Besonderheiten von Germaniumtellurid auf der Nanoskala aufgedeckt

Spintextur in GeTe-Einkristallen lässt sich durch ferroelektrische Polarisation innerhalb einzelner Nanodomänen umschalten.

Germaniumtellurid ist ein ferro­elektrischer Rashba-Halb­leiter mit einer Reihe von interes­santen Eigen­schaften. Die Kristalle bestehen aus Nano­domänen, die sich durch externe elektrische Felder polari­sieren lassen. Aufgrund des Rashba-Effekts kann in diesem Material die Ferro­elektrizität auch dazu genutzt werden, die Elektronen­spins innerhalb der Domänen umzu­schalten. GeTe ist daher auch als Material für spin­tronische Bauelemente von Interesse, die eine Daten­ver­arbeitung mit deutlich geringerem Energie­aufwand ermöglichen. Ein Team des Helmholtz-Zentrums Berlin für Materialien und Energie und der Lomonossow-Universität Moskau hat jetzt umfassende Einblicke in dieses Material auf der Nanoskala gewonnen.

Abb.: Die Fermi­ober­fläche eines GeTe-Kristalls (111) konnte an BESSY II...
Abb.: Die Fermi­ober­fläche eines GeTe-Kristalls (111) konnte an BESSY II experi­men­tell ermittelt werden. (Bild: HZB)

„Wir haben das Material mit einer Reihe von komple­men­tären Methoden unter­sucht, um seine atomare Struktur und insbesondere auch die interne Korrelation zwischen der atomaren und elektro­nischen Struktur auf der Nanoskala zu bestimmen“, sagt die Lada Yashina, die die hoch­wertigen kristal­linen Proben in ihrem Labor in Moskau herge­stellt hat. Mikro­skopische Unter­suchungen zeigten, dass die ferro­elektrischen Nano­domänen von zwei ver­schie­denen Arten von Grenz­flächen umgeben sind.

An BESSY II konnte das Team diese Grenz­flächen genau unter­suchen und Nano­domänen mit entweder Germanium- oder Tellurium-Atomen an der obersten Ober­flächen­schicht zuordnen. „Dabei konnten wir auch die Zusammen­hänge zwischen der Spin­polari­sation im Inneren oder an der Ober­fläche der Domänen mit den Konfigu­ra­tionen der ferro­elektrischen Polari­sation genau analy­sieren“, erklärt Jaime Sánchez-Barriga vom HZB.

Das Team ermittelte auch, wie die Spin­textur durch ferro­elektrische Polari­sation inner­halb einzelner Nano­domänen wechselt. „Unsere Ergebnisse sind wichtig für poten­zielle Anwendungen ferro­elektrischer Rashba-Halbleiter in nicht­flüchtigen Spin­tronik-Bau­elementen mit erweiterten Speicher- und Rechen­fähig­keiten auf der Nanoskala“, betont Sánchez-Barriga.

HZB / RK

Weitere Infos

 

 

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen