18.11.2022

Ultraschall optimiert 3D-Druck

Projekt für stabile und langlebige Bauteile beim Laserauftragschweißen.

Ultraschall wird es in naher Zukunft ermöglichen, mit industriellen 3D-Druckern robustere, lang­lebigere und preiswertere Bauteile als bisher für Luft- und Raumfahrt, Werkzeugbau sowie weitere Branchen herzustellen. Um diese neue Technologie binnen drei Jahren zur Marktreife zu führen, haben sich Forschende aus Dresden, Hamburg und dem australischen Melbourne zu einem Forschungs­verbund zusammen­geschlossen. Ihr im Juni 2022 gestartetes Projekt UltraGrain zielt darauf ab, beim draht- und pulverbasierten Laser­auftragschweißen eine maßgeschnei­derte feinkörnige Mikrostruktur zu erzeugen, die eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften und der Korrosions­beständigkeit einer Mehrzahl technischer Legierungen verspricht.

Abb.: Experi­menteller Aufbau beim ultraschall-unter­stützten...
Abb.: Experi­menteller Aufbau beim ultraschall-unter­stützten Laserauftrag­schweißen. (Bild: Fh.-IWS)

An dem mit vier Millionen Euro dotierten Projekt beteiligen sich das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS, die Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktions­technologien IAPT und das RMIT Centre for Additive Manufacturing in Melbourne. „Uns ist dieses gemeinsame Projekt mit dem RMIT und dem Fraunhofer IAPT eine besondere Herzens­angelegenheit“, betont Christoph Leyens, Institutsleiter des Fraunhofer IWS. Ähnlich sieht es Ingomar Kelbassa, Institutsleiter des Fraunhofer IAPT: „Sowohl das Fraunhofer IAPT als auch das Fraunhofer IWS arbeiten schon seit längerer Zeit über persönliche Kontakte mit den austra­lischen Kolleginnen und Kollegen zusammen. UltraGrain ist jedoch nun das erste finanziell dotierte Vorhaben, das direkt in einen Transfer gemeinsamer Forschungs­ergebnisse in die industrielle Praxis münden soll.“

Angesichts der Zusammenarbeit mit einem exzellenten inter­nationalen Institut, die sich hier anbahnt und vertieft, fördert die Fraunhofer-Gesellschaft das Projekt mit 1,5 Millionen Euro. Weitere 2,5 Millionen Euro steuern die australischen Partner zu. Die beteiligten Wissen­schaftlerinnen und Wissen­schaftler sehen großes Marktpotenzial in ihrem Kooperations­projekt: „UltraGrain wird dabei helfen, Additive Manu­facturing in eine breite industrielle Anwendung zu bringen“, prognostiziert Christoph Leyens. Die Projekt­mitarbeiter des RMIT Centre for Additive Manu­facturing sind sehr optimistisch, was die Anwendung von Ultraschall auf die Mikrostruktur­manipulation angeht. Sie sind überzeugt, dass die nächste Generation der additiven Fertigung von Luft- und Raumfahrtteilen erheblich von der Einführung der Ultraschall­technologie profitieren wird, die sie gemeinsam mit den Fraunhofer-Partnern entwickeln werden.

Dabei betreten die Forschenden techno­logisches Neuland. Um gezielt die innere Kornstruktur von 3D-gedruckten Bauteilen und damit deren mechanische Eigen­schaften zu beeinflussen, kombinieren sie das bewährte draht- und pulverbasierte Laserauftrag­schweißen mit Ultraschall. Dafür senden sie während des additiven Auftrags­prozesses zum Beispiel feine Vibrationen mit einer präzise definierten Frequenz durch das entstehende Bauteil. Der Ultraschall verhindert, dass sich darin säulen­artige Strukturen bilden. Diese mikroskopisch kleinen Säulen im Material sind oft unerwünscht, da ihre einseitige Ausrichtung zu schlechteren mechanischen Leistungen führt. Unter Ultraschall­wirkung hingegen bilden sich feinere, rund geformte Mikrokörner, die an den bearbeiteten Stellen nahezu gleichmäßig verteilt sind.

Diese equiaxiale Ausrichtung erhöht die mechanische und chemische Belast­barkeit der additiv erzeugten Werkstücke. Weil sich der Ultraschall gezielt steuern lässt, können die Bauteil-Designer zum Beispiel genau vorgeben, an welchen Stellen das Werkstück später im Einsatz großen Belastungen ausgesetzt sein wird. Dort können die Entwickler eine ultraschall-gesteuerte Korn­struktur einplanen, aber auch entscheiden, an welchen Stellen sie zu Gunsten einer schnelleren Produktion darauf verzichten können. Wichtig ist solch eine Gradierung, damit beispiels­weise Gastanks von Raumsonden später einmal die besonderen Heraus­forderungen im Weltall über Jahre hinweg aushalten oder Werkzeuge in Autofabriken selbst hohen Punkt­belastungen in der Massen­produktion widerstehen.

„Mit UltraGrain können wir Eigenschaften wie die Ermüdungs­beständigkeit, Festigkeit, Belastbarkeit und Duktilität verbessern und reduzieren die Riss­anfälligkeit von additiv gefertigten Bauteile deutlich“, sagt Projektleiterin Elena López vom Fraunhofer IWS. Das Interesse aus der Wirtschaft an dem neuen UltraGrain-Verfahren ist bereits zum Projekt­start groß. Der Industriebeirat setzt sich unter anderem aus inter­national agierenden Unternehmen aus Luft- und Raumfahrt, Bahntechnik sowie weiteren Branchen zusammen. Erfahrungs­gemäß gehören diese in den Beiräten von Fraunhofer-Projekten vertretenen Unternehmen oft zu den frühen Anwendern solcher neuen Techno­logien.

Fh.-IWS / JOL

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Meist gelesen

Themen