April 2023

Aus der Messung von 1,7 Milliarden Sternen durch die Gaia-Mission entstand eine beeindruckende Ansicht unserer Milchstraße, von der hier ein Ausschnitt gezeigt ist. (Bild: ESA / Gaia / DPAC, vgl. S. 24)

Lesen Sie die gesamte Ausgabe als E-Paper.

Zur Ausgabe

Meinung

Karl-Friedrich Ziegahn
04 / 2023 Seite 3

Energie ist schwer

weiterlesen

Aktuell

Alexander Pawlak
04 / 2023 Seite 6
DPG-Mitglieder

75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
Kerstin Sonnabend
04 / 2023 Seite 7
DPG-Mitglieder

Ein Stellarator auf Rekordjagd

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
Maike Pfalz
04 / 2023 Seite 8
DPG-Mitglieder

Vorwürfe gegen Fraunhofer

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
Maike Pfalz
04 / 2023 Seite 10
DPG-Mitglieder

Agil transformieren

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
Kerstin Sonnabend
04 / 2023 Seite 10
DPG-Mitglieder

Hintergrundrauschen: Die spinnen, die Behörden

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
Kerstin Sonnabend
04 / 2023 Seite 11
DPG-Mitglieder

Weiter im Ring?

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
Alexander Pawlak
04 / 2023 Seite 11
DPG-Mitglieder

Astronomische Himmelsschützer

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
Matthias Delbrück
04 / 2023 Seite 12
DPG-Mitglieder

Großbritannien: Umgebildete Regierung

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
Kerstin Sonnabend
04 / 2023 Seite 12
DPG-Mitglieder

Großbritannien: Dauerhaftes Provisorium

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
Anja Hauck / FZ Jülich
04 / 2023 Seite 13
DPG-Mitglieder

Ein Plus für Quanten

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
Matthias Delbrück
04 / 2023 Seite 13
DPG-Mitglieder

Quantum Flagship auf Kurs

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
Matthias Delbrück
04 / 2023 Seite 14
DPG-Mitglieder

USA: Detektor mit Upgrade / Einstürzende Altbauten

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.

High-Tech

Dieser Artikel ist nur für registrierte Nutzer zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.

Brennpunkt

Wiebke Drenckhan
04 / 2023 Seite 18
DPG-Mitglieder

Wenn Seifenfilme kalte Füße bekommen

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
Claudia Goy
04 / 2023 Seite 20
DPG-Mitglieder

Die rätselhafte Struktur von Wasser

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
Thomas D. Kühne
04 / 2023 Seite 22
DPG-Mitglieder

Dem Wasser auf der Spur

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.

Überblick

Stefan Jordan
04 / 2023 Seite 24
DPG-Mitglieder

Das neue Bild der Milchstraße

Die Gaia-Mission ist eine Erfolgsgeschichte und liefert einen umfangreicheren und genaueren Blick auf die Milchstraße als je zuvor. Die Beobachtungsdaten zeigen nicht nur faszinierende Einsichten in die Entwicklungsgeschichte unserer Galaxis, sondern sind für alle Bereiche der Astrophysik relevant.

Unser Sonnensystem befindet sich in der Milch­straße, einer Spiralgalaxie, die aus rund 200 Milliarden Sternen besteht. Sie hat einen Durchmesser von ungefähr 100 000 Lichtjahren, und ihr Zentrum ist etwa 26 000 Lichtjahre von uns entfernt. Weil wir uns inmitten der Milchstraße befinden, fällt es schwer, die räumliche Struktur unserer Galaxie zu erforschen – vor allem, weil es dazu nötig ist, die Entfernung von Sternen mit extrem präzisen Messinstrumenten zu bestimmen. Ein wichtiger Fortschritt ließ sich mit dem Astrometrie-Satelliten Hipparcos erzielen, der zwischen 1989 und 1993 mehr als 100 000 Sterne der Milchstraße mit hoher Genauigkeit vermessen hat und dadurch unser Wissen über die Sterne und die Dyna­mik der Milchstraße erweiterte.

Nach dem großen Erfolg von Hipparcos kam die Idee auf, einen Nachfolger zu bauen, der in der Lage sein sollte, zehntausendmal mehr Sterne mit einer bis zu 50-fach höheren Genauigkeit zu vermessen. Was die Zahl der Sterne angeht, hat Gaia [1] dieses Ziel mit dem neuesten und dritten Sternkatalog (Data Release 3) bereits übertroffen, der Daten für 1,8 Milliarden Sterne enthält [2, 3]. (...)

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.

Streifzug

Alexander Pawlak
04 / 2023 Seite 30
DPG-Mitglieder

Physikalische Stadtführer

Gängige Reiseliteratur verschweigt meist die Orte der Wissenschaft, doch mittlerweile gibt es eine ganze Reihe speziell ausgerichteter Städte- bzw. Reiseführer, die es auf ganz unterschiedliche Weise erlauben, auch die physikalischen Sehenswürdigkeiten zu erkunden.

In der Rubrik Streifzug erscheinen seit April 2018 die „fehlenden physikalischen Seiten“ für Stadtführer. In loser Folge (und mit einer längeren Pause bedingt durch die Corona-Pandemie) laden die Beiträge dazu ein, Episoden der Physikgeschichte vor Ort nachzuspüren.

Weltweit

The Physical Tourist

Eine Inspiration für die Rubrik „Streifzug“ ist die Artikelserie The Physical Tourist, die seit 1999 in der Zeitschrift „Physics in Perspective“ erscheint. Bislang stellte sie über dreißig physikhistorisch bedeutende Stätten vor, überwiegend in Euro­pa, aber auch in den USA sowie in Australien. Der Sammelband enthält ein Dutzend dieser Beiträge und vermittelt einen guten Eindruck von ihrer Bandbreite. Neben einem lexikalisch kurzen Beitrag über Cambridge (The Whipple Museum and Cavendish Laboratory) finden sich eine sys­tematische Erkundung der Orte der Physik in Berlin und ­eine allzu kleinteilige Faktensammlung zu Budapest („A Random Walk in Science and Culture“), der ­eine Fokussierung gut getan hätte.

Ein Manko ist sicher das konventio­nelle Layout. Zwar gibt es viele großformatige Schwarzweißabbildungen, aber Karten oder Lagepläne fehlen. Hilfreiche Hervorhebungen von konkreten Gebäuden und Ortsangaben im Text sind ebenso wenig vorhanden wie ein Gesamtregister, das Personen, Orte und Institutionen erschließt. Die Artikel sind zumeist interessant zu lesen, aber einen Stadtrundgang bieten sie nicht: Den gilt es selbst zu extrahieren, soweit es die konkreten Ortsangaben zulassen.(...)

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.

Firmenschwerpunkt Quantentechnologien

Maike Pfalz
04 / 2023 Seite 34
Mitglieder

„Wir entwickeln von der Pike auf.“

Im Jahr 2018 gründete der Physiker Michael Förtsch aus der Trumpf Unternehmensgruppe das Hightech-Startup Q.ANT, das neuartige Sensoren und photonische Computerchips entwickelt. Das Unternehmen nutzt Licht als Ressource für neue Quantentechnologien. Inzwischen beschäftigt Q.ANT an seinem Standort in Stuttgart fast 80 Mitarbeitende.

Wofür steht der Name Q.ANT?

Das ist ein Akronym und steht für „We are revolutionizing the Quality how Machines Analyse the environment, how people Notice information, and the way human Think.“

Sie wollen das Denken verändern?

Um die Vorteile eines Quantencomputers in Gänze auszunutzen, müssen wir Quantentechnologien möglichst gewinnbringend einsetzen. Würden wir heute etwas auf einem normalen Computer berechnen und morgen auf einem Quantencomputer, würden wir viel Potenzial verschenken.

Was machen Sie anders als andere Firmen?

Zusammen mit unseren Partnern und Kunden wollen wir das Verständnis erweitern, was die Quantentechnologien können und wie wir sie für Produkte gewinnbringend einsetzen. Das ist unsere Grundphilosophie.

An welchen Produkten arbeiten Sie?

Wir verfolgen vier Produktlinien. In der Partikelmetrologie geht es darum, Partikel zu detektieren, die 500 Nanometer bis einige hundert Mikrometer klein sind. Unsere Quantensensorik liefert deren Größe, Ausbreitungsrichtung, Geschwindigkeit und Form in nur einer Messung.

Gibt es dafür eine konkrete Anwendung?

Zusammen mit der Firma Festo entwickeln wir einen Sensor, um Formfaktoren von Algen in Echtzeit zu messen. Als erster Partikelsensor weltweit gibt er direkte Rückmeldung über die Vitalität der Algen in einem Bioreaktor. (...)

 

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für registrierte Nutzer zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
04 / 2023 Seite 58

Das Potenzial der Quantentechnologien

weiterlesen
Patrizia Krok, Gabrielle Thomas und Michael Mei
04 / 2023 Seite 60

Ultrastabil, ultrapräzise, transportabel

weiterlesen
Lisa Wörner, Sabine Wölk und Marc Wurz
04 / 2023 Seite 62

Quantencomputing @ DLR

weiterlesen
04 / 2023 Seite 64

Produkte

weiterlesen

Physik im Alltag

Denise Müller-Dum und Jens Kube
04 / 2023 Seite 38
DPG-Mitglieder

Der perfekte Steinwurf

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.

Menschen

04 / 2023 Seite 41
DPG-Mitglieder

Personalien

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
Hans Ströher, Ralf-Dieter Heil, Volker Metag, Alfred Müller, Heinz Hermann Pitz, Hermann Ries, Karl-Heinz Schartner, Marcus Scheck, Christopher Wesselborg und Andreas Zilges
04 / 2023 Seite 46
DPG-Mitglieder

Nachruf auf Ulrich Kneißl

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
Annette Bussmann-Holder und Hugo Keller
04 / 2023 Seite 47
DPG-Mitglieder

Nachruf auf K. Alex Müller

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
Andreas Bett und Hans-Martin Henning
04 / 2023 Seite 48
DPG-Mitglieder

Nachruf auf Adolf Goetzberger

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
Kerstin Sonnabend
04 / 2023 Seite 50
DPG-Mitglieder

„Wichtig ist es, auf Augenhöhe zu agieren.“

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.

Rezensionen

Peter Heering
04 / 2023 Seite 51
DPG-Mitglieder

Dieter Hoffmann (Hrsg.): Operation Epsilon

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
Kerstin Sonnabend
04 / 2023 Seite 51
DPG-Mitglieder

Sten Odenwald: Der Traum vom All

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
Alexander Pawlak
04 / 2023 Seite 52
DPG-Mitglieder

Hans-Ulrich Keller: Kompendium der Chronologie

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.

DPG

04 / 2023 Seite 15
DPG-Mitglieder

Mentoring-Programm 2023

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
04 / 2023 Seite 40
DPG-Mitglieder

Schülertagung

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
04 / 2023 Seite 43
DPG-Mitglieder

Early Career Award

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
04 / 2023 Seite 45
DPG-Mitglieder

Fachleitertagung

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
04 / 2023 Seite 49
DPG-Mitglieder

4. DPG-Forum: Wissens- und Technologietransfer im Dialog

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
04 / 2023 Seite 53
DPG-Mitglieder

Symposium und Abendvortrag: Wissenschaft und Diplomatie

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
Susanne Friebel, Alexander Heinrich und Rolf Pfrengle
04 / 2023 Seite 54
DPG-Mitglieder

Erfolgreiche Konzeptprobe

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
Eva Klamroth und Georg Voigt
04 / 2023 Seite 56
DPG-Mitglieder

Besuch im Weißen Haus der Wissenschaften

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.
04 / 2023 Seite 56
DPG-Mitglieder

Physikerin der Woche

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.

Notizen

04 / 2023 Seite 57
DPG-Mitglieder

Notizen

weiterlesen
Dieser Artikel ist nur für DPG-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich um auf diesen Artikel zugreifen zu können.

Schnelle und hochzuverlässige Lecksuche

Der kompakte ASM 340 ist der perfekte Allrounder für den Prüfalltag und garantiert Spitzenleistung bei der Vakuum- und Schnüffellecksuche.

Mehr Informationen

Sonderhefte

Die Sonder­ausgaben Physics' Best und Best of präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Schnelle und hochzuverlässige Lecksuche

Der kompakte ASM 340 ist der perfekte Allrounder für den Prüfalltag und garantiert Spitzenleistung bei der Vakuum- und Schnüffellecksuche.

Mehr Informationen

Sonderhefte

Die Sonder­ausgaben Physics' Best und Best of präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.