11.08.2021 • EnergieMaterialwissenschaften

Feststoffbatterie vor Sprung in die industrielle Anwendung

Entwicklung von Lithium-Schwefel-Batterien in mehrlagigen Pouchzellen.

Das im Juli 2021 gestartete Forschungs­projekt „SoLiS – Entwicklung von Lithium-Schwefel-Feststoff­batterien in mehr­lagigen Pouch­zellen“ zielt darauf ab, ein viel­vers­prechendes Batterie­konzept aus der Grund­lagen­forschung in die indus­trielle Anwendung zu über­führen. Dank hoher Speicher­kapazitäten und geringer Material­kosten des Schwefels ermöglicht diese Zell­techno­logie potenziell den Aufbau sehr leichter und kosten­günstiger Batterien. Unter Feder­führung des Fraun­hofer-Instituts für Werkstoff- und Strahl­technik in Dresden fördert das Bundes­ministerium für Bildung und Forschung fünf Partner aus Wissen­schaft und Wirtschaft mit einer Gesamt­summe von knapp 1,8 Millionen Euro. Die Forschungs­ergebnisse könnten zum Beispiel Anwendungen in der elektrischen Luftfahrt ermöglichen.

Abb.: Schwefel mit seiner hohen Speicher­kapazität und geringen...
Abb.: Schwefel mit seiner hohen Speicher­kapazität und geringen Material­kosten soll als Kern­element eines viel­ver­sprechenden Konzepts für Feststoff­batterien dienen, das die fünf Projekt­partner von SoLiS in die indus­trielle An­wen­dung über­führen möchten. (Bild: Fh.-IWS)

Festelektrolyte stehen aktuell im Fokus der Batterie­forschung und gelten als sicherere Alter­native zu den konven­tionellen, leicht entzünd­lichen Flüssig­elektro­lyten in Lithium-Batterien. In der Feststoff­batterie über­nehmen diese entweder anorga­nischen oder organischen Feststoffe den Transport von Lithium-Ionen zwischen der positiven und der negativen Elektrode. In Kombination mit neuen Speicher­materialien sind sie somit der Schlüssel zu sicheren Batterie­zellen mit hoher Energie­dichte. Denn Flüssig­elektrolyte führen in Lithium-Schwefel-Batterien zu unerwünschten Neben­reaktionen, die bisher eine geringe Lebensdauer der Zellen zu Folge haben.

Daher stellt der Einsatz von Fest­elektro­lyten einen viel­ver­sprechenden Lösungs­ansatz dar. Bisherige Forschungs­ergeb­nisse sind ermutigend: im Labormaßstab ließ sich die grund­legende Machbar­keit einer Li-S-Feststoff­batterie bereits nachweisen. Jedoch existieren bisher zu wenig Daten zu anwendungs­relevanten Proto­typ­zellen, sodass es bisher noch nicht möglich ist, die Technologie zu evaluieren.

Die SoLiS-Projekt­partner setzen sich daher zum Ziel, Batterie­zellen mit mehreren Elektroden­lagen auf Basis der Li-S-Festkörper­technologie zu entwickeln und anwendungsnah zu bewerten. Neben den Verfahren zur Verarbeitung und Herstellung soll auch die Nano- und Mikro­struktur der Elektroden ganz­heit­lich unter­sucht und optimiert werden. Die Heraus­forderung besteht darin, das Speicher­material Schwefel mit elektrisch leifähigem Kohlenstoff und den ionen­leitenden Elektro­lyten in engen Kontakt zu bringen. Dabei besteht eine der Kern­anforde­rungen in der Fertigung erster Proto­typ­zellen darin, die beteiligten Zell­kompo­nenten in aus­reichender Qualität und Quantität herzu­stellen.

Dafür setzt das Projekt SoLiS auf ein inter­disziplinäres Team mit Kompetenzen in der Entwicklung innovativer Materialien und Prozesse sowie in der elektro­chemischen und struktu­rellen Charak­teri­sierung. Das Fraun­hofer-IWS übernimmt die Projekt­koordi­nation und bringt Know-how zu inno­vativen Verfahren zur Herstellung von Elektroden und Proto­typ­zellen in das Projekt ein. Die TU Dresden arbeitet an den Kathoden-Komposit­materialien und einem geeigneten Elektroden­design. Wissen­schaftler der Uni Münster erforschen maßge­schneiderte Fest­elektrolyte und deren Transport­eigen­schaften für den neuen Batterietyp. Die Uni Gießen bringt ihre Erfahrung und Kompetenz zur Charakte­ri­sierung von Grenzflächen­phänomenen in Feststoffbatterien ein. Und die Schunk Kohlenstofftechnik GmbH übernimmt die Herstellung von Kohlen­stoff­additiven und industriell relevanten Komposit­materialien.

Fh.-IWS / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Jobbörse

Physik Jobbörse in Freiburg und Berlin
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Freiburg und Berlin

Freiburg, 13.-14.03.2024, Berlin, 19.-21.03.2024
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen