• 5/2023 • Seite 22 • DPG-MitgliederDie Bremer Stadtastronomen
Eine astronomische Spurensuche in Bremen und Umgebung

• 5/2023 • Seite 22 • DPG-MitgliederEine astronomische Spurensuche in Bremen und Umgebung
• 4/2023 • Seite 30 • DPG-MitgliederGängige Reiseliteratur verschweigt meist die Orte der Wissenschaft, doch mittlerweile gibt es eine ganze Reihe speziell ausgerichteter Städte- bzw. Reiseführer, die es auf ganz unterschiedliche Weise erlauben, auch die physikalischen Sehenswürdigkeiten zu erkunden.
In der Rubrik Streifzug erscheinen seit April 2018 die „fehlenden physikalischen Seiten“ für Stadtführer. In loser Folge (und mit einer längeren Pause bedingt durch die Corona-Pandemie) laden die Beiträge dazu ein, Episoden der Physikgeschichte vor Ort nachzuspüren.
Weltweit
The Physical Tourist
Eine Inspiration für die Rubrik „Streifzug“ ist die Artikelserie The Physical Tourist, die seit 1999 in der Zeitschrift „Physics in Perspective“ erscheint. Bislang stellte sie über dreißig physikhistorisch bedeutende Stätten vor, überwiegend in Europa, aber auch in den USA sowie in Australien. Der Sammelband enthält ein Dutzend dieser Beiträge und vermittelt einen guten Eindruck von ihrer Bandbreite. Neben einem lexikalisch kurzen Beitrag über Cambridge (The Whipple Museum and Cavendish Laboratory) finden sich eine systematische Erkundung der Orte der Physik in Berlin und eine allzu kleinteilige Faktensammlung zu Budapest („A Random Walk in Science and Culture“), der eine Fokussierung gut getan hätte.
Ein Manko ist sicher das konventionelle Layout. Zwar gibt es viele großformatige Schwarzweißabbildungen, aber Karten oder Lagepläne fehlen. Hilfreiche Hervorhebungen von konkreten Gebäuden und Ortsangaben im Text sind ebenso wenig vorhanden wie ein Gesamtregister, das Personen, Orte und Institutionen erschließt. Die Artikel sind zumeist interessant zu lesen, aber einen Stadtrundgang bieten sie nicht: Den gilt es selbst zu extrahieren, soweit es die konkreten Ortsangaben zulassen.(...)
• 11/2021 • Seite 22 • DPG-MitgliederTechnik- und Physikgeschichte in der Wissenschaftsstadt Aachen
• 6/2021 • Seite 34 • DPG-MitgliederEin Stadtrundgang durch die Saalestadt verbindet Physik- und moderne Architekturgeschichte.
• 11/2020 • Seite 26 • DPG-MitgliederGustav Magnus (1802 − 1870, sein Haus und die Ursprünge der „Großen Berliner Physik“
• 7/2020 • Seite 26Wilhelm Conrad Röntgen (1845 − 1923) und die Entdeckung der X-Strahlen in Würzburg
• 11/2019 • Seite 22Der Astronom Christian Mayer leistete Pionierforschung in Schwetzingen und Mannheim.
• 6/2019 • Seite 28Albert Einstein (1879 − 1955) verbrachte seine prägenden Jahre in Bern.
• 4/2019 • Seite 26In München befinden sich die Schauplätze der Entdeckung der Röntgenbeugung an Kristallen.
• 1/2019 • Seite 42Noch heute finden sich in Frankfurt/Main Spuren des berühmten Stern-Gerlach-Versuchs.
• 10/2018 • Seite 48Der Astronom Max Wolf war ein wichtiger Pionier der modernen Himmelsfotografie, der seiner Geburtsstadt Heidelberg ein Leben lang treu blieb.
• 7/2018 • Seite 52Auf Spurensuche in Karlsruhe, wo Heinrich Hertz die elektromagnetischen Wellen nachwies
Der EPS Historic Sites Award erinnert an Orte in Europa, die für die Entwicklung und Geschichte der Physik von Bedeutung sind.
Mit dieser Initiative würdigt die American Physical Society wichtige Orte der Physikgeschichte in den USA.
Dieses Buch fasst Beiträge aus der Rubrik "Physical Tourist" zusammen, die regelmäßiger Bestandteil der wissenschaftshistorischen Zeitschrift "Physics in Perspective" ist.