22.11.2019 • Energie

Lastmanagement mit Blockheizkraftwerk

Lastspitzenreduktion um zwanzig Prozent durch optimierte Steuerung.

Blockheizkraftwerke eignen sich nicht nur zur Verringerung des externen Strom- und Wärme­bezugs, sondern auch zur Reduktion elektrischer Last­spitzen: Forscher des Fraunhofer-Instituts für integrierte Systeme und Bau­elemente­techno­logie erreichten jetzt eine Last­spitzen­reduktion um zwanzig Prozent. Das gelang ihnen durch die optimierte Steuerung eines neu integrierten Erdgas-Block­heiz­kraft­werks in Verbindung mit einem Warm­wasser­speicher und einem elektrischen Batterie­speicher. Last­spitzen­reduktion führt bei industriellen Strom­tarifen mit Leistungs­preisen zu erheblichen Kosten­erspar­nissen. Die Last­spitzen­reduktion ist eines der Ergebnisse der experi­men­tellen Energie­forschung am Fraunhofer-IISB zur Unter­suchung dezentraler Energie­systeme hinsicht­lich Einspar­potenzial und Effizienz.

Abb.: Blockheizkraftwerk und Warmwasserspeicher des Fraunhofer-IISB: Die...
Abb.: Blockheizkraftwerk und Warmwasserspeicher des Fraunhofer-IISB: Die Kraftwärme-Kopplungsanlage wurde in die Infrastruktur des Instituts integriert. Dort wird sie sowohl zur Wärme- und Stromversorgung als auch als Forschungsanlage genutzt. (Bild: K. Fuchs, Fh.-IISB)

Blockheizkraftwerke sind mittlerweile weit verbreitet, sei es im privaten Bereich zur Beheizung von Wohnanlagen oder in der Industrie zur Versorgung energie­intensiver Prozesse. In gängigen Block­heiz­kraft­werken treibt ein klassischer Verbrennungs­motor einen elektrischen Generator an. Die Abwärme des Verbrennungs­motors wird dabei zur Unter­stützung der Wärme­versorgung vor Ort genutzt. Block­heiz­kraft­werke gehören zu den Kraft-Wärme-Kopplungs­anlagen: Da neben der Nutzwärme auch elektrischer Strom erzeugt wird, besitzen Block­heiz­kraft­werke einen günstigen Gesamt­wirkungs­grad. Die zusätz­liche Integration eines Wärme­speichers ermöglicht eine flexiblere Nutzung des Block­heiz­kraft­werks. So lassen sich gezielt Last­spitzen im Strom­verbrauch und damit Kosten reduzieren, auch wenn gerade kein Wärme­bedarf vorhanden ist.

Am Fraunhofer-IISB wurde bei der jüngsten räumlichen Erweiterung unter anderem ein erdgas­betriebenes Block­heiz­kraft­werk in die Infra­struktur des Instituts integriert, was sowohl den Bedarf an Fernwärme als auch den externen Strom­bedarf reduziert. Bei einem typischen Block­heiz­kraft­werk in einem Industrie­betrieb erfolgt die Auslegung wärme­geführt. In der Regel wird dazu die Wärme­grund­last des Versorgungs­bereichs als Maßstab heran­gezogen, um eine möglichst hohe Jahres­lauf­zeit des Block­heiz­kraft­werks zu erreichen. Die zusätzliche Erweiterung der Anlage am Fraunhofer-IISB um einen Wärme­speicher ermöglicht die zeitliche Entkopplung von Wärme­erzeugung und Wärme­verbrauch. Da sich über­schüssige Wärme relativ unkompliziert speichern lässt, wird generell der Betrieb des Block­heiz­kraft­werks flexi­bi­lisiert und die Jahres­lauf­zeit gesteigert. So können komplexe Betriebs­strategien erprobt werden, was zusätzlich eine erhebliche Senkung der Amorti­sations­zeit ermöglicht.

Ein wesentlicher Forschungsbereich am Fraunhofer-IISB ist die Optimierung der energetischen Infra­struktur von Betrieben im Industrie­maßstab. Da das Institut neben Büro­räumen auch klimati­sierte Reinräume und Labore mit großen Energie­verbrauchern betreibt, ist es hervor­ragend als Demonstrations­plattform für mittel­ständische Unter­nehmen geeignet. Die Optimierungs­maßnahmen sind hierbei nicht nur auf die einzelnen vorhandenen Energie­sektoren – Wärme, Strom und Kälte – bezogen, sondern haben über eine Kopplung der verschiedenen Sektoren auch das Gesamt­energie­system im Blick.

Neben der üblichen Nutzung eines dezentralen Block­heiz­kraft­werks zur Verringerung des Fremd­bedarfs an Energie wird die Anlage am Fraunhofer-IISB auch zur Reduktion von elektrischen Last­spitzen verwendet. Eine Reduktion dieser Last­spitzen ist sinnvoll, da Versorgungs­netz­betreiber den Industrie­unter­nehmen oftmals Strom­tarife anbieten, bei denen ein Leistungs­preis in Rechnung gestellt wird. Eine Reduktion dieser Spitzen senkt deshalb deutlich die Strom­kosten.

Am Fraunhofer-IISB wurde eine Betriebs­strategie entwickelt, um durch den Betrieb des Block­heiz­kraft­werks den Fremdbedarf an elektrischer Energie speziell im Last­spitzen­fall zu verringern. Die Idee ist, dass im Normal­betrieb ein Teil der Kapazität des Wärme­speichers zurück­gehalten wird. Das stellt im Fall des Auftretens einer Last­spitze sicher, dass das Block­heiz­kraft­werk auch bei fehlendem Wärme­bedarf für eine zuvor definierte Mindest­dauer betrieben werden kann. Die über­schüssige Wärme wird dabei in den Puffer­tanks zwischen­gespeichert. Unabhängig vom wärme­geführten Normal­betrieb kann so das Block­heiz­kraft­werk auch kurz­fristig zu elektrischen Hoch­last­zeiten betrieben werden.

Besonders Blockheizkraftwerke ohne Vorheiz­system benötigen einige Minuten, um aus dem Bereit­schafts­zustand ihre Nenn­leistung zu erreichen. Deshalb ist die Kombination mit einem Batterie­system sinnvoll. Das Batterie­system kann den Anfahr­vorgang des Kraft­werks über­brücken, es bei Spitzen­lasten unter­stützen sowie kleine Last­spitzen selbst­ständig abdecken. Im Vergleich zu Reduktions­strategien, die nur auf einem elektrischen Batterie­speicher basieren, spart die Verknüpfung von Block­heiz­kraft­werk, Batterie und Wärme­speicher zusätzlich Investitions­kosten bezüglich der Batterie­kapazität. Während elektrische Batterie­speicher hohe Kosten im Bereich von 500 Euro pro kWh aufweisen, ist das thermische Äquivalent für etwa ein Zehntel des Preises erhältlich.

Um ein optimales Zusammenspiel der energie­technischen Anlagen zu gewähr­leisten, ist eine geeignete Dimensio­nierung essenziell. Am Fraunhofer-IISB wurden Auslegungs­algorithmen entwickelt, mit denen Batterie­speicher, Block­heiz­kraft­werk und thermischer Speicher für eine Last­spitzen­reduktions­anwendung individuell dimensio­niert werden können. Anhand dieser Simulationen kann die Dimensio­nierung für verschiedene Anlagen und Unter­nehmen vorgenommen werden. Wichtige Einfluss­größen sind neben den Investitions­kosten und dem Leistungs­preis des Strom­anbieters auch die Verlaufs­daten der elektrischen Last des Nutzers, um die Höhe und die Dauer zukünftiger Last­spitzen abschätzen zu können. Über die Algorithmen kann nicht nur eine Empfehlung zur Dimensio­nierung der Anlagen abgeleitet werden. Ebenso ist es möglich, das Einspar­potenzial, das durch ein intelli­gentes Last­management mit einem Block­heiz­kraft­werk erreicht werden kann, abzuschätzen.

Fh.-IISB / RK

Weitere Infos

 

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen