Physik Journal 1 / 2004

Cover

Auf dem Weg zum Quantencomputer - mit der abgebildeten Elektroden­anordnung lassen sich einzelne Ionen separieren und gezielt verschieben. (vgl. S. 23, Quelle: NIST)

Meinung

Roland Sauerbrey1/2004Seite 3

Die Wissenschaft muss erstklassig bleiben!

Inhaltsverzeichnis

1/2004Seite 1

Januar

Auf dem Weg zum Quantencomputer - mit der abgebildeten Elektroden­anordnung lassen sich einzelne Ionen separieren und gezielt verschieben. (vgl. S. 23, Quelle: NIST)

Aktuell

Alexander Pawlak1/2004Seite 6

Getrübte Aussichten in goldenen Zeiten

Stefan Jorda1/2004Seite 7

ITER: einiges Europa

Stefan Jorda1/2004Seite 8

Ein Raum wird wahr

1/2004Seite 9

Eine Stadt in ihrem Element

Stefan Jorda1/2004Seite 9

CHE-Ranking: keine Überraschungen

Alexander Pawlak1/2004Seite 9

Im Kleinen groß

Thomas Otto1/2004Seite 10

Frankreich

· Forschungshaushalt: nur ein Tropfen auf den heißen Stein· Einschnitte bei der CEA

Sonja Franke-Arnold1/2004Seite 11

Großbritannien: Die Zukunft der britischen Astro- und Teilchenphysik

Rainer Scharf1/2004Seite 12

USA

· Roadmap für Großforschung· Mehr Geld für Rüstungsforschung· Erstmals weniger ausländische Studenten?

High-Tech

Jan Oliver Löfken1/2004Seite 14

Papierdünne Solarzelle spart MaterialkostenQuantenkryptographie erlangt MarktreifeEinweg-Chips von der RolleMikro-Brennstoffzelle mit hoher Leistungsdichte

Im Brennpunkt

Reinhard Richter1/2004Seite 16

(Un)vergesslicher Tropfenabriss

Christoph Lienau und Erich Runge1/2004Seite 17

Leuchtende Wellenfunktion

Leserbriefe

Reinhold Rückl1/2004Seite 20

Enge Beziehung zwischen Teilchen- und Astroteilchenphysik

Zu: ''Magische Astroteilchenphysik'' von Stefan Jorda, November 2003, S. 7

Otto Rang1/2004Seite 20

Irreführende Ortsbezeichnung

Zu: ''Weltbewegend und doch unbekannt! - 200. Geburtstag von Christian Doppler'' von Peter M. Schuster, Oktober 2003, S. 47

Überblick

Dietrich Leibfried und Tobias Schätz1/2004Seite 23

Ein atomarer Abakus

Ein Quantencomputer wäre dank der quantenmechanischen Überlagerung vieler Zustände in der Lage, Probleme zu lösen, welche die Kapazität selbst der größten konventionellen Hochleistungsrechner sprengen. Nachdem es zum Beispiel mit Ionen in Fallen bereits gelungen ist, einzelne Quanten-Rechengatter zu realisieren, besteht die Herausforderung nun in der Skalierung auf größere Rechner-Architekturen.

Markus Roth1/2004Seite 31

Beschleunigen mit Licht

Fast unübersehbar ist die Fülle der Erkenntnisse, die mit Teilchenbeschleunigern gewonnen wurden - ob es um die kleinsten Bestandteile der Materie oder um die Entwicklung des Kosmos geht. Doch mit den immer höheren Teilchenenergien wachsen auch Größe und Kosten der Beschleunigeranlagen. Zudem gelangen die gängigen, auf elektrischen Wechselfeldern basierenden Methoden allmählich an eine Grenze der erreichbaren Feldstärken. Neuartige Konzepte, bei denen Teilchen mit intensiven Lasern und hochenergetischen Plasmen beschleunigt werden, versprechen jedoch höhere Energien bei kleineren Anlagen.

Industrie und Wirtschaft

Jochen Dreßen und Andreas Hoffknecht1/2004Seite 39

Nichtflüchtige Datenspeicher

Physik im Alltag

Patrick Voss-de Haan1/2004Seite 44

Künstlich rieselt der Schnee

Menschen

Frank Jahnke, Joachim Treusch und Martin Wegener1/2004Seite 46

Nachruf auf Wilfried Schäfer

Bücher/Software

Jakob Reichel1/2004Seite 47

O. Morsch: Licht und Materie

Philippe Jetzer1/2004Seite 47

G. Börner: The Early Universe

Martin Wilkens1/2004Seite 47

L. P. Pitaevskii, S. Stringari: Bose-Einstein Condensation

Stefan L. Wolff1/2004Seite 48

M. J. Nye (Hrsg.): The Cambridge History of Science

Stefan Bornholdt1/2004Seite 48

F. Schweitzer: Brownian Agents and Active Particles

Torsten Schmidtling und Wolfgang Richter1/2004Seite 48

P. Ruterana, M. Albrecht, J. Neugebauer (Hrsg.): Nitride Semiconductors

Bodo Eckert und Hans-Jörg Jodl1/2004Seite 49

Software: Glasklar Sehen & Verstehen - Physik I

Tagungen

Ernst Dreisigacker1/2004Seite 50

WE-Heraeus-Ferienkurse 2003

Andreas Dinklage, Thomas Klinger, Gerrit Marx und Lutz Schweikhard1/2004Seite 50

Greifswald: Plasmaphysik - Einschluss, kollektive Effekte und Transport

Alois Krost und Jprgen Christen1/2004Seite 50

Magdeburg: Nitridische und Oxidische Wide-Gap-Halbleiter für die Nano- und Optoelektronik

Horst Beige und Dietrich Hesse1/2004Seite 51

Halle: Ferroelektrika - Intelligente Materialien für Aktoren, Sensoren und Speicher

Klaus Wendt und German Hacker1/2004Seite 52

Moderne Methoden der SpektrometrieDPG-Lehrerfortbildung

Wolfgang Rieger1/2004Seite 52

Physik der ErdeDPG Lehrerfortbildung

Marc Böke und Jörg Winter1/2004Seite 52

Low Temperature Plasma Physics: Basics and ApplicationInternational WE-Heraeus-Summer School

Dieter Leupold und Holger Stiel1/2004Seite 53

Excited State Prosesses of Carotenoids in Photosynthesis311. WEH-Seminar

Jannik Meyer und Dirk Obergfell1/2004Seite 53

Carbon Nanotubes305. WEH-Seminar

Ernst Rank1/2004Seite 53

Adaptivity in Finite Element Analysis: Models, Meshes and Polynomial Order303. WEH-Seminar

Irmgard Heber1/2004Seite 54

Physics on Stage 3

Sigrun Hirsekorn und E. Chilla1/2004Seite 54

Physikalische Akustik

Cosima Schuster1/2004Seite 54

7. Deutsche Physikerinnentagung

DPG

1/2004Seite 55

DPG-Preise 2004

Stefan Jorda1/2004Seite 55

Physik Journal - neuer Herausgeber, neue Kuratoren

1/2004Seite 56

Deutsche Vakuumgesellschaft e. V. (DVG)Mitgliederversammlung 2004

1/2004Seite 56

Tagesordnung der Sitzung des Vorstandsrats der DPG am 21. März 2004 in München

Volker Häselbarth1/2004Seite 56

Mitgliedsbeiträge 2004

1/2004Seite 57

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2004 der DPG

1/2004Seite 70

Bewerberliste

1/2004Seite 72

Tagungskalender

Physikzentrum Magnus-Haus Frühjahrstagungen

1/2004Seite 73

Aufnahmeantrag

Rubriken

1/2004Seite 11

TV-Tipps

1/2004Seite 13

Klick ins Web

1/2004Seite 13

Impressum

1/2004Seite 20

Personalien

1/2004Seite 59

Neue Produkte

1/2004Seite 66

Stellenmarkt

Aktuelle Ausgaben

4 / 2024

3 / 2024

2 / 2024

1 / 2024

12 / 2023

11 / 2023

weitere Ausgaben

Themen