Hochschule

Zahlen, Quanten, Moleküle: Lehrerfortbildung für MINT-Fächer in Düsseldorf

22.02.2023 - Informationen über den aktuellen Stand der Forschung und die berufliche Perspektiven eines MINT-Studiums.

Bereits zum zehnten Mal bietet die Uni Düsseldorf am 15. März eine Fortbildung für Lehrer der mathematisch-natur­wissen­schaftlichen Fächer und der Informatik an. Forscher aus Düsseldorf informieren über den neuesten Stand in ihren Forschungs­gebieten. Darüber hinaus geht es auch darum, welche Perspektiven ein Studium der MINT-Fächer bietet und welche Berufsfelder sich für Absolventen eröffnen. Eine Anmeldung ist bis zum 10. März möglich.

Die Teilnehmer erfahren aus erster Hand, wie sich die Wissenschaft in ihren Fächern weiter­ent­wickelt. Wissenschaftler der Uni informieren über den Stand der Forschung, Referenten der Bezirks­regierung berichten über Entwicklung im Bereich des mathematisch-natur­wissen­schaftlichen Unterrichts. Im Dialog mit Forschern, Referenten und Kollegen geht es darum, welche Implikationen diese neuen Erkenntnisse für den Unterricht haben und wie diese an der Schule vermittelt werden können.

Zu den Themen der diesjährigen Veranstaltung gehören unter anderem der Vortrag von Georg Pretzler über „Energie­versorgung und Klimaschutz: Mythen, Fakten und Physik“, der Beitrag „Große KI-Modelle für Text und Bild im Informatik­unterricht“ von Konrad Völkel und der Vortrag „Von der Evolution inspiriert: Genetische Algorithmen zum Auswerten komplexer Spektren“ der Chemie-Doktorandin Marie-Luise Hebestreit. Neben den Fachvorträgen und den umfangreichen Vernetzungs­möglich­keiten wird unter anderem eine Führung durch die Forschungs­gewächs­häuser im Biologie-Neubau der Uni angeboten.

Bei der eintägigen Fortbildung können Lehrer auch persönliche Kontakte zu Forschern aufbauen, die auch für die weitere Arbeit in der Schule hilfreich sein können. Durch den Austausch von neuen Ideen, Konzepten und Erfahrungen sollen mehr junge Menschen für mathematisch-natur­wissen­schaftliche Studien­fächer begeistert und so auch dem Fachkräfte­mangel in den entsprechenden Berufs­feldern begegnet werden.

HHU / RK

Weitere Infos

 

Webseminar: Simulation für die Raumfahrt

Dienstag, 21.März 2023, 14:00 Uhr
Im Webseminar lernen Sie mehr über die Rolle von Simulation beim Umsetzen von Weltraumforschungs- und Entwicklungsprojekten.

Zur Registrierung

Sumitomo (SHI) Cryogenics of Europe GmbH

Unser kompetentes Vertriebs- und Service-Team in Darmstadt berät Sie individuell und persönlich bei der Entscheidung für die best mögliche Lösung für Ihre jeweilige Anwendung.

Kontaktieren Sie uns

Webseminar: Simulation für die Raumfahrt

Dienstag, 21.März 2023, 14:00 Uhr
Im Webseminar lernen Sie mehr über die Rolle von Simulation beim Umsetzen von Weltraumforschungs- und Entwicklungsprojekten.

Zur Registrierung

Sumitomo (SHI) Cryogenics of Europe GmbH

Unser kompetentes Vertriebs- und Service-Team in Darmstadt berät Sie individuell und persönlich bei der Entscheidung für die best mögliche Lösung für Ihre jeweilige Anwendung.

Kontaktieren Sie uns