. Die grundlegende experimentelle Ausbildung angehender Physiker findet in den physikalischen Praktika statt. Diese erlauben es, zahlreiche Lernziele zu erreichen sowie auch soziale Kompetenzen zu erlernen [1]. 

Die rasante Technologieentwicklung der letzten Jahrzehnte, nicht zuletzt auf Basis physikalischer Forschungs­ergebnisse und ihrer ingenieurtechnischen Umsetzung, muss Konsequenzen für die Gestaltung der Physikpraktika sowie des Physik- und Technikunterrichts haben. Die Studierenden möchten in den Praktika Technologien nutzen, die sie aus dem Alltag kennen, beispielsweise moderne Lichtquellen, Sensoren, Computer sowie Mikrocontroller oder Smartphones [2].

weiterlesen

Überblick

Katia Parodi und Walter Assmann
06 / 2019 Seite 35

Hadronen gegen Krebs

2018 wurden weltweit etwa 18 Millionen neue Krebs­patienten und über 9 Millionen krebsbedingte Todes­fälle registriert. Diese Zahlen dürften aufgrund der alternden Bevölkerung weiter steigen. Mittels onko­logischer Behandlungsmöglichkeiten lässt sich derzeit etwa die Hälfte der Patienten heilen. In rund 50 Prozent aller Krebsfälle kommt die Strahlentherapie, meist mit hochenergetischen Photonen, zum Einsatz. Doch Protonen und Kohlenstoff­ionen bieten physikalische und biologische Vorteile bei der Bestrahlung.

Ziel der Strahlentherapie ist es, die Tumorzellen abzutöten – bei möglichst geringer Strahlenbelastung des gesunden Gewebes. Schwierig ist dies bei inoperablen, tiefsitzenden Tumoren, die in unmittelbarer Nähe strahlenempfindlicher Organe wachsen. In einem solchen Fall gilt es, die abgegebene Dosis sehr genau räumlich anzupassen, um den Primär­tumor erfolgreich abzutöten, ohne die Funktion des Umgebungsgewebes und insbesondere benachbarter Risikoorgane zu beeinträchtigen. Dies verringert auch das Risiko, Sekundärtumore zu induzieren, was vor allem bei jungen Patienten wichtig ist.

In den vergangenen Jahrzehnten gelang es, die Genauig­keit der Strahlentherapie durch technologische Entwicklungen deutlich zu verbessern. Computergestützte Diagnoseverfahren trugen dazu bei, den Tumor besser zu lokalisieren. Zudem hat die so genannte inverse Bestrahlungsplanung mit intensitäts­modulierter und bildgeführter Dosisapplikation die tägliche Praxis der Strahlentherapie erheblich verbessert [1]. (...)

 

weiterlesen

Physik im Alltag

Bernd Müller
06 / 2019 Seite 42

Mit Druck zu klarem Wasser

hysikalische Verfahren leisten einen wichtigen Beitrag, um Abwasser von Schmutz zu reinigen.

weiterlesen

Menschen

06 / 2019 Seite 44

Personalien

weiterlesen
Till von Egidy
06 / 2019 Seite 48

Nachruf auf Herbert Daniel

weiterlesen
Alexander Pawlak
06 / 2019 Seite 49

„Von da an war mein Spitzname Alfons“

weiterlesen

DPG

06 / 2019 Seite 25

Bad Honnef Physikschule: Physics of Bacteria

weiterlesen
Sabine Rockenstein
06 / 2019 Seite 52

Wenn Physik-Studierende eifrig rätseln…

weiterlesen
Nils Sommer
06 / 2019 Seite 52

Ausflug nach Aachen

weiterlesen
Anja Metzelthin
06 / 2019 Seite 53

Für die Führungskräfte von morgen

weiterlesen
06 / 2019 Seite 54

Kurzprotokoll zur Vorstandsratssitzung

weiterlesen

Weitere Rubriken

06 / 2019 Seite 55

Notizen

weiterlesen

Schnelle und hochzuverlässige Lecksuche

Der kompakte ASM 340 ist der perfekte Allrounder für den Prüfalltag und garantiert Spitzenleistung bei der Vakuum- und Schnüffellecksuche.

Mehr Informationen

Sonderhefte

Die Sonder­ausgaben Physics' Best und Best of präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Schnelle und hochzuverlässige Lecksuche

Der kompakte ASM 340 ist der perfekte Allrounder für den Prüfalltag und garantiert Spitzenleistung bei der Vakuum- und Schnüffellecksuche.

Mehr Informationen

Sonderhefte

Die Sonder­ausgaben Physics' Best und Best of präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.