12.09.2019 • EnergiePhotonik

Mehr Strom aus dem Doppelpack

Im Projekt „Capitano“ entwickeln Forscher höchsteffiziente Tandemsolarzellen.

Tandemsolarmodule bestehen aus zwei unter­schied­lichen, über­ein­ander geschichteten Solar­modul­typen, die das Sonnenlicht­spektrum besser ausnutzen als das jeweilige Einfach­solar­zelle. Dadurch weisen die Mehr­fach­solar­module einen höheren Wirkungs­grad auf. Im Projekt „Capitano“ kombinieren Forscher Dünn­schicht­solar­module auf Basis von Perowskit-Halbleitern mit Halbleitern aus Kupfer, Indium, Gallium und Selen, kurz CGIS. Die Kombination ermöglicht höchst­effiziente Tandem­solar­zellen mit einem Wirkungs­grad­potenzial von über dreißig Prozent bei allen Vorteilen der Dünnschicht-Technologie. Bei einfachen Silizium­solar­zellen ist bereits bei 29 Prozent Schluss.

Abb.:  Im Projekts „Capitano“ entwickeln Forscher neue Materialien und...
Abb.: Im Projekts „Capitano“ entwickeln Forscher neue Materialien und Prozesse, sowie Prototypen für Perowskit-Solarzellen und -module mit hohem Wirkungsgrad. (Bild: M. Breig, KIT)

Mittlerweile stehen mehrere Varianten von Tandem­modulen zur Verfügung. Bei der CIGS-Perowskit-Entwicklung wandelt eine Perowskit-Solarzelle das Licht im sichtbaren Teil des Sonnen­spektrums in Strom um. Die darunter liegende CIGS-Solarzelle absorbiert das Licht im infra­rot­nahen Spektrum, das die Perowskit-Solarzelle durch­dringt. Beide Solar­zellen nutzen Dünn­schicht­techno­logien, die sich auf Quadrat­meter großen Substraten herstellen lassen. Damit ließen sich die Kosten – bei gleich­zeitig hohem Wirkungsgrad – deutlich reduzieren.

Das Projekt „Capitano“ ist im Juli 2019 gestartet und läuft drei Jahre. Das Bundes­ministerium für Wirtschaft und Energie fördert es mit insgesamt rund 5,2 Millionen Euro. Ziel des Projekts ist es, Zellen mit stabilen höheren Wirkungs­graden zu entwickeln, die zu effizienten Tandem-Solarmodulen zusammen­geschaltet werden können. Das Zentrum für Sonnen­energie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg entwickelt im Projekt CIGS-Module mit angepasstem Absorptions­spektrum und optimierter Ober­fläche und erforscht semi­trans­parente Perowskit-Solarzellen und -module mit hoher Effizienz und Transparenz. Die Perowskit-Beschichtung soll mit industrie­relevanten Prozessen wie Schlitz­gießen erprobt werden. Wichtige Teil­aspekte sind hierbei optimierte Zwischen­schichten und angepasste trans­parente Kontakt­schichten. Die Ergebnisse sollen in die Reali­sierung von in Serie verschalteten Tandem­solar­zellen und -modulen einfließen. Auch die Umwelt­ver­träg­lich­keit des Herstel­lungs­prozesses wird evaluiert.

Das Karlsruher Institut für Technologie wird in diesem Projekt neue Materialien und Prozesse sowie Proto­typen zur Herstellung semi­trans­parenter Perowskit-Solarzellen und -solarmodule mit angepasstem Absorptions­spektrum, hohem Wirkungs­grad und hoher Trans­parenz entwickeln. Insbesondere stehen skalier­bare Herstel­lungs­verfahren wie das Schlitz­guß­verfahren oder die Abscheidung aus der Gasphase im Vakuum im Vorder­grund. Im Hinblick auf die komplexe Architektur der Tandem­solar­zellen entwickeln die Wissen­schaftler ein Licht­management­konzept zur verbesserten Licht­ausbeute. Auch Ertrags­berech­nungen sind Teil des Aufgaben­pakets.

Das Unternehmen NICE Solar Energy GmbH stellt den anderen Partnern für die Herstellung der Tandem-Solarmodule CIGS-Kleinsolar­module aus seiner CIGS-Innovations­linie zur Verfügung. Die gefertigten Tandem­solar­module bewertet es dann bezüglich ihrer industri­ellen Skalier­barkeit. Auch ein Kosten­vergleich mit Single-junction-CIGS-Solarmodulen ist Teil der Agenda. Angenommen wird eine jährliche Produktions­kapazität von 300 Megawatt – das ist eine Produktions­größe im industriellen Maßstab.

KIT / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Jobbörse

Physik Jobbörse in Freiburg und Berlin
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Freiburg und Berlin

Freiburg, 13.-14.03.2024, Berlin, 19.-21.03.2024
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen