30.12.2019 • Geophysik

2700 Kilometer unter der Erde

Hochdruck-Experimente schärfen den Blick ins Innere unseres Planeten.

Mit Hochdruck wie in 2700 Kilometern Tiefe hat ein internationales Forscherteam neue Einblicke in die Eigenschaften des häufigsten Minerals der Erde gewonnen: Die Messungen zeigen, wie sich Bridgmanit an der Grenze zum Erdkern in sogenanntes Post-Perowskit umwandelt. Beide besitzen dieselbe chemische Zusammensetzung, aber einen unterschiedlichen inneren Aufbau. Da Bridgmanit der Hauptbestandteil des Erdmantels ist, hat diese Strukturumwandlung erhebliche Auswirkungen auf die Dynamik im unteren Erdmantel, einschließlich der Ausbreitung von Erdbebenwellen. Die Untersuchungen an der Extreme Conditions Beamline der Röntgenlichtquelle Petra-III am Desy können bestimmte irreguläre seismische Beobachtungen erklären, wie das Team unter Leitung von Sébastien Merkel von der Universität Lille berichtet.

 

Die innere Struktur der Erde. Die Untersuchungen erfolgten bei einem Druck, wie...
Die innere Struktur der Erde. Die Untersuchungen erfolgten bei einem Druck, wie er im unteren Erdmantel herrscht. (Bild: DESY, F. Lorenz, J. Stuhrmann)

Bridgmanit ist ein Magnesium-Eisen-Mineral, (Mg,Fe)SiO3, das unter Normalbedingungen nicht stabil ist. Es bildet sich erst bei hohen Drücken in etwa 660 Kilometern unter der Erdoberfläche. Die einzigen je an der Oberfläche entdeckten Proben sind mikrokristalline Einschlüsse in Meteoriten. „Um Bridgmanit unter den Bedingungen des unteren Erdmantels untersuchen zu können, mussten wir das Mineral zuerst produzieren“, erklärt Merkel. Dazu komprimierten die Wissenschaftler winzige Mengen Eisen-Magnesium-Silizium-Oxid in einer Diamantstempelzelle. Mit dieser Apparatur lassen sich Proben mit extrem hohem Druck zwischen zwei kleinen ultrastabilen Diamantstempeln zusammenpressen.

Das auf diese Weise frisch produzierte Bridgmanit setzten die Forscherinnen und Forscher dann direkt noch stärker unter Druck: Bei 1,2 Megabar erreichten sie die Bedingungen, die in der untersten Schicht des Erdmantels knapp über dem Kern herrschen. Diese Schicht reflektiert seismische Wellen auf ihrer Reise durch das Erdinnere, die Art und Weise mit der das geschieht hängt allerdings von den Eigenschaften des jeweiligen Materials ab, auf das sie treffen. „Seismische Wellen verhalten sich in dieser Region manchmal merkwürdig“, berichtet Merkel. „Manchmal sieht man starke Reflexionen, und manchmal sieht man gar nichts.“

Die Forscher vermuten seit langem, dass eine Strukturänderung von Bridgmanit ein wichtiger Teil der Erklärung für dieses ungewöhnliche Verhalten der seismischen Wellen ist. Diese Strukturänderung führt zu unterschiedlichen Eigenschaften des Magnesium-Eisen-Minerals. „Wir wissen seit 15 Jahren, dass sich Bridgmanit unter diesen Bedingungen in eine andere Kristallstruktur namens Post-Perowskit umwandelt“, erklärt Merkel. „Was wir bisher nicht wussten, war, wie schnell es das tut.“

An der Extreme Conditions Beamline P02.2 konnten die Wissenschaftler nun die Dynamik der Transformation untersuchen. Es stellte sich heraus, dass sich die Umwandlung je nach Druck und Temperatur in etwa 10 bis 10 000 Sekunden vollzieht. In diesen Bereich fallen auch die Frequenzen seismischer Wellen. „Das bedeutet, dass seismische Wellen die Transformation auslösen können und damit das seismische Signal verstärken“, betont Merkel. „Diese Beobachtung erklärt, warum manchmal starke Reflexionen zu sehen sind und manchmal nicht. Und sie könnte auch weitere Anomalien erklären.“

Die Mantel-Kern-Grenze in etwa 2900 Kilometern Tiefe verhält sich nicht so eindeutig wie eine glatte Spiegeloberfläche. Stattdessen bewegen sich in einem Bereich etwa zweihundert Kilometer über dem Kern, der als D"-Schicht bezeichnet wird, große Platten aus unterschiedlichem Material mit unterschiedlichen Strukturen. „Man kann sich dort unten eine Art zweite Plattentektonik vorstellen“, erläutert Merkel. Außerdem können in einer etwa hundert Kilometer dicken Grenzschicht Konditionen herrschen, unter denen Bridgmanit und Post-Perowskit nebeneinander existieren, was dann die Analyse seismischer Signale erschwert.

Je mehr Details über die physikalischen Eigenschaften des Materials an der Mantel-Kern-Grenze bekannt sind, desto besser kann die Analyse seismischer Wellen aus diesem Bereich gelingen. Dies hilft nicht nur, die Grenzregion selbst zu untersuchen, sondern auch viele andere Regionen im Erdmantel, da seismische Wellen alle seine Schichten auf ihrem Weg durchqueren. „Je besser wir über die Materialeigenschaften an der Kern-Mantel-Grenze kennen, desto schärfer blicken wir ins Erdinnere“, betont Merkel. 1

DESY / OD

Weitere Infos

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Photo
29.02.2024 • NachrichtForschung

Galaktische Welle

Radcliffe-Welle in der Milchstraße ist Indiz für geringe Menge an dunkler Materie in unserer galaktischen Nachbarschaft.

Themen