Physik Journal 3 / 2002

Cover

Einzelne Ytterbium-Ionen, die in dieser Falle gespeichert sind, könnten als Taktgeber von hochpräzisen Ein-Atom-Uhren dienen. Die Ringelektrode in der Bildmitte hat einen Durchmesser von 1,3 mm. Rechts erkennt man den Yb-Ofen und darüber die Elektronenquelle zur Ionisierung (vgl. S. 47).

Meinung

Siegfried Großmann3/2002Seite 3

Nichtbetroffene Betroffene

Inhaltsverzeichnis

3/2002Seite 1

März

Einzelne Ytterbium-Ionen, die in dieser Falle gespeichert sind, könnten als Taktgeber von hochpräzisen Ein-Atom-Uhren dienen. Die Ringelektrode in der Bildmitte hat einen Durchmesser von 1,3 mm. Rechts erkennt man den Yb-Ofen und darüber die Elektronenquelle zur Ionisierung (vgl. S. 47).

Aktuell

Max Rauner3/2002Seite 6

BESSY: Rennbahn für Elektronen

Alexander Pawlak3/2002Seite 7

Bohrende Fragen

3/2002Seite 7

Interview: "Irgendwann muss man ins Wasser springen"

Max Rauner3/2002Seite 8

Wissenschaftsrat

· Sonderforschungsbereiche reduzieren · Fachhochschulen ausbauen

Ilka Flegel3/2002Seite 11

10 Jahre DESY Zeuthen

3/2002Seite 11

Zwillinge im All

3/2002Seite 12

Auftakt zu "planet erde"

Rainer Scharf3/2002Seite 12

Steigen die USA wieder bei ITER ein?

Rainer Scharf3/2002Seite 14

USA

· Nevada klagt gegen Endlager · Kein Bedarf für Brutreaktor · Hoffnung für unterirdisches Physiklabor · Freiheit fürs Wasserstoffauto · Sparen am Schulunterricht?

Thomas Otto3/2002Seite 16

Frankreich

· CEA-Projekt "Simulation": Superrechner eingeweiht · Rechnungshof kritisiert CNRS

High-Tech

Holger Kock3/2002Seite 18

·Kettenantrieb auf Chips·Kühlschrank mit Magnet-Kühlung·Diode wandelt Wärme in Strom·Neuer Infrarot-Laser bei Zimmertemperatur ·Schalldämpfer für Heizungen

Im Brennpunkt

Gregor Weihs3/2002Seite 20

Quantenspuk ist nicht relativ

Helmut Rauch3/2002Seite 21

Diskrete Neutronen

Gerhard Gompper3/2002Seite 23

Widerstand der Papierknäuel

3/2002Seite 24

Quantengas in Einzelzellen

Bildung - Beruf

Stefan Jorda3/2002Seite 27

Seiltänzer ohne Netz

Der Weg von der Promotion zur Professur führt über wissenschaftliche Wanderjahre mit befristeten Arbeitsverträgen und ist mit vielen Unwägbarkeiten verbunden. Rein statistisch steigen die Chancen für den wissenschaftlichen Nachwuchs, denn in den nächsten zehn Jahren geht rund die Hälfte aller Physik-Professoren in den Ruhestand.

Leserbriefe

Gerhard Glatting3/2002Seite 34

Ausdruck der Geringschätzung

Zu: "Aufruf zur Rettung des Magnus-Hauses für die DPG und die Physik", November 2001, S. 24

Hans-Josef Patt und P. Nemec3/2002Seite 34

Oberflächliche Betrachtung

Zu: Softwarebesprechung "Relativity for Windows" durch Norbert Dragon, Oktoberheft 2001, S. 68

Überblick

Joachim R. Krenn und Franz R. Aussenegg3/2002Seite 39

Nanooptik mit metallischen Strukturen

Die große praktische Bedeutung der stark miniaturisierten Optik steht außer Frage. Die Mikrooptik hat eine ganze Reihe völlig neuer Technologien ermöglicht - man denke nur an die Glasfaser-Nachrichtentechnik, die Compact Disc (CD), miniaturisierte optoelektronische Bauelemente oder moderne optische Sensoren. Um weitere anwendungsrelevante Innovationen entwickeln zu können, müssen die funktionellen Strukturen der Optotechnik kleiner werden. Das Abbe-Limit verhindert jedoch das einfache Verkleinern von optischen Elemente in den Subwellenlängenbereich - neue Konzepte sind gefordert.

Thomas Becker, Joachim von Zanthier, Ekkehard Peik und Christian Tamm3/2002Seite 47

Optische Frequenznormale mit gespeicherten Ionen

Frequenznormale mit Atomen, "Atomuhren", finden heute Verwendung in der Metrologie, Präzisionsspektroskopie und Astronomie sowie in technischen Anwendungen, wie beispielsweise der Navigation, Geodäsie, Raumfahrt und der digitalen Kommunikation. Sie sind darüber hinaus wegen ihrer hohen Genauigkeit ein unverzichtbares Instrument zur Bestimmung fundamentaler Naturkonstanten und zur Prüfung grundlegender Theorien wie der Relativitätstheorie und der Quantenelektrodynamik. Die gegenwärtig besten Frequenznormale nutzen atomare Referenzübergänge im Mikrowellenbereich und erreichen nach einigen Stunden relative Genauigkeiten in der Größenordnung von 10¿15. Unlängst wurde in mehreren Experimenten gezeigt, dass ein in einer Falle gespeichertes Ion mit einem Referenzübergang im optischen Spektralbereich eine vergleichbare Genauigkeit schon bei erheblich kürzerer Mittelungszeit liefern kann. Genauigkeiten bis in den Bereich von 10-18 scheinen möglich zu sein. Eine solche Uhr würde in zehn Milliarden Jahren gerade einmal eine Sekunde falsch gehen. In diesem Artikel betrachten wir einige Aspekte der Physik der optischen Ionenfallen-Frequenznormale und stellen aktuelle Experimente vor.

Matthias Vojta3/2002Seite 55

Quantenphasenübergänge - 'Schmelzen' am Temperaturnullpunkt

Konventionelle Phasenübergänge wie das Schmelzen von Eis werden durch Variation der Temperatur und damit durch thermische Fluktuationen getrieben. Makroskopische Ordnung kann aber auch am absoluten Temperaturnullpunkt zerstört werden - dafür verantwortlich sind Quantenfluktuationen, die sich aus der Heisenbergschen Unschärferelation ergeben.

Lehre

Elsbeth Stern, Kornelia Möller, Ilonca Hardy und Angela Jonen3/2002Seite 63

Warum schwimmt ein Baumstamm?

Können bereits Grundschulkinder komplexe physikalische Phänomene verstehen? Weit verbreitet ist die Annahme, dass erst Schüler der Sekundarstufe etwas mit physikalischen Konzepten wie Dichte und Auftrieb anfangen können. Diese Annahme hat die Lehrpläne an den Grundschulen geprägt; naturwissenschaftliche Inhalte sind in fast allen Bundesländern randständig. In zwei Untersuchungen zeigen wir, dass Kinder sehr wohl in der Lage und interessiert sind, naturwissenschaftliche Phänomene zumindest in Ansätzen zu verstehen. Wir fordern deshalb, dass bereits im Sachunterricht der Grundschule physikalisches Basisverständnis erarbeitet wird, an das der Unterricht in der Sekundarstufe anknüpfen kann.

Physik im Alltag

Katja Bammel3/2002Seite 68

Festkörperlaser für Hollywood

Menschen

3/2002Seite 36

Personalien

3/2002Seite 70

Physik-Preise 2002

Bücher/Software

Michael Vollmer3/2002Seite 81

Optik

Claus Lämmerzahl3/2002Seite 81

Hawking

Ulrich Kilian3/2002Seite 81

Die wichtigsten Erfindungen der letzten 2000 Jahre

Sigmund Stintzing3/2002Seite 82

Visual Quantum Mechanics

Henning Genz3/2002Seite 82

Ideengeschichte der Physik

Erhard Raschke3/2002Seite 83

Introduction to Atmospheric Chemistry

Karl-Eberhard Hellwig3/2002Seite 83

Theoretische Physik 2: Nicht relativistische Quantentheorie

Carsten Heinisch3/2002Seite 84

Software: MathType 5 - Formeln auch fürs Internet

Tagungsberichte

Ernst Dreisigacker3/2002Seite 85

WE-Heraeus-Ferienkurse: 2001 Organische Grenzflächen - Magnetische Phänomene in Festkörpern - Materialien für Leistungselektronik - Bildgebung

Klaus Becker, Clemens Laubschat, Michael Loewenhaupt3/2002Seite 85

Dresden: Komplexe magnetische Phänomene in Festkörpern

Michael Hietschold, Dietrich R. T. Zahn3/2002Seite 85

Chemnitz: Organische Oberflächen und Grenzflächen ¿ das Interface zur Biowelt

Dietmar Siche3/2002Seite 86

Cottbus: SiC und GaN - Materialien für Leistungs- und Optoelektronik

Horst Schneider, Jörg Woltersdorf3/2002Seite 87

Halle: Bildgebung von der atomaren Auflösung bis zur Ganzkörpertomografie

Jens-Uwe Sommer, Günter Reiter und Gert Strobl3/2002Seite 87

New Approaches in Polymer Crystallization263. WE-Heraeus-Seminar

Gottfried Landwehr3/2002Seite 88

Quantum-Hall-Effect and Heterostructures 266. WE-Heraeus-Seminar

Ulf-G. Meißner, Andreas Wirzba, Johan Bijnens3/2002Seite 88

Effective Theories of QCD 264. WE-Heraeus-Seminar

Gunther Wapler3/2002Seite 89

Physikalische Aspekte der Meteorologie DPG-Lehrerfortbildungskurs 2001

Peter Kroll, Andreas Schäfer3/2002Seite 89

Generalized Parton Distributions 267. WE-Heraeus-Seminar

Irmgard Heber, Gerhard Sauer3/2002Seite 90

Fachdidaktiker und Fachleiter für Physik tagen im Physikzentrum

DPG

3/2002Seite 91

DPG

· 66. Physikertagung Leipzig 2002 · DPG-Fortbildungskurse für Physiklehrer 2002

3/2002Seite 119

Bewerberliste

3/2002Seite 120

Tagungskalender

Physikzentrum Magnus-Haus Frühjahrstagungen

3/2002Seite 121

Aufnahmeantrag

Rubriken

3/2002Seite 15

Klick ins Web

3/2002Seite 16

Impressum

3/2002Seite 36

Personalien

3/2002Seite 95

Notizen

3/2002Seite 97

Neue Produkte

3/2002Seite 111

Stellenmarkt

Aktuelle Ausgaben

4 / 2024

3 / 2024

2 / 2024

1 / 2024

12 / 2023

11 / 2023

weitere Ausgaben

Themen