Physik Journal 9 / 2003

Cover

In der Welt der Kriminaltechnik tauchen viele Methoden und Werkzeuge der Physik auf. (vgl. S. 35, Quelle: ap)

Meinung

Rudolf Feile9/2003Seite 3

Qualifizierter Abschluss zur richtigen Zeit

Inhaltsverzeichnis

9/2003Seite 1

September

In der Welt der Kriminaltechnik tauchen viele Methoden und Werkzeuge der Physik auf. (vgl. S. 35, Quelle: ap)

Aktuell

Stefan Jorda9/2003Seite 6

Aus für Synchrotronstrahlungsquelle in Erlangen

Stefan Jorda9/2003Seite 6

Geschlampt, nicht gefälscht

Alexander Pawlak9/2003Seite 7

Ausnahmezustand für Neutrinoforschung

Alexander Pawlak9/2003Seite 8

Deutsche Schüler gewinnen Physik-Weltcup

Alexander Pawlak9/2003Seite 8

Ein neues Fenster ins All

Rainer Scharf9/2003Seite 10

USA

· Homestake geht baden· Raketenabwehr unter Beschuss· Strategischer Plan für NSF· Tevatron ohne Higgs?· Physik in der Offensive· Nachteile durch Visabeschränkungen

Sonja Franke-Arnold9/2003Seite 12

Großbritannien

· Wissenschaftskrise?· Interdisziplinäre Physikausbildung

Thomas Otto9/2003Seite 13

Gravitationswellendetektor VIRGO in Betrieb

High-Tech

Max Rauner9/2003Seite 14

Strom aus GülleNanopartikel gegen HitzeLeuchtendes SiliziumElektronische Öl-Verkostung

Im Brennpunkt

Claudia Mewes, Michael Fleischhauer9/2003Seite 17

Von gespeichertem Licht zum Quanten-Repeater

Klaus Goeke, Maxim Polyakov9/2003Seite 18

Erstes ''exotisches'' 5-Quark-Teilchen entdeckt

Eva M. Höhberger, Robert H. Blick9/2003Seite 21

Mechanische Unschärfe

Dieter Hartmann9/2003Seite 21

Missing Link

Bildung - Beruf

Axel Haase9/2003Seite 25

Steigende Anfängerzahlen, aber erheblicher Rückgang bei Abschlüssen

Leserbriefe

Carl Otto Weiss9/2003Seite 30

Visaerteilung jenseits aller Rationalität

Zu: ''Langes Warten auf Einreisevisum'' von Rainer Scharf, Juni 2003, S. 12

Überblick

Patrick Voss-de Haan, Horst Katterwe und Ulrich Simmross9/2003Seite 35

Indiziensuche im Labor

Anfangs war die Kriminaltechnik fast ein Nebenprodukt von Physik, Chemie und Biologie. Inzwischen hat sie sich aber zu einem eigenen Anwendungs- und Forschungsgebiet entwickelt, das eine einzigartige Synthese der verschiedensten Disziplinen darstellt. Von den Natur- und Ingenieurswissenschaften bis hin zu den empirischen Wissenschaften, wie dem Schriftvergleich oder der Sprechererkennung, ist alles in der Kriminaltechnik zu finden. Auch tauchen in ihrer Welt viele bekannte Methoden und Werkzeuge der Physik wieder auf, die allerdings den Bedürfnissen der Strafverfolgung oder -vorbeugung angepasst wurden. Die Aufgaben der Kriminaltechniker umfassen dabei die alltäglichen Fälle genauso wie spektakuläre Morde oder Verbrechen mit terroristischem Hintergrund.

Martin H. Müser9/2003Seite 43

Der mikroskopische Ursprung der Reibung

Seit prähistorischer Zeit sind wichtige technologische Fortschritte einhergegangen mit fundamentalen Erkenntnissen in der Tribologie, der Wissenschaft von Reibung, Schmierung und Verschleiß zwischen zwei Oberflächen. Feuerstäbe, die durch Reibung chemische Reaktionen hervorrufen, sind ein historisches Beispiel für die Relevanz tribologischer Prozesse. Modernen Schmiermethoden ist es zu verdanken, dass der Lesekopf in einem Computer-Laufwerk in einem Abstand von lediglich 20 nm bei einer Geschwindigkeit von 20 m/s über die Festplatte ''fliegt''. Trotz solcher Fortschritte besteht kein wissenschaftlicher Konsens darüber, welche Prozesse auf molekularer Skala zu Reibung und Abrieb führen. Sowohl neuartige experimentelle Methoden als auch Computersimulationen erlauben immer tiefere Einblicke in die für die Tribologie relevanten mikroskopischen Vorgänge.

Geschichte

Arne Schirrmacher9/2003Seite 49

Wie die Physikgeschichte in das Deutsche Museum kommt

Industrie und Wirtschaft

Christoph Leussler, Torsten Solf, Gereon Vogtmeier und Herfried Wieczorek9/2003Seite 55

Detektoren in der bildgebenden Diagnostik

Physik im Alltag

Ulrich Kilian9/2003Seite 60

Herzschlag ist der Takt

Menschen

Manuel Cardona, Reinhart Geick, Karl Renk9/2003Seite 62

Nachruf auf Ludwig Genzel

Bücher/Software

Matthias Weidemüller9/2003Seite 63

D. Halliday, R. Resnick, J. Walker: Physik

Uwe Krey9/2003Seite 63

P. Papon, J. Leblond, P. H. E. Meijer: The Physics of Phase Transitions: Concepts and Applications

Thomas Görnitz9/2003Seite 63

L. Kühn: Das Milchstraßensystem

Ralf Wehrspohn9/2003Seite 64

F. Schüth, K. W. W. Sing, J. Weitkamp (Hrsg.): Handbook of Porous Solids

Florian Gebhard9/2003Seite 64

P. L. Taylor, O. Heinonen: A Quantum Approach to Condensed Matter Physics

Karsten Buse9/2003Seite 64

J. Ludman, H. J. Caulfield, J. Riccobono (Hrsg.): Holographie for the New Millenium

Kurt Roth9/2003Seite 65

E. Brandt, W. Härdtle (Hrsg.): Studium der Umweltwissenschaften

Thomas W. Beneke, Wolfgang W. Schwippert9/2003Seite 65

SigmaStat 3.0 - mehr Datenaustauschmöglichkeiten

Tagungsberichte

Ekkehard Peik, Savely G. Karshenboim9/2003Seite 66

Astrophysics, Clocks and Fundamental Constants302. WEH-Seminar

Klaus Goeke9/2003Seite 66

Quantum Field Theory in Particle and Solid State Physics301. WEH-Seminar

Michael Mück, Günter Thummes9/2003Seite 67

Challenges of Applied Cryoelectrics II308. WEH-Seminar

Peter Ring, DArio Vretenar, Georgios A. Lalazissis9/2003Seite 67

Relativistic Structure Models for the Physics of Radioactive Nuclear Beams307. WEH-Seminar

DPG

9/2003Seite 68

Elektronisches Anmeldeverfahren für die DPG-Frühjahrstagungen 2004

9/2003Seite 68

Kommunikationsprogramm - Ausschreibung 2004

9/2003Seite 72

Tagungen 2004

9/2003Seite 94

Bewerberliste

9/2003Seite 96

Tagungskalender

Physikzentrum Magnus-Haus Frühjahrstagungen

9/2003Seite 97

Aufnahmeantrag

Rubriken

9/2003Seite 10

TV-Tipps

9/2003Seite 13

Klick ins Web

9/2003Seite 13

Impressum

9/2003Seite 31

Personalien

9/2003Seite 75

Notizen

9/2003Seite 76

Neue Produkte

9/2003Seite 89

Stellenanzeigen

Aktuelle Ausgaben

4 / 2024

3 / 2024

2 / 2024

1 / 2024

12 / 2023

11 / 2023

weitere Ausgaben

Themen