Physik in unserer Zeit 4/2022

Woraus besteht die Welt? Die Philosophen der Antike postulierten vier oder fünf Elemente. In der Neuzeit erweiterten Dimitri Mendelejew und Lothar Meyer dies auf eine rasch wachsende Tabelle der chemischen Elemente. Kirchhoff und Bunsen entdeckten Fraunhofer-Linien im Sonnenspektrum, denen zufolge die auf der Erde existierenden Elemente auch in Sternen vorkommen. Heute untersucht die Astronomie die Elementhäufigkeiten in der Milchstraße und im gesamten Kosmos. In dieser zweiteiligen Artikelserie betrachten wir die Entstehung der Elemente im Universum zusammen mit den astrophysikalischen Orten ihres Ursprungs. Bild: SOHO, EIT Consortium, ESA, NASA

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis

Schnelle und hochzuverlässige Lecksuche

Der kompakte ASM 340 ist der perfekte Allrounder für den Prüfalltag und garantiert Spitzenleistung bei der Vakuum- und Schnüffellecksuche.

Mehr Informationen

Schnelle und hochzuverlässige Lecksuche

Der kompakte ASM 340 ist der perfekte Allrounder für den Prüfalltag und garantiert Spitzenleistung bei der Vakuum- und Schnüffellecksuche.

Mehr Informationen