11.01.2019

Beinahe harmonisch

Neuartige Quanteninterferenz in atomar dünnen Halbleitern entdeckt.

Nicht nur bei Orgelpfeifen, sondern auch bei Lichtwellen lässt sich die Erzeugung von Ober­tönen bei der Wechsel­wirkung mit Materie beobachten. Wie eine Forscher­gruppe der Universität Regens­burg nun gezeigt hat, führt ein außer­gewöhnlicher Effekt der Quanten­mechanik jedoch dazu, dass diese Schwingung bei genau der doppelten Frequenz unter­drückt wird – statt­dessen „erklingt“ der Oberton bei etwas niedrigeren und etwas höheren Frequenzen. Musikalisch betrachtet würde ein Grund­ton C nicht mit seiner Oktave c ertönen, sondern mit den zwei benach­barten Tönen H und cis. Die Oktave selbst wird durch die „elektro­magnetisch induzierte Transparenz“ unterdrückt. Der erst­malige Nachweis dieser Transparenz in Halb­leiter-Nano­strukturen verspricht die Entwicklung neu­artiger Laser­quellen sowie Bau­elementen für die optische Verarbeitung von Quanten­informationen.

Abb.: Ein infraroter Laser­impuls bestrahlt eine Lage eines...
Abb.: Ein infraroter Laser­impuls bestrahlt eine Lage eines Wolfram­diselenid-Halb­leiters. Dabei lässt sich ein gestreuter Lichtpuls bei doppelter Frequenz im blauen Spektral­bereich beobachten. (Bild: S. Bange / U. Regensburg)

Wolframdiselenid ist bekannt für seinen schicht­artigen Aufbau. Diese Eigen­schaft macht das Material ebenso wie Graphit zu einem guten Trocken­schmier­stoff. Die schwache Bindung einzelner Kristall­lagen ermöglicht ihre einfache Trennung durch Abziehen mittels Klebe­band – eine Technik, die Andre Geim und Konstantin Novoselov zum ersten Mal für Graphit verwendet haben, und die für ihre Experimente an einzelnen Graphit­lagen, dem Graphen, bereits 2010 mit dem Physik-Nobel­preis aus­gezeichnet wurden.

Im Gegensatz zu Graphen sind einzelne Lagen des Wolfram­diselenids jedoch Halb­leiter, die besonders stark mit Licht wechsel­wirken. Dies macht sie für eine ganze Reihe von opto­elektronischen Anwendungen interessant, sodass sie zurzeit im Fokus vieler inter­nationaler Forschungs­gruppen stehen. Wird eine solche Kristall­lage nun mit Laser­licht bestrahlt, so können die Elektronen im Material entsprechend Energie aus dem Lichtfeld aufnehmen. Finden sich im Material nun mindestens drei passende Elektronen­energien, so können sich die zugehörigen Schwingungen ähnlich wie Wasser­wellen überlagern und gegen­seitig verstärken oder auslöschen, man sieht hier Quanten­interferenz. Diese lässt sich im Experiment durch die auftretende gestreute Strahlung nach­weisen. Hierfür wird das Farb­spektrum der von der Ober­fläche zurück­gestreuten Strahlung durch das Auf­fächern, zum Beispiel mittels eines Prismas, auf fehlende Farb­komponenten unter­sucht – bei genau der doppelten Frequenz des ein­gestrahlten Lichts fehlt dann eine Farbe im Spektrum.

Die Beobachtung ist für derart dünne Material­systeme bisher einzig­artig und ermöglicht die Über­tragung der aus atomaren Gasen bekannten Quanten­phänomene auf ultra­dünne Material­systeme. Die starke Licht-Materie-Wechsel­wirkung in diesen „künstlichen Atomen“ könnte in Zukunft die Entwicklung neu­artiger Ober­flächen­laser ermöglichen, die ohne die sonst notwendige hohe Dichte angeregter Elektronen­zustände auskommen. Sie eröffnet auch neue Perspektiven für die Modifikation der elektronischen Eigen­schaften von Fest­körper­nano­strukturen mit Hilfe von Licht­feldern.

U. Regensburg / DE

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen