25.05.2022

Magnetpartikel exakt lokalisiert

Magnetische Nanopartikel in magnetotaktischen Bakterien zum ersten Mal einzeln charakterisiert.

Magnetische Nanostrukturen sind vielversprechende Werkzeuge für medizinische Anwendungen. Eingebaut in biologische Vehikel, lassen sich diese dann durch externe Magnetfelder an ihren Einsatzort im Körper steuern, wo sie Medikamente freisetzen oder Krebszellen zerstören können. Dazu ist jedoch die genaue Kenntnis der magnetischen Eigenschaften solcher Nanoteilchen nötig. Bisher konnten solche Informationen nur gemittelt über tausende Nanopartikel gewonnen werden. Nun hat ein Team am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) eine Methode entwickelt, um die charakteristischen Parameter jedes einzelnen magnetischen Nano­partikels zu bestimmen.

 

Abb.: Unter dem Transmissions­elektronen­mikrosp ist die Bakterien­zelle...
Abb.: Unter dem Transmissions­elektronen­mikrosp ist die Bakterien­zelle sichtbar, in der sich mehrere magnetische Nanopartikel zu einer Kette angeordnet haben. Die Skala zeigt 500 Nanometer. (Bild: L. Marcano / HZB)

Man stelle sich ein winziges Fahrzeug vor, das mit äußeren Magnetfeldern präzise durch den menschlichen Körper gesteuert wird. Am Zielort angekommen, setzt das Vehikel ein Medikament frei oder heizt sich auf, um Krebszellen zu zerstören, ohne gesundes Gewebe zu beeinträchtigen. Eine multi­disziplinäre Gruppe an der Universidad del País Vasco, Leioa, Spanien, erforscht dafür die Talente magneto­taktischer Bakterien. Diese besitzen die überraschende Eigenschaft, magnetische Eisenoxid-Nanopartikel in ihren Zellen zu bilden: Mit einem Durchmesser von etwa 50 Nanometern sind sie rund 100-mal kleiner als Blutzellen. Sie ordnen sich im Inneren des Bakteriums zu einer Kette an. Das spanische Team verfolgt die Idee, solche „magnetischen Bakterien" zur Behandlung von Krebs durch magnetische Hyper­thermie einzusetzen: An den Krebsherd gelenkt, sollen die magnetischen Nano­strukturen durch externe Felder erhitzt werden.

Doch der Erfolg solcher Anwendungen hängt entscheidend von den magnetischen Eigenschaften der einzelnen Nanomagnete ab. Da die Signale solcher winzigen magnetischen Strukturen aber extrem schwach sind, musste man bisher Tausende solcher Strukturen messen, um über Mittelwerte aussagekräftige Daten zu erhalten. Dies hatte die Entwicklung maßgeschneiderter Nanomagnet­anwendungen erheblich eingeschränkt.

Nun hat das Team aus Spanien mit der Gruppe um Sergio Valencia am HZB zusammengearbeitet, um die magnetischen Eigenschaften der Nano­teilchen im Inneren dieser Bakterien im Detail zu erforschen. Die spanische Physikerin Lourdes Marcano hat während ihres Postdoc-Aufenthaltes im Team von Valencia bei BESSY II eine neue Methode entwickelt: „Wir können jetzt präzise Informationen über die magnetischen Eigenschaften der einzelnen Nanomagnete erhalten“, sagt sie.

Die Methode erlaubt es, die magnetischen Eigenschaften einzelner magnetischer Nanostrukturen zu messen, auch wenn sie in biologische Einheiten eingebettet sind. Dafür kombinierten die Forscher Aufnahmen am Raster-Transmissions-Röntgen­mikroskop MAXYMUS bei BESSY II mit theoretischen Simulationen, um Informationen über die magnetische Anisotropie jedes einzelnen Nanopartikels im Sichtfeld des Mikroskops zu erhalten. Dies ermöglichte es, die magnetische Anisotropie von Nano­partikeln im Inneren eines Bakteriums exakt zu bestimmen. Die magnetische Anisotropie ist ein wichtiger Parameter für die Kontrolle und Steuerung von magnetischen Nanopartikeln, da sie beschreibt, wie ein magnetisches Nano­partikel auf externe Magnetfelder reagiert.

„Die magnetische Abbildung von magnetischen Nanopartikeln im Inneren einer biologischen Zelle mit ausreichender räumlicher Auflösung erfordert den Einsatz von Röntgen­mikroskopen. Leider ist dies aktuell nur an Groß­forschungs­anlagen wie BESSY II möglich, die ausreichend intensive Röntgen­strahlung liefern. In Zukunft könnte diese Methode jedoch mit der Entwicklung kompakter Plasma-Röntgen­quellen zu einer Standard-Labortechnik werden“, sagt Sergio Valencia.

HZB / DE

 

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen