22.02.2019 • Lasertechnik

Laserverfahren für funktionsintegrierte Composites

Mechanische Verfahren lassen sich effizient durch Laserprozesse ersetzen.

Experten des Fraunhofer-Instituts für Laser­technik erforschen und entwickeln Laser­prozesse für das wirtschaftliche Fügen, Schneiden, Abtragen oder Bohren von Verbund­materialien – insbesondere vor dem Hintergrund der Integration in bestehende Prozess­ketten. „Mechanische Verfahren in der Trenntechnik, wie das Fräsen, Sägen oder das Wasser­strahl­schneiden sowie das Kleben beim Fügen von Werkstoffen, lassen sich durch Laser­prozesse ersetzen, wobei diese die Effizienz und Qualität der Verfahren deutlich steigern können“, erklärt Alexander Olowinsky, Gruppen­leiter Mikrofügen am Fraunhofer-ILT.

Abb.: Besäumen eines PKW-Dachspriegels aus glas- und carbonfaserverstärktem...
Abb.: Besäumen eines PKW-Dachspriegels aus glas- und carbonfaserverstärktem Kunststoff. (Bild: Fh.-ILT)

Kunststoffe und Metalle bieten jeweils spezielle Eigen­schaften, etwa bei Formbarkeit, Festigkeit oder Wärmeleit­fähigkeit, die durch die Herstellung von Hybrid­bauteilen kombiniert werden können. Bei Hybrid­verbindungen müssen die Metalloberflächen zunächst vorbereitet werden. Dabei kommen beispielsweise die Mikrostrukturierung per CW-Laser oder die Mikro- beziehungsweise Nano­struktu­rierung mit Ultra­kurz­puls­laser mit unter­schiedlichen Maschinen­konzepten infrage.

Magnesium ist der leichteste metallische Konstruktions­werkstoff und zeichnet sich durch eine besonders hohe Wärme­leit­fähigkeit aus. Gemeinsam mit dem Institut für Kunststoff­verarbeitung der RWTH Aachen entwickelt das Fraunhofer-ILT Laser­prozesse zur Mikro­struktu­rierung von Magnesium, das anschließend sehr stabile und form­schlüssige Verbindungen mit verschiedenen thermo­plastischen Kunststoffen ermöglicht.

Ein Single-Mode-Faserlaser mit 1064 Nanometern Wellenlänge bringt mit Flächen­raten von bis zu tausend Quadrat­milli­metern pro Sekunde präzise Hinter­schnitte in die Magnesium­oberfläche ein, die sich im späteren Spritz­guss­verfahren mit Kunststoff ausfüllen lassen. „Mit kurz­glas­faser­verstärktem Kunststoff haben wir Hybrid­verbindungen mit hohen Zugscher­festig­keiten bis zu 22,4 MPa realisiert – die Bauteile sind extrem leicht und gleich­zeitig hoch­belastbar«, erklärt Christoph Engelmann, Teamleiter Kunststoff­bearbeitung am Fraunhofer-ILT. Da keine Klebstoffe nötig sind, finden Alterungs­prozesse zudem langsamer statt als bei konventio­nellen geklebten Verbindungen.

Bei der Kunststoff­auswahl gibt es viel Spielraum: Grund­sätzlich eignen sich alle thermo­plastischen Kunststoffe, die im Spritz­guss­verfahren einsetzbar sind. Sie eröffnen viel­fältige Möglich­keiten zur Bauteil­anbindung und zur Integration von Funktionali­täten, welche die hergestellten Hybrid­bauteile später bieten und welche in reiner Metall­bauweise nicht erzeugt werden können.

Beim Laserstrahl­schneiden von Faser­verbund­materialien, insbesondere carbon­faser­verstärkten Kunststoffen, zielt die Prozess­auslegung auf eine möglichst kleine Wärme­einfluss­zone. Gleich­zeitig soll eine produktivitäts­orientierte, kurze Bearbeitungs­zeit eingehalten werden. Durch wieder­holtes, schnelles Scannen des Laserstrahls entlang der Schneidbahn entsteht ein sukzessiver, schonender Abtrag. „Durch ein kontinuier­liches Nachführen des Scanfeldes ist dieses Verfahren auch für große Bauteile anwendbar“, erläutert Frank Schneider, Projektleiter Makrofügen und Schneiden am Fraunhofer-ILT.

Laserleistung, Scangeschwindigkeit und die Abkühlzeit zwischen den Scans beein­flussen dabei die Wärme­einfluss­zone und die Bearbeitungs­zeit. Die Wissen­schaftler optimieren diese Parameter und ermitteln so die material­abhängig besten Einstellungen, die bei hybriden, aus einem Materialmix bestehenden Teilen auch innerhalb eines Bauteils adaptiert werden können. Selbst wenn so unter­schiedliche Werkstoffe wie glasfaser- und kohle­faser­verstärkte Kunststoffe getrennt werden sollen, die in über­einander­liegenden Schichten angeordnet sind, lässt sich ein Schnitt in nur einem Bearbeitungs­schritt ausführen – präzise, ohne Verschleiß an Werkzeugen und dank der Verfügbar­keit von CW-Hoch­leistungs­lasern mit hoher Strahl­qualität auch effizient.

Im Leichtbaubereich wird die Integration von Funktions­elementen in CFK-Struktur­bauteilen häufig über eingesetzte Gewinde­hülsen durch­geführt, etwa in Preforms für Bauteile in der Automobil- und Flugzeug­industrie. Die Inserts werden dazu form­schlüssig in typischer­weise mechanisch gebohrte Bauteile eingesetzt und anschließen geklebt. Die Qualität und Festigkeit der Füge­stelle hängen dabei maßgeblich von der Fehler­freiheit des gebohrten Laminates und der Klebung ab.

Besonders haltbare und hoch­qualitative Verbindungen entstehen, wenn das noch ungetränkte Carbon­faser­textil mittels ultrakurz gepulster Laser­strahlung gebohrt wird, in das anschließend Funktions­elemente form­schlüssig eingesetzt werden. Laserscanner ermöglichen auch anspruchs­volle Bohr­konturen wie stern­förmige Form­bohrungen und damit die Integration von belastungs­angepassten Einlege­teilen. Im späteren Infusions­prozess dient die Matrix als Klebstoff zwischen den Carbonfasern und dem Insert, wodurch kein weiterer Klebstoff erforderlich ist.

Durch UKP-Laserstrahl­bearbeitung können sowohl Preforms als auch konsolidierte CFK-Bauteile hoch­qualitativ gebohrt werden. „Durch die primäre Verdampfung des Werkstoffs können thermische oder materialo­graphische Schädigungen im Laminat oder an den Fasern vermieden werden“, erläutert Stefan Janssen, Teamleiter Laser­strahl­bohren und Präzisions­trennen am Fraunhofer-ILT. Die Prozess­zeiten von typischer­weise wenigen Sekunden bis zu einer Minute und die hohe Automatisier­bar­keit unterstützen zudem einen produktiven Einsatz in der CFK-Bauteil­fertigung.

Fh.-ILT / RL

Weitere Infos

 

Anbieter

Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

Steinbachstraße 15
52074 Aachen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen