Quanteninterferenzen in Echtzeit
17.02.2020 - Neues Verfahren im extremen UV-Bereich zeigt Schwingungsmuster von Elektronen.
Einem Team um Frank Stienkemeier und Lukas Bruder von der Uni Freiburg ist es gelungen, ultraschnelle Quanteninterferenzen von Elektronen, die sich in der Atomhülle von Edelgasatomen befinden, in Echtzeit zu beobachten. Die Forscher beobachteten dabei Schwingungen mit einer Periodendauer von nur etwa 150 Attosekunden. Um dies zu erreichen, regten sie Edelgasatome mit eigens präparierten Laserpulsen an. Anschließend verfolgten sie die Reaktion der Atome mit einer neuen Messmethode, mit der sie quantenmechanische Effekte in Atomen und Molekülen in mit sehr hoher Zeitauflösung untersuchen können.
Zahlreiche chemische Reaktionen, wie zum Beispiel Bindungsbrüche in Molekülen, werden durch Bestrahlung mit Licht ausgelöst. Im ersten Moment nach der Absorption des Lichts verändert sich die Struktur der Elektronen in der Atomhülle, was den weiteren Verlauf der Reaktion maßgeblich beeinflusst. Die Veränderung läuft sehr schnell ab, die Zeitskalen reichen bis in den Attosekundenbereich. Bisher verwendete Spektroskopietechniken, die sichtbare Laserpulse verwenden, sind nicht schnell genug, um solche Prozesse verfolgen zu können. Deshalb entwickeln Forscher weltweit neuartige Laserquellen und entsprechende Spektroskopietechniken im extrem-ultravioletten Lichtbereich sowie im Röntgenbereich.
Das Team um Stienkemeier erweiterte eine aus dem sichtbaren Spektralbereich bekannte Technik, die kohärente Pump-Probe-Spektroskopie, auf den extrem-ultravioletten Bereich. Dafür präparierten die Wissenschaftler am Freie-Elektronen-Laser FERMI in Italien eine Sequenz, die aus zwei ultrakurzen Laserpulsen im extrem-ultravioletten Bereich besteht. Beide Pulse hatten dabei einen genau bestimmten zeitlichen Abstand sowie eine genau definierte Phasenbeziehung zueinander. Der erste Puls startet den Prozess in der Elektronenhülle, den Pump-Prozess, der zweite Puls dient als Abfrage über den Zustand der Elektronenhülle zu einem späteren Zeitpunkt. Durch gezielte Veränderung des zeitlichen Abstands und der Phasenbeziehung konnten die Forscher Rückschlüsse über die zeitliche Entwicklung in der Elektronenhülle ziehen. „Die größte Herausforderung war, eine möglichst präzise Kontrolle über die Eigenschaften der Pulssequenz zu erlangen und die schwachen Signale messtechnisch zu isolieren“, erklärt Andreas Wituschek, der maßgeblich für die experimentelle Durchführung verantwortlich war.
Die Forscher untersuchten unter anderem das Edelgas Argon. Bei diesem ergibt sich durch den Pump-Puls eine spezielle Konfiguration zweier Elektronen innerhalb der Atomhülle. Diese Konfiguration zerfällt, indem ein Elektron das Atom innerhalb einer sehr kurzen Zeit verlässt und schlussendlich das Atom als Ion zurückbleibt. Den Forschern gelang es zum ersten Mal, den direkten zeitlichen Zerfall der Quanteninterferenzen zu beobachten, während das eine Elektron das Atom verlässt. „Dieses Experiment bereitet den Weg für viele neue Anwendungen in der Untersuchung von atomaren und molekularen Prozessen nach gezielter Anregung mit hochenergetischer Strahlung im extrem-ultravioletten Bereich“, sagt Bruder.
ALU / RK
Weitere Infos
- Originalveröffentlichung
A. Wituschek et al.: Tracking attosecond electronic coherences using phase-manipulated extreme ultraviolet pulses, Nat. Commun. 11, 883 (2020); DOI: 10.1038/s41467-020-14721-2 - Molekül- und Nanophysik (F. Stienkemeier), Physikalisches Institut, Fklt. für Mathematik und Physik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Die nächste Generation der effizienten Lösung für die Gasanalyse von Pfeiffer Vacuum
OmniStar und ThermoStar sind kompakte Benchtop-Analysegeräte für Probengase die unter Atmosphärendruck vorliegen. Sie sind die perfekte Komplettlösung zur Gasanalyse, insbesondere bei chemischen Prozessen, in der Halbleiterindustrie,
Metallurgie, Fermentation, Katalyse, Gefriertrocknung und bei der Umweltanalyse. Die Analysesysteme bestehen aus Einlasssystem, Massenspektrometer PrismaPro, trocken verdichtender Membranvakuumpumpe MVP und Turbopumpe HiPace.
Erfahren Sie mehr über Analysegeräte
Erleben Sie unsere neue HiScroll – die ölfreien Vakuumpumpen von Pfeiffer Vacuum
Die HiScroll Serie besteht aus drei ölfreien und hermetisch dichten Scrollpumpen mit einem nominellen Saugvermögen von 6 – 20 m³/h. Die Pumpen zeichnen sich insbesondere durch ihre hohe Leistung beim Evakuieren gegen Atmosphäre aus. Ihre leistungsstarken IPM*-Synchronmotoren erzielen einen bis zu 15% höheren Wirkungsgrad in Vergleich zu konventionellen Antrieben.
*Interior Permanent-Magnet
Erfahren Sie mehr über die neue HiScroll Vakuumpumpe