08.01.2020 • Energie

Feststoff-Elektrolyte für leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterien

Atomistischer Simulationen liefern Kombinationen chemischer Elemente für vielversprechende NZP-Keramiken.

Leistungsfähige, langlebige Energie­speicher sind für viele Zukunfts­techno­logien von zentraler Bedeutung: etwa für die Elektro­mobilität, für mobile Endgeräte wie Tablets oder Smart­phones oder zur effi­zienten Nutzung regene­ra­tiver Energien. Forscher des Fraun­hofer-Instituts für Werk­stoff­mechanik konnten jetzt klären, wie Fest­stoff-Elektro­lyte aus Keramik chemisch zusammen­gesetzt sein müssen, um gute Leistung in Lithium-Ionen-Batterien zu erbringen. Solche Feststoff-Elektrolyte sind umwelt­freund­licher als herkömm­liche Flüssig-Elektrolyte und könnten Lithium-Ionen-Batterien deutlich leistungs­fähiger und betriebs­sicherer machen.

Abb.: Hoffnungsträger für leistungsfähigere Lithium-Ionen-Batterien:...
Abb.: Hoffnungsträger für leistungsfähigere Lithium-Ionen-Batterien: Festkörper-Elektrolyt (hier LiTi2(PO4)3; Li: grün, Ti: blau, P: lila, O:rot). Die Darstellung die Bänder für Li-Ionen. (Bild: Fh.-IWM)

„Die Überlegung, dass keramische Festkörper-Elektrolyte eine viel­ver­sprechende Alter­native für herkömm­liche Flüssig-Elektrolyte in Batterien und Akkumu­la­toren sein könnten, ist in der Material­wissen­schaft nicht neu“, erklärt Daniel Mutter vom Fraun­hofer-IWM. Im Vergleich zu herkömm­lichen Flüssig-Elektrolyten sind Festkörper-Elektrolyte sicherer im laufenden Betrieb: Sie bergen eine deutlich geringere Explosions­gefahr und bei einer Beschädigung, beispiels­weise durch einen Crash, tritt keine Säure aus, die bei Menschen Verätzungen und Vergiftungen hervor­rufen kann.

Im Allgemeinen fällt die ionische Leit­fähig­keit von Keramik-Materialien geringer aus als die von Flüssig-Elektrolyten. Eine hohe ionische Leit­fähig­keit verspricht jedoch die Klasse der NZP-Keramiken: Ihr struktu­reller Aufbau ermöglicht die Existenz von „Wander­pfaden“, auf denen sich Lithium-Ionen leicht fort­bewegen können. Das macht sie zum interessanten Kandidaten für hoch­leistungs­fähige Fest­körper­elektrolyte für Lithium-Ionen-Batterien.

Unklar war bisher allerdings, warum bestimmte Verbindungen leistungs­fähiger sind als andere und welche tatsächlich besonders gute Leistung erbringen. Die Anforde­rungen an die Material­eigen­schaften von Batterie-Elektrolyten sind beachtlich: Die ionische Leit­fähig­keit soll hoch und die verwendeten chemischen Elemente sowohl ungiftig als auch reich­haltig in der Erdkruste vorhanden sein.

Mutter und seine Kollegen identi­fi­zierten mithilfe atomis­tischer Simu­la­tionen mehrere Kombi­na­tionen chemischer Elemente für NZP-Keramiken, die für diese Anforde­rungen besonders viel­ver­sprechend sind. „Mit dieser computer­basierten Forschung können wir gesicherte Aussagen zu den Eigen­schaften und der Stabilität verschiedener chemischer Element­ver­bin­dungen machen, ohne diese tatsäch­lich chemisch synthe­ti­sieren zu müssen“, erklärt der Forscher. Der Vorteil: Die tatsäch­liche Synthese ist teuer und benötigt Ressourcen.

„Diese besonders vorteilhaften Keramik-Festkörper-Elektrolyte können wir unter Umständen mit sehr leistungs­fähigen Lithium-Metall-Anoden kombi­nieren – das ist bei den heute gebräuch­lichen flüssigen Elektro­lyten nicht möglich, denn sie reagieren stark mit metal­lischem Lithium und beschädigen dadurch die Batterie“, erklärt Mutter. „Im nächsten Schritt könnten wir mit Partnern praktisch testen, ob unsere vorher­gesagten Elektro­lyt­materi­alien die Ionen­leit­fähig­keit wie erwartet deutlich steigern und daraus bestehende Batterien eine sehr viel höhere Energie- und Leistungs­dichte erreichen.“ Das hieße konkret: Kürzere Ladedauer bei längerer Betriebs­zeit, was insbe­sondere für die Elektro­mobilität von Vorteil wäre. Zudem bedeutet diese Kombi­nation weniger Gewicht, da Lithium-Metall-Anoden bei gleicher Kapazität deutlich leichter sind als die bisher verwendeten Graphit-Anoden.

Die chemischen Elemente, aus denen die unter­suchten Elektro­lyt­materi­alien bestehen, sind zahlreich in der Erdkruste in Europa vorhanden und verhältnis­mäßig leicht abbaubar. So wird vermieden, dass Elemente wie etwa Kobalt, das beispiels­weise in Lithium-Ionen-Batterien von Smart­phones zum Einsatz kommt und oftmals aus dem Kongo importiert wird, zur Herstellung benötigt werden. Über die Vorhersage viel­ver­sprechender Material­zusammen­setzungen hinaus trägt die Unter­suchung zum besseren Verständnis der atomaren Vorgänge in NZP-Keramiken bei. So zeigte sich, dass die für die Lithium-Ionen-Wanderung nötige Migrations­energie auf eine andere Weise von der Sauer­stoff­umgebung um den Ionen­wanderungs­pfad abhängt als bisher vermutet. Identi­fi­zierte Struktur-Eigen­schafts­beziehungen ermög­lichen deutlich fundiertere Vorher­sagen über die Aus­wirkungen der elemen­taren Besetzungen auf das Struktur­gerüst und die Ionen­leit­fähig­keit der NZP-Keramiken.

Fh.-IWM / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Jobbörse

Physik Jobbörse in Freiburg und Berlin
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Freiburg und Berlin

Freiburg, 13.-14.03.2024, Berlin, 19.-21.03.2024
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen