Physik in unserer Zeit 2 / 2024

Cover

Die Rosetta-Mission zum Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko hat unseren Blick auf die Entstehung und Entwicklung unseres Sonnensystems und des Lebens maßgeblich verändert. Zeit für einen Rückblick und eine wissenschaftliche Bilanz einer äußerst aufschlussreichen Weltraummission.

(Foto: ESA/Rosetta/NAVCAM – CC BY-SA IGO 3.0.)                                 

Ferenc Krausz im Interview: Der Nobelpreisträger über Attosekundenphysik                                          

Editorial

Florian Marquardt2/2024Seite 55

KI und Physik: mit menschlicher Expertise vielversprechend

Inhaltsverzeichnis

2/2024Seite 56

Inhaltsverzeichnis

Treffpunkt Forschung

Anderson-Modell korrelierter Elektronen bestätigt: FestkörperphysikWouter Jolie, Jeison Fischer, Thomas Michely, Theo Costi2/2024Seite 58

Anderson-Modell korrelierter Elektronen bestätigt: Festkörperphysik

Das Anderson-Modell (Anderson Impurity Model) wird in der Festkörperphysik zur Beschreibung von korrelierten, also stark wechselwirkenden Elektronen genutzt. Es besteht aus lokalen Energieniveaus, die aufgrund der Wechselwirkung mit delokalisierten Leitungselektronen eine nach Yun Kondo benannte Kondo-Resonanz hervorrufen. Nun ist es erstmals gelungen, diese Energieniveaus zusammen mit der Kondo-Resonanz präzise zu vermessen, wodurch eine quantitative Übereinstimmung zwischen Theorie und Experiment demonstriert wurde.

Fraktionale Chern-Isolatoren: FestkörperphysikPatrick Knüppel, Jiacheng Zhu, Martin Kroner2/2024Seite 60

Fraktionale Chern-Isolatoren: Festkörperphysik

Ein zweidimensionales Elektronengas in einem starken Magnetfeld ist der übliche Schauplatz des Quanten-Hall-Effekts. Nicht lange nach seiner Entdeckung konnten Theoretiker derartige topologische Effekte sogar ganz ohne Landau-Quantisierung oder externes Magnetfeld darstellen. Nun ist es auch im Labor gelungen: In Halbleiterstrukturen zeigt sich das feldfreie Äquivalent eines gebrochenzahligen Quanten-Hall-Zustands.

Berührungslose Lichtkontrolle in Luft: PhotonikYannick Schrödel, Christoph Heyl, Jan Helge Dörsam, Mario Kupnik2/2024Seite 62

Berührungslose Lichtkontrolle in Luft: Photonik

Mithilfe hochintensiver Ultraschallwellen, die sich in gasförmigen Medien ausbreiten, ist es gelungen, ultrakurze Laserpulse mit einer bisher unerreichten Spitzenleistung von zwanzig Gigawatt in Luft abzulenken und dabei gleichzeitig eine herausragende Strahlqualität beizubehalten. Das könnte in Zukunft neue, äußerst robuste optische Bauteile wie beispielsweise Linsen oder Wellenleiter in bislang unerschlossenen spektralen Bereichen ermöglichen.

2/2024Seite 63

Physics News

2/2024Seite 63

Uralter Gierschlund

Mit Hilfe des James-Webb-Weltraumteleskops konnte nun das älteste Schwarze Loch gefunden werden. Seine hohe Masse wirft Fragen auf.

Artikel

Neuer Blick auf die Bildung des Sonnensystems: Eine Bilanz der Rosetta-MissionKathrin Altwegg, Martin Rubin2/2024Seite 64

Neuer Blick auf die Bildung des Sonnensystems: Eine Bilanz der Rosetta-Mission

Open Access

Die Rosetta-Mission zum Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko hat unseren Blick auf die Entstehung und Entwicklung unseres Sonnensystems und des Lebens maßgeblich verändert. Zeit für einen Rückblick und eine wissenschaftliche Bilanz einer äußerst aufschlussreichen Weltraummission.

Metalle Ex-Machina: Künstliche Intelligenz für neue MaterialienDierk Raabe2/2024Seite 72

Metalle Ex-Machina: Künstliche Intelligenz für neue Materialien

Metalle prägen unsere Zivilisation seit 5000 Jahren und sind ein Eckpfeiler der Wirtschaft. Die Nachfrage nach neuen Materialien in Energie, Kommunikation und Verkehr erfordert jedoch kürzere Entwicklungszeiten. Die künstliche Intelligenz bietet dazu Lösungen an.

Kirchhoff – Pionier der Elektrotechnik und Spektroskopie: 200. Geburtstag von Gustav Robert KirchhoffHorst Wiechert2/2024Seite 80

Kirchhoff – Pionier der Elektrotechnik und Spektroskopie: 200. Geburtstag von Gustav Robert Kirchhoff

Gustav Robert Kirchhoff war einer der bedeutendsten Physiker des 19. Jahrhunderts, dem viele wichtige Erkenntnisse gelangen. Dazu zählen seine bekannten Regeln für Stromkreise, die Strahlungsgesetze und die zusammen mit Robert Wilhelm Bunsen entwickelte Spektralanalyse zur chemischen Untersuchung der Zusammensetzung von Stoffen. Diese Methode wird auch in der Astrophysik zur Charakterisierung von Sonnen- und Sternmaterie angewendet.

Fliegende Kreisel: Zur Physik von Diskus und FrisbeeLeopold Mathelitsch, Sigrid Thaller2/2024Seite 87

Fliegende Kreisel: Zur Physik von Diskus und Frisbee

Open Access

In der Antike wurde das Werfen eines scheibenförmigen Objekts, des Diskus, zur olympischen Sportart. Das Frisbee gesellte sich zunächst als reiner Freizeitspaß im 20. Jahrhundert hinzu. (Foto: AdobeStock / Alexandar Kamasi)

Magazin

„Dafür wird mein Leben zu kurz sein, das zu Ende zu bringen“2/2024Seite 92

„Dafür wird mein Leben zu kurz sein, das zu Ende zu bringen“

Interview

Am 10. Dezember 2023 erhielt Ferenc Krausz gemeinsam mit Pierre Agostini und Anne L'Hullier den Nobelpreis für Physik für „experimentelle Methoden, die Attosekundenpulse von Licht zur Untersuchung der Elektronendynamik in Materie generieren“. In diesem Interview blickt der Physiker auf rund drei Jahrzehnte seiner Pionierarbeiten auf dem Gebiet der ultrakurzen Laserpulse zurück und spricht über seinen Traum einer medizinischen Anwendung.

Neue „Magdeburger Weingläser“Lutz Kasper, Patrik Vogt2/2024Seite 97

Neue „Magdeburger Weingläser“

Physik im Weinkeller

Das Experiment von Otto von Guericke zum Vakuum wurde unter dem Namen „Magdeburger Halbkugeln“ weltberühmt und findet sich heute in fast jedem Schulbuch. Wir rekonstruieren diesen Schauversuch mit zwei Weingläsern.

Aufnahme und Auswertung von Spektren mit Vernier Spectral AnalysisAlexander Gößling, Sebastian Becker-Genschow, Jochen Kuhn, Thomas Wilhelm2/2024Seite 98

Aufnahme und Auswertung von Spektren mit Vernier Spectral Analysis

Smarte Physik

Analysen von Absorptions- und Emissionsspektren zählen zu den grundlegenden Versuchen in der Atomphysik in Schule und Hochschule. Die App Vernier Spectral Analysis steuert ein kompaktes Spektrometer und erlaubt eine detaillierte Darstellung und Auswertung der Spektren.

Thorsten Dambeck2/2024Seite 100

Die Geschichte der Raumfahrt

Claus Beisbart2/2024Seite 100

Unbestimmt und relativ? Das Weltbild der modernen Physik

Andreas Loos2/2024Seite 101

Banditen, Breitengrade und polarisiertes Licht

Historisches Rätsel

Wissenschaftliche Arbeit wird oft behindert, selten aber durch solche Abenteuer wie im Leben des Gesuchten.

2/2024Seite 101

Treffpunkt TV

Thomas Manns ZeitromaneKlaus Mecke2/2024Seite 102

Thomas Manns Zeitromane

Physik & Literatur

Schriftsteller haben nicht die Aufgabe, Wissen korrekt darzustellen, sie können aber sein ästhetisches Potenzial für die Weltanschauung ihrer Zeit kreativ ausloten.

Vorschau

2/2024Seite 0

Vorschau

Free Access

Aktuelle Ausgaben

2 / 2024

1 / 2024

6 / 2023

5 / 2023

4 / 2023

3 / 2023

weitere Ausgaben

Themen