16.07.2020 • VakuumPlasma

Sanfter Wandkontakt – das passende Szenario für ein Fusionskraftwerk

Quasikontinuierliche Leistungsabfuhr als wandschonende Methode an ASDEX Upgrade entwickelt.

Eine aus­sichts­reiche Be­triebs­weise für das Plasma ei­nes späte­ren Kraft­werks wurde jetzt an der Fusi­ons­an­lage AS­DEX Up­grade im Max-Planck-Insti­tut für Plas­maphysik (IPP) in Gar­ching entwi­ckelt. Mit ihr ge­lingt es, In­stabi­litäten des Plas­mas zu ver­mei­den, die die Ge­fäß­wand stark belas­ten, und Wärme und Teil­chen sanf­ter als bisher aus dem Plasma ab­zufüh­ren.

Abb.: Blick in das Plasma der Fusions­anlage ASDEX Up­grade: Das...
Abb.: Blick in das Plasma der Fusions­anlage ASDEX Up­grade: Das ein­schlie­ßende Magnet­feld lenkt die Rand­schicht des Plasmas auf speziell aus­ge­rüstete Platten am Boden des Plasma­gefäßes, die Di­vertor-Platten. (Bild: IPP)

Mit ASDEX Up­grade – einer Fusi­onsan­lage vom Typ To­kamak – will man Be­triebs­weisen für ein späte­res Kraft­werk entwi­ckeln. Damit genü­gend Fusi­onsre­aktio­nen ablau­fen, muss das ult­radünne, in ei­nem mag­neti­schen Käfig schwe­bende Plasma im Zent­rum extrem heiß sein: min­des­tens 100 Millio­nen Grad Cel­sius. Am Rand jedoch sollte es mög­lichst kalt sein, um die Wände des Va­kuum­gefä­ßes nicht zu über­lasten. Insbe­son­dere gilt dies für den soge­nann­ten „Diver­tor“, wo das Plasma Wand­kon­takt hat. Ein spezi­elles Mag­netfeld lenkt dazu den äuße­ren Rand des ring­förmi­gen Plas­mas auf ro­buste, ge­kühlte Platten am Bo­den des Gefä­ßes, die Di­vertor­plat­ten. So lassen sich stö­rende Verun­reini­gungen aus dem Plasma entfer­nen. Zu­gleich wird der heiße Innen­be­reich des Plas­mas wirk­sam von der kälte­ren Hülle ge­trennt. Denn die vom Diver­torfeld ge­formte Rand­schicht hüllt das Zentralplasma wie ein wär­men­der Mantel ein – die Vo­raus­set­zung für gute Wär­meiso­la­tion.

Damit der Di­vertor diese Funkti­onen erfül­len kann, sollten zusätz­liche Belas­tungen ver­mie­den wer­den. Beson­ders uner­wünscht sind soge­nannte Edge Locali­zed Mo­des, kurz ELMs – eine der Störun­gen des Plas­maein­schlus­ses, die die kom­plexe Wech­selwir­kung zwi­schen den gelade­nen Plas­mateil­chen und dem ein­schlie­ßen­den Mag­netfeld mög­lich macht. Dabei verliert das Rand­plasma kurz­zeitig seinen Ein­schluss und wirft perio­disch Plas­mateil­chen und -ener­gien nach außen auf die Diver­tor­plat­ten. Typisch ein Zehn­tel des gesam­ten Ener­giein­halts kön­nen so schlag­artig ausge­schleu­dert wer­den. Wäh­rend die jet­zige Gene­ration mittel­großer Fusi­onsan­lagen dies leicht ver­kraftet, wäre der Di­vertor in Groß­anla­gen wie I­TER o­der ei­nem späte­ren Kraft­werk dieser Stra­paze nicht ge­wach­sen.

 

Abb.: Hand­getäfelt: Das Plasma­gefäß der Fusions­anlage ASDEX Upgrade....
Abb.: Hand­getäfelt: Das Plasma­gefäß der Fusions­anlage ASDEX Upgrade. (Bild: IPP, Bernhard Ludewig)

Verfahren zum Ab­schwä­chen o­der Unter­drü­cken der ELMs, zum Bei­spiel durch mag­neti­sche Kon­troll­spulen, wur­den an ASDEX Up­grade bereits erfolg­reich entwi­ckelt (siehe PI 1/11). Aller­dings: Voll­ständig lässt sich der Plas­ma­rand des Testre­aktors ITER o­der ei­nes späte­ren Kraft­werks in klei­neren Anla­gen wie AS­DEX Up­grade nicht simu­lieren. Es ist also nicht völlig gewiss, dass diese Techni­ken in einer großen Anlage ebenso zuver­lässig funkti­onie­ren wer­den. Ausge­feilte Experi­mente an AS­DEX Up­grade konn­ten je­doch kürz­lich zeigen, dass dies für eine al­terna­tive, bisher weni­ger in Be­tracht gezo­gene Me­thode anders ist: Denn die neue Me­thode setzt ganz am äu­ßers­ten Plas­ma­rand an. Die dort vorzu­finden­den Plas­ma­werte jedoch sind für AS­DEX Up­grade und ein späte­res Kraft­werk gleich.

Ge­lingt es, hier – über das Mag­netfeld – die rich­tige Plas­ma­form einzu­stellen und zu­gleich – durch Einbla­sen von Was­ser­stoff – für eine genü­gend hohe Teil­chen­dichte am Plas­ma­rand zu sorgen, dann kön­nen sich ELMs nicht entwi­ckeln. Statt­dessen zeigen sich viele kleine Teil­chen­aus­brü­che. Sie fla­chen das Druck­profil am Plas­ma­rand immer wieder ab, be­vor sich ein zu steiler Druck­anstieg in ei­ner ELM-Insta­bilität entla­den kann: In bis zu 500 kleinen Pulsen pro Se­kunde kommt die Leis­tung aus dem Plasma quasi­konti­nuier­lich auf den Di­vertor­platten an – und zwar ohne die gute Wär­meiso­lation des Zentralplas­mas zu beein­trächti­gen.

Abb.: Quasi­konti­nuier­liche Leistungs­abfuhr im Plasma­rand. Die...
Abb.: Quasi­konti­nuier­liche Leistungs­abfuhr im Plasma­rand. Die kleinen, schnellen Pulse lassen sich mit Hilfe eines ther­mischen Helium­strahls direkt beob­achten: Eine lokal in den Plasma­rand ein­ge­blasene Helium-Wolke zeigt mit der Inten­sität ihres Auf­leuchtens die kleinen Energie- und Teilchen­aus­brüche aus dem Plasma­rand nach außen an. (Bild: IPP, Michael Grien)

Die klei­nen, hoch­fre­quen­ten Pulse richten nicht nur keinen Scha­den an, sie sind sogar nütz­lich. Denn sie werfen auch uner­wünschte Verun­reini­gungen aus dem Plas­ma­rand heraus. Die einge­stellte hohe Teil­chen­dichte am Plas­ma­rand schützt dar­über hinaus die Di­vertor­plat­ten. Außer­dem sorgt der ver­brei­terte Plas­ma­rand dafür, dass die im Diver­tor auf­tref­fende Leis­tung sich auf eine vier­fach grö­ßere Fläche ver­teilt. Selbst mit der etab­lierten Me­thode der Strah­lungs­küh­lung (siehe PI 12/12) ist das Verfah­ren verein­bar. Dabei wird zum weite­ren Schutz der Di­vertor­platten der Plas­ma­rand aktiv ge­kühlt: durch Einbla­sen kleiner Men­gen von Edelga­sen in das Zentralplasma und Stick­stoff direkt vor den Di­vertor­plat­ten. Diese Verun­reini­gungs­teil­chen wer­den beim Kon­takt mit dem heißen Plasma zum Leuch­ten an­geregt. So schaf­fen sie die Ener­gie auf sanfte Weise als Ult­ravio­lett- o­der Rönt­gen­licht aus dem Plasma. Bevor die schnel­len Plas­mateil­chen auf den Di­vertor­platten auf­pral­len, ha­ben sie ihre Ener­gie be­reits an die Verun­reini­gungs­atome verlo­ren.

Inzwi­schen konnte man an ASDEX Up­grade experi­men­tell ab­si­chern, dass das neue Verfah­ren mit allen wichti­gen Steuer­metho­den für das Plasma verein­bar ist. Diese Experi­mente wur­den vom Euro­päi­schen Fusi­onsfor­schungspro­gramm EURO­fusion finanzi­ell un­ter­stützt. „Wir konn­ten an ASDEX Up­grade zeigen, dass die quasi­konti­nuierli­che Ener­gieab­fuhr die we­sentli­chen Anfor­derun­gen an ein Kraft­werks­szena­rio er­füllt“, sagt Pro­jektlei­ter Profes­sor Arne Kallen­bach: „Unter zahlrei­chen Ansät­zen macht sie dies zu der inte­ressan­testen und er­folg­ver­spre­chendsten Be­triebs­weise für ein Kraft­werks­plasma“.

IPP / LK

Weitere Infos

Weitere Beiträge

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen