28.12.2018

CO2-neutraler Gebäudesektor dank elektrischer Heizung

Intelligentes Lastmanagement als integraler Bestandteil der Energiewende.

Bis zum Jahr 2050 will die Bundes­regierung achtzig Prozent des Stroms aus erneuer­baren Quellen beziehen. Die Energie­erzeugung aus nach­haltigen Quellen lässt sich jedoch nicht steuern. Deshalb beschäftigen sich Experten seit Jahren damit, wie sie Strom­überschüsse speichern oder den Verbrauch an die Erzeugung anpassen können. Ein intelligenter Baustein im zukünftigen Energie­system könnten Gebäude sein. So wäre auch ein nahezu CO2-neutraler Gebäude­bestand realistisch.

Abb.: In ihrer Simulation berück­sichtigen Thomas Auer (l.) und Manuel...
Abb.: In ihrer Simulation berück­sichtigen Thomas Auer (l.) und Manuel de-Borja-Torrejón (r.) Ausbau­szenarien erneuer­barer Energien und die Daten bestehender Gebäude. (Bild: A. Eckert / TUM)

Zu diesem Ergebnis kam Thomas Auer, Professor für Gebäude­technologie und klima­gerechtes Bauen an der Fakultät für Architektur der TU München. Gemeinsam mit Thomas Hamacher und Ulrich Wagner von der Fakultät für Elektro­technik und Informations­technik entwickelte er ein Simulations­tool, das den Strom- und den Gebäude­sektor koppelt.

„Alle versuchen an neuen Gebäuden immer weiter und weiter Energie zu sparen, sprechen über Null­energie-Häuser – dabei sind die neuen Gebäude gar nicht unser größtes Problem“, sagt Auer. „Knapp achtzig Prozent unserer Gebäude sind vor 1980 gebaut worden, sprich vor der Wärme­schutz­verordnung. Wir können nicht mit einzelnen neuen Gebäuden die Gesamt­situation retten.“ Auer zeigt, wie sich bereits bestehende Gebäude auf dem Weg zur Energie­wende intelligent nutzen lassen. Dabei spricht er nicht von energetischen Sanierungen, denn diese sind oft schwer umzusetzen.

Auer schlägt vor, den Betrieb von Gebäuden stärker an das Strom­netz zu koppeln um das schwankende Strom­angebot aus den erneuer­baren Quellen auszugleichen. Im Winter gibt es mehr Wind als im Sommer – und damit mehr Wind­energie. Diese könnte zur Wärme­versorgung über Wärme­pumpen genutzt werden. Aktuell wird der Groß­teil der Wärme­versorgung in Deutschland durch die fossilen Energie­quellen Öl und Gas gewähr­leistet.

Die Stromüberschüsse, die im Sommer aus der Photo­voltaik entstehen, könnten dazu beitragen, Gebäude zu kühlen – was in Anbetracht des Klima­wandels an Bedeutung gewinnen werde, sagt Auer. „Wir müssen die Soll-Temperatur eines Raumes an Last­spitzen im Strom­netz anpassen. So können wir den Gebäude­sektor zu einer Art Puffer für das sogenannte Last­management, also für die Steuerung des Strom­verbrauchs, machen.“

In ihrer Simulation koppelten die Wissenschaftler ein Modell der gesamten Energie­versorgung Deutsch­lands mit einem detaillierten Modell des Gebäude­bestands. Ersteres schließt die Ausbau­szenarien der erneuer­baren Energien bis 2050 ein. Letzteres bildet etwa 75 Prozent aller Gebäude in Deutschland ab. Das Modell des Gebäude­bestands bezieht mit ein, um welche Art von Gebäude es sich handelt und welcher Energie­effizienz­klasse sie angehören. So haben etwa Büro­gebäude einen anderen Energie­verbrauch als Ein­familien­häuser. Außerdem lassen sich mit diesem Modell verschiedene Szenarien von Sanierungs­entscheidungen und Anlage­technik untersuchen. So errechnet Auer stündliche Last­profile.

Die gekoppelte Simulation zeigt, dass es auf diese Weise denkbar ist, den Gebäude­sektor bis 2050 CO2-neutral zu machen. Und das, obwohl sich im Extrem­fall durch eine Nutzung des Stroms für den Gebäude­betrieb der Verbrauch zu Spitzen­zeiten nahezu verdoppeln würde.

TUM / DE

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen