20.04.2021 • Vakuum

Elektromobilität braucht Vakuum

Leybold kooperiert mit Herstellern zur Entwicklung von Batterietechnologien.

Bei der Herstel­lung von Li­thium-Io­nen-Bat­te­rien ist die Va­ku­um­technik für ver­schie­dene Pro­zessab­schnitte quali­täts- und si­cherheitsre­le­vant. Der Va­ku­um­spe­zia­list Ley­bold be­glei­tet da­her seit vie­len Jah­ren Herstel­ler von Li­thium-Io­nen-Bat­te­rien bei ih­ren pro­zesstechni­schen Heraus­for­de­run­gen und ist so­mit an der Ent­wicklung der Elektro­mo­bili­tät maßgeblich be­tei­ligt.

Abb.: Vakuum­techno­logie punktet auch bei der Her­stel­lung von...
Abb.: Vakuum­techno­logie punktet auch bei der Her­stel­lung von Fahr­zeugen mit elek­trischen An­trieben, hier dar­gestellt als Green Concept Car – frei von lokalen Abgas­emis­sionen und klima­freund­lich, sofern die Bat­teri­en mit Strom aus er­neuer­baren Energie­quellen aufgeladen werden. (Bild: Getty Images/iStockphoto)

Die Elektro­mo­bili­tät ist derzeit ein Trend­thema in ei­nem sehr dy­na­mi­schen Markt­um­feld. „Auch aus der Per­spektive der Va­ku­um­technik be­gleiten wir die­sen Be­reich da­her be­reits seit vie­len Jah­ren in­tensiv“, sagt Dr. Sina Forster, Bu­si­ness De­ve­lop­ment Mana­ge­rin bei der Leybold GmbH. „Die ak­tu­el­len Ent­wick­lun­gen und For­schun­gen derzeit mitge­stalten zu kön­nen ist da­her un­glaubl­ich span­nend“, er­gänzt Dr. Forster.

Eine der Kern­aufga­ben be­steht ih­rer Ein­schät­zung nach da­rin, aus neuen Tech­nolo­gien und Ent­wick­lun­gen mög­lichst früh­zeitig po­tenzi­elle Va­ku­um­ap­pli­ka­tio­nen und Märkte ab­zu­lei­ten. Die strate­gi­sche Rolle der Va­ku­um­tech­nik liegt so­mit da­rin, be­stimmte Ent­wick­lun­gen zu er­mögli­chen und vo­ranzu­bringen. So bil­det etwa die Ge­staltung der Va­ku­u­mumge­bung ei­nen Faktor, der die Pro­zesse po­si­tiv be­ein­flus­sen kann. So ist Va­kuum bei­spiels­weise bei der Elektro­lyt­be­fül­lung meist un­er­lässlich, um eine gleichmä­ßige Be­netzung der Zelle mit dem Elektro­lyt, aber auch eine reine Be­fül­lungsat­mosphäre zu ge­währleis­ten.

Li­thium-Io­nen-Batte­rien als Va­ku­um­ap­pli­ka­tion Leybold hat die Ent­wick­lun­gen im die­sem Be­reich rechtzei­tig in den Fo­kus ge­nom­men und den Herstel­lungs­pro­zess von Li­thium-Io­nen-Batte­rien als Va­ku­um­ap­pli­ka­tion identi­fi­ziert. Weil es an­fangs nur we­nige In­for­ma­tio­nen zum Her­stel­lungs­pro­zess der Li­thium-Io­nen Kom­po­nen­ten gab, hat das Un­ter­neh­men mit dem Verband Deut­scher Maschinen- und An­la­genbau e. V. (VDMA) so­wie dem Lehr­stuhl für Production En­gi­ne­ering of E-Mobi­lity Compo­nents PEM der RWTH Aachen bei der Aufstellung ei­nes ide­al­ty­pi­schen Herstel­lungspro­zes­ses ko­ope­riert. Ne­ben Li­thium-Io­nen-Batte­rien ste­hen bei Leybold in die­sem Zu­sammen­hang auch die Ent­wick­lun­gen zur Brenn­stoff­zelle im Fo­kus. Hier zeich­nen sich be­reits re­le­vante Va­ku­um­prozesse ab, etwa bei der Be­schich­tung der Bi­po­lar­platten un­ter Va­kuum. Hier gilt es, die tech­nolo­gi­schen Ent­wick­lun­gen in den nächsten Jah­ren zu be­obachten und ge­ge­be­nen­falls über Ko­opera­ti­o­nen zu be­gleiten.

Va­ku­um­tech­nik kommt in ver­schie­de­nen Prozessschritten in der Elektroden­herstellung aber auch im For­schungs- und Entwick­lungsbe­reich zum Ein­satz. Hierfür ar­bei­tet Leybold eng mit Maschi­nen- und An­la­genher­stellern zu­sam­men, wel­che die Batte­rie­her­stel­ler mit Produkti­onsan­la­gen be­lie­fern. Darüber hin­aus ko­ope­riert Ley­bold mit den Batte­rie­her­stel­lern so­wie mit In­sti­tu­tio­nen, die an der Wei­ter­entwicklung von Batte­rie­tech­nolo­gien for­schen.

Der Groß­teil der Se­ri­en­produktion fin­det derzeit zwar im­mer noch in Asien statt. Viele An­strengungen in For­schung und Ent­wick­lung ver­la­gern sich aber nach Eu­ropa, wo­durch die EU und speziell Deutsch­land als For­schungs- und Produk­ti­ons­stand­ort zu­nehmend an Be­deu­tung ge­win­nen.

Die Va­ku­um­technik kommt in der Bat­te­rie­zel­len­produktion aber auch bei Pro­zes­sen, wie etwa der Auf­brin­gung von Ak­tiv­ma­te­ria­lien auf die Elektro­den zur An­wendung. „Generell ist da­bei in vie­len Produkti­onsumge­bun­gen die Luft ein Stör­faktor, denn die Mil­lio­nen von Parti­keln und Gasmo­lek­ü­len be­ein­flussen die­sen Pro­dukti­onsschritt ne­ga­tiv oder ma­chen ihn so­gar un­möglich. So sind hier be­reits beim Mi­schen des Slurrys Parti­kelein­träge und Luftbläschen zu ver­mei­den, um ein qualita­tiv hochwer­ti­ges Slurry zu er­rei­chen. „Die meisten Mi­scher ar­bei­ten da­her un­ter Va­kuum“, er­läu­tert Dr. Sina Forster.

Auch bei der Trock­nung ist Va­kuum un­er­lässlich, um auch kleinste Rückstände an Lö­sungs­mitteln und Feuchtig­keit zu entfer­nen. Ohne Va­kuum müsste der Trocknun­gs­pro­zess bei deutlich hö­he­ren Tempera­tu­ren durchge­führt werden und würde viel län­ger lau­fen, was sich ne­ga­tiv auf die Elek­tro­den­quali­tät auswir­ken würde. So­bald in den weite­ren Prozess­schrit­ten mit Elektrolyt ge­ar­bei­tet wird, be­kommt das Va­kuum ei­nen Si­cherheits­aspekt, denn viele ver­wendete Elektro­lyte sind sehr re­ak­tiv und ent­zünd­lich. Hierbei ist ein gu­tes Va­kuum un­er­lässlich: Zum ei­nen für die Reinheit im Prozess, um bei der Elektro­lyt­be­fül­lung und der et­wai­gen Entga­sung kei­nen Parti­kel- oder Feuchtig­keitsein­trag in die Zelle zu ha­ben. Zum an­de­ren, um eine re­ak­ti­onsarme Umge­bung ohne etwa Sauer­stoff oder Feuch­tigkeit be­reitzu­stellen, mit de­nen das Elektrolyt rea­gie­ren könnte.

Abb.: Trocken­­ver­­dichtende Schrauben­­vakuum­pumpe wie die VarioDry...
Abb.: Trocken­­ver­­dichtende Schrauben­­vakuum­pumpe wie die VarioDry aus dem Hause Leybold sparen den Batterie­­her­stellern Kosten und Zeit. (Bild: Leybold)

„Die größte Her­aus­for­de­rung ist da­bei im­mer das zu för­dernde Gas­ge­misch – denn prin­zipi­ell wird alles, was im Pro­zess ge­för­dert und ver­ar­bei­tet wird, auch durch die Va­ku­um­pumpe transpor­tiert. Bei der Zell­pro­duk­tion be­trifft das die Lö­sungsmit­tel und die Elektro­lyte, die ten­den­ziell to­xisch sind und die Pum­pen und das Pum­penöl an­grei­fen kön­nen“, führt Dr. Sina Fors­ter aus. „Aber auch sehr warme Um­ge­bungsbe­din­gun­gen oder viel Luft­feuchtig­keit sind ge­nerell Um­stände, die uns vor Her­aus­for­de­run­gen stel­len“, er­gänzt sie. Hier sind dann auch mal die Bat­terie­her­stel­ler ge­fragt, in­dem sie die kor­rekte Küh­lung der Pumpe ge­währleis­ten oder Kon­den­sato­ren ein­set­zen.

Opti­mie­rungsmöglich­kei­ten be­ste­hen so­mit in vie­len Be­rei­chen weil es dort noch keine etab­lier­ten Pro­zesse gibt, die nachweis­lich effi­zient sind. So ist etwa die Va­ku­um­trocknung ein kun­den­indi­vidu­eller Ab­lauf von Druck, Tem­pera­tur und Pro­zess­gas wie Stick­stoff. Um mit Hilfe der Va­ku­um­trocknung ein gutes Trocknungser­geb­nis zu errei­chen, lau­fen be­reits in­dust­rie­nahe For­schungs­pro­jekte unter Lei­tung des VDMA.

Auch die Leck­su­che spielt unter Si­cher­heitsas­pek­ten eine zent­rale Rolle bei der Ferti­gung. Für eine lange Le­bens­dauer der Bat­terie muss die Zelle abso­lut dicht sein. Eine va­lide Dichtheitsprü­fung kann nur über eine Va­ku­um­leck­su­che erfol­gen. So las­sen sich mit Hilfe eines Heli­um­leck­su­chers oder Mas­sen­spektro­me­ters kleinste Lecks auf­spü­ren. Un­ent­deckte Le­cka­gen wür­den die Le­bens­dauer der Bat­terie da­ge­gen stark ver­kür­zen oder dazu füh­ren, dass das hoch re­ak­tive Elektro­lyt aus­tre­ten könnte.

Man­che Be­standteile von Li­thium-Io­nen-Bat­te­rien, die im Va­kuum be­han­delt wer­den, sind to­xisch. Um die Um­ge­bung und die Va­ku­um­tech­nik vor Schadstoffen zu schützen, muss die Va­ku­um­pumpe die­sen Ga­sen standhal­ten. Zum an­de­ren soll­ten die toxi­schen Me­dien im Pro­zess ge­hal­ten und ent­spre­chend si­cher ab­ge­führt wer­den.

Bei die­sen toxi­schen Ga­sen kom­men tro­cken­lau­fende Va­ku­um­pum­pen zum Ein­satz. Für diese An­wen­dun­gen sind ölge­dich­tete Va­ku­um­pum­pen eher un­ge­eig­net, da das Pum­penöl von den Ga­sen an­ge­grif­fen oder kon­tami­niert wer­den könnte. Durch die Ver­wen­dung tro­cken­ver­dich­ten­der Pum­pen spa­ren die Bat­terie­her­stel­ler Kos­ten und Zeit, da sie sonst häu­fig das Pum­penöl wechseln müssten. „Ge­rade im Pro­zess­schritt der Elektrolyt­be­fül­lung und Ent­ga­sung wur­den bis­lang ver­mehrt öl­ge­dich­tete Va­ku­um­pum­pen ein­ge­setzt, die wir nun bei zahl­rei­chen Kun­den ge­gen tro­cken­lau­fende Va­ku­um­pum­pen aus­tau­schen“, resü­miert Dr. Sina Fors­ter.

Um für aus­rei­chend Pro­zess­si­cher­heit beim Um­gang mit toxi­schen Ga­sen zu sor­gen, kom­men her­meti­sch dichte Pum­pen zum Ein­satz, bei de­nen nicht ein­mal ge­ringste Men­gen des Ga­ses aus­tre­ten kön­nen. Ge­rade bei toxi­schen Elektro­ly­ten ist das ein ent­scheiden­der Fak­tor, denn dort steht auch die Ar­beitssi­cher­heit im Vor­der­grund.

So spielt die Va­ku­um­tech­nik in der Trock­nung, Elektro­lyt­be­fül­lung und der Ent­ga­sung eine wich­tige Rolle. „In allen drei Pro­zess­schritten ist ein Va­kuum uner­läss­lich“, un­ter­streicht Dr. Sina Fors­ter. Aber auch vor­gela­gerte Pro­zess­schritte wie das Mi­schen in Va­ku­um­mi­schern, das Sta­peln mit Va­ku­um­grei­fern oder die nach­gela­gerte Ver­pa­ckung wer­den mit Va­ku­um­tech­nik schneller und zu­ver­lässi­ger ab­gewi­ckelt.

Zu­künf­tig lässt sich der Ein­fluss einer rei­nen Va­kuu­mum­ge­bung so­wie die Spe­zifi­ka­tion noch bes­ser be­stim­men. Mit der Ent­wick­lung von indi­vidu­ell ge­kennzeichne­ten Elektro­densheets, die an­hand von ge­la­ser­ten QR-Codes durch den kom­plet­ten Pro­duk­ti­ons­pro­zess ver­folgt wer­den kön­nen, lässt sich der Ein­fluss ein­zel­ner Pro­zesspara­me­ter auf die Bat­te­riequalität exakt zu­rück­ver­fol­gen.

Vakuum si­chert Um­gang mit toxi­schen Elekt­roly­ten Auch für die Si­cher­heit spielt Va­ku­um­tech­nik wäh­rend der Zell­pro­duk­tion und bei der Nut­zung eine her­aus­ra­gende Rolle. So wird der si­chere Um­gang mit toxi­schen Elektroly­ten auch in Zu­kunft nur unter Va­ku­um­be­din­gun­gen mög­lich sein. Wäh­rend der Nut­zung in ei­nem E-Auto ver­trauen wir auf die Dichtheit der Bat­terie, die am bes­ten unter Va­kuum ge­prüft und ge­währleis­tet wer­den kann.

Es muss je­doch ge­sagt wer­den, dass Pro­zesse unter Va­kuum im­mer mehr Ener­gie be­nöti­gen als unter At­mosphä­ren­druck. Hier­bei konnten in den letz­ten Jah­ren je­doch enorme Fort­schritte in Rich­tung ener­gie­effi­zien­ter Pum­pen er­zielt wer­den, so­dass wir heute sehr öko­no­mi­sche Va­ku­um­pum­pen in der Bat­terie­pro­duk­tion ein­set­zen. „So kön­nen wir uns heute den Kern­fra­gen wid­men: Wie kön­nen wir über die effi­zi­ente Aus­le­gung der Va­ku­um­sys­teme mehr Durch­satz, Si­cher­heit und Qua­lität in der Zell­pro­duk­tion errei­chen? Und auch da­bei wer­den wir im Be­reich der Va­ku­um­tech­nik in den nächsten Jah­ren viele wich­tige Fort­schritte ma­chen“, zieht Dr. Sina Fors­ter eine posi­tive Bi­lanz.

Leybold / LK

Weitere Infos

Anbieter

Logo:

Leybold GmbH

Bonner Straße 498
50968 Köln
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Jobbörse

Physik Jobbörse in Freiburg und Berlin
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Freiburg und Berlin

Freiburg, 13.-14.03.2024, Berlin, 19.-21.03.2024
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen