20.11.2020 • AstronomieAstrophysik

Blick in die galaktische Geschichte

Umlaufbahnen von Doppelsternen sind eine Folge der zeitlichen Entwicklung der Milchstraße.

Doppelsternsysteme, die aus einem heißen, blauen Zwerg­stern und einem sonnen­ähn­lichen Stern bestehen, können den Astronomen einen Einblick in die Geschichte der Milch­straße liefern. Das zeigt die Studie eines Forscher­trios aus Deutsch­land, Schweden und Chile. „Die Umlauf­bahnen der Doppel­sterne zeigen einen starken Zusammen­hang zwischen den Umlauf­perioden und Stern­massen, der mit bekannten Modellen stellarer Wechsel­wirkungen nur sehr schwer zu erklären ist“, sagt der Joris Vos von der Uni Potsdam. „Wir haben heraus­ge­funden, dass sich die Umlauf­bahnen der von uns unter­suchten Doppel­stern­systeme direkt aus der zeit­lichen Entwick­lung der Galaxis ergeben.“

Abb.: Künstlerische Dar­stel­lung des Massen­ver­lustes eines roten...
Abb.: Künstlerische Dar­stel­lung des Massen­ver­lustes eines roten Riesen­sterns auf­grund der An­ziehungs­kraft seines sonnen­ähn­lichen Begleiters. (Bild: J. Vos, U. Potsdam)

Die blauen Zwergsterne dieser Paare – von den Astro­physikern als Unter­zwerge bezeichnet – sind Kerne von roten Riesen­sternen, die Helium verbrennen und ihre äußeren Schichten auf­grund der Gravita­tions­kraft ihrer sonnen­ähn­lichen Begleiter verloren haben.

Zur Zeit der Entstehung der Milch­straße enthielten ihre Sterne nur sehr wenig Eisen. Je später die Sterne entstanden sind, desto mehr Eisen enthalten sie. Der Unter­schied im Eisen­gehalt führt dazu, dass rote Riesen­sterne, genau wie ihre Umlauf­bahnen, um bis zu dreißig Prozent größer werden. Die Umlauf­perioden der Doppel­sterne lassen sich daher durch ein kombi­niertes Modell der Stern­wechsel­wirkungen und der zeit­lichen Entwick­lung der Eisen­menge in der Milch­straße erklären.

„Wir haben zum ersten Mal gezeigt, dass es eine wahr­nehm­bare Verbindung zwischen der chemischen Geschichte unserer Galaxis und Beob­ach­tungen sowie Model­lierung von entwickelten Doppel­sternen gibt“, so Vos.

Sowohl Universität Potsdam als auch die Lund University, an der mit Alexey Bobrick ein weiteres Mitglied des Trios tätig ist, sind an der 4MOST-Studie der ESO beteiligt, die Spektren, Zusammen­setzungen und Alter von zwanzig Millionen Sternen liefern wird. Die Lund University wirkt ferner an der Gaia-Mission der ESA mit, die die Positionen von mehr als zwei Milliarden Sternen in der Galaxie kartiert hat.

„Wir erwarten, dass diese neuen detail­lierten Modelle der Entwicklung unserer Milch­straße genutzt werden, um Vorher­sagen zu den darin enthaltenen Doppel­stern­systemen zu machen“, erklärt Vos. „Diese wiederum sollten mit den Beob­ach­tungen von Doppel­sternen in Verbindung gebracht werden. Schließlich wollen wir der Gemein­schaft zeigen, dass viele neue Infor­ma­tionen durch eine inter­diszi­pli­närere Kommuni­kation zwischen den verschiedenen Bereichen der Astronomie gewonnen werden können.“

U. Potsdam / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen