15.02.2019 • Lasertechnik

Jerome Faist erhält Julius-Springer-Preis

Schweizer Physiker für seine Arbeit an Quantenkaskadenlasern ausgezeichnet.

Jerome Faist von der ETH Zürich in der Schweiz erhält den diesjährigen Julius-Springer-Preis für angewandte Physik. Der Preis, der mit 5000 US-Dollar dotiert ist, wird am 13. Mai im Magnus-Haus in Berlin überreicht. Die Verleihung wird begleitet von einem öffentlichen Vortrag des Preisträgers. Faist ist Miterfinder des Quanten­kaskaden­lasers. Dieser verwendet eine sorgfältig entwickelte Schicht­struktur um die Einschränkungen von Halbleiter­lasern, die aus natürlichem Material bestehen, auszuhebeln. Die spezielle Anordnung ermöglicht es dem Quanten­kaskaden­laser, bei Wellen­längen im mittleren bis fernen Infrarot­bereich kohärent zu emittieren.

Abb.: Jerome Faist. (Bild: H. Hofstettler)
Abb.: Jerome Faist. (Bild: H. Hofstettler)

Quanten­kaskadenlaser wurden aufgrund ihrer Fähigkeit, unterschiedliche Farben von elektro­magnetischer Strahlung zu emittieren, bereits erfolgreich verwendet, um Rotations- und Schwingungs­spektroskopien von Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern durchzu­führen. Die Anwendungs­möglichkeiten umfassen ein breites Spektrum. Die Geräte ermöglichen den Nachweis von Treibhaus­gasen und Luft­schad­stoffen in Forschungs­programmen wie dem NASA Airborne Science Program, werden für den Nachweis von Tumoren durch biochemische Bildgebungs­verfahren genutzt, oder dienen zur Untersuchung von interstellaren planetarischen Objekten in der Submillimeter-Astronomie.

Dieter Meschede, Chefredakteur von Applied Physics B, sagte: „Die Verleihung des Julius-Springer-Preises an Jerome Faist ist hochverdient. Einige grundlegende Entdeckungen, die in seinem Labor gemacht wurden, haben Dank mehrerer erfolgreicher Spin-off-Unternehmen seines Labors den Weg in kommerzielle Märkte gefunden. Für einen Wissenschaftler ist es bemerkenswert über derart breites Fachwissen, das von der fundamentalen Quanten- und Festkörper­physik bis hin zu technologischen Innovationen und praktischen Anwendungen reicht, zu verfügen.“

Der Julius-Springer-Preis für angewandte Physik wird seit 1998 an Forscher, die einen herausragenden und innovativen Beitrag zur angewandten Physik leisten, vergeben. In geraden Jahren wählen die Chef­redakteure der Zeitschrift Applied Physics A - Materials Science & Processing einen Gewinner aus, in ungeraden Jahren treffen die Chef­redakteure von Applied Physics B - Lasers und Optics die Entscheidung.

Springer / RK

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen