Physik Journal 4 / 2002

Cover

Reine Molekülkristalle (hier: a-Sexithiopen) sind eigentlich hoch-isolierend, doch durch Feldeffekt-Injektion von Ladungsträgern können sie sogar supraleitend werden.

Meinung

Martin Carrier4/2002Seite 3

Grundlagenforschung ist kein Profit-Center

Inhaltsverzeichnis

4/2002Seite 1

April 2002

Reine Molekülkristalle (hier: a-Sexithiopen) sind eigentlich hoch-isolierend, doch durch Feldeffekt-Injektion von Ladungsträgern können sie sogar supraleitend werden.

Aktuell

Max Rauner4/2002Seite 6

Countdown in Darmstadt

Ursula Resch-Esser4/2002Seite 7

optischetechnologien.de

Stefan Jorda4/2002Seite 7

Publizieren statt patentieren

Stefan Jorda4/2002Seite 8

DFG erweitert Publikationsförderung

Holger Kock4/2002Seite 8

10 Jahre Fraunhofer-Institute in den neuen Bundesländern

Ursula Resch-Esser4/2002Seite 10

"Angstfaktor" HRG

4/2002Seite 11

Streit um Studiengebühren

Rainer Scharf4/2002Seite 12

USA

· Haushalt 2003 · Empfehlung für Linearbeschleuniger · Bombenplutonium zu Kernbrennstoff · Probleme mit dem Tevatron · Bushs endgültiger Abschied von Kyoto · DOE-Geld für Wünschelrute

Thomas Otto4/2002Seite 14

Frankreich

· "Zehnjahresplan" fürs CNRS · Spiral erzeugt Ionen · Deutsch-französisches Ministertreffen

High-Tech

Holger Kock4/2002Seite 16

Erster Biochip mit integrierter AuswertungNeuer Standard für DVDsNeuer breitbandiger Halbleiterlaser sendet im InfrarotenElektroden für bessere Akkus

Holger Kock4/2002Seite 17

Fälschungssicher dank Tesafilm

Im Brennpunkt

Josef Jochum und Lothar Oberauer4/2002Seite 18

Evidenz für den neutrinolosen Doppel-Betazerfall?

Hans-Stephan Bosch4/2002Seite 19

Erste Erfolge bei "sphärischen Tokamaks"

4/2002Seite 19

New Scientist findet Antimaterie

Rolf Haug4/2002Seite 20

Spinmanipulation im Halbleiter

Forum

Hermann Schunck4/2002Seite 23

Transformation oder Urknall?

Reine Grundlagenforschung hatte in der DDR einen schweren Stand. Eines der wenigen Institute, das sich ausschließlich mit Grundlagenforschung beschäftigen konnte, war das Institut für Hochenergiephysik in Zeuthen. Eine Bilanz, zehn Jahre nach dessen Eingliederung in die westdeutsche Forschungslandschaft.

Leserbriefe

Werner Weber4/2002Seite 28

Unseliges Thema Magnus-Haus?

Zu: "Aufruf zur Rettung des Magnus-Hauses" von Dirk Basting, November 2001, S. 24, und "Das Magnus-Haus der DPG in Berlin" von Theo Mayer-Kuckuk, Februar 2002, S. 57

Jan van der Lip4/2002Seite 28

Künftige Lehrer ein Jahr lang ins Labor

Zu: "Bildungskatastrophe im naturwissenschaftlichen Unterricht ?", Februar 2002, S. 53

Renate Tobies4/2002Seite 29

Habilitationsthema bekannt

Zu: "Die Lebensgeschichte der Physikerin Hertha Sponer" von Marie-Ann Maushart, Januar 2002, S. 52

Überblick

Jan Hendrik Schön, Christian Kloc und Bertram Batlogg4/2002Seite 33

Transportphänomene in organischen Molekülkristallen

Organische Halbleiter sind nicht nur von großem wissenschaftlichen, sondern zunehmend auch von technischem Interesse. In Spezialanwendungen versprechen sie deutliche Vorteile gegenüber konventionellen anorganischen Halbleitern in Bezug auf eine kostengünstige, großflächige Herstellung von elektronischen und optoelektronischen Bauelementen wie Leuchtdioden, Solarzellen oder auch Transistoren. Organische Leuchtdioden haben beispielsweise bereits den Weg in die kommerziellen Anwendungen gefunden. Trotz dieser großen technischen Fortschritte ist das Verständnis der grundlegenden, intrinsischen Eigenschaften noch bei weitem nicht vollständig. Das Studium dieser Materialien führt immer wieder zu unerwarteten Ergebnissen.

Birger Kollmeier4/2002Seite 39

Cocktail-Partys und Hörgeräte: Biophysik des Gehörs

Von aktiven, nichtlinearen Prozessen im Ohr über numerische Hörmodelle bis hin zur Musikübertragung im Internet mit MP3 oder objektiver Beurteilung der Sprachgüte von Handys: Die Hör-Akustik hat unmittelbare Auswirkungen auf unser tägliches Leben - nicht nur wenn eine Hörstörung auftritt oder wenn man auf einer lebhaften Party nichts mehr versteht. Für die Physik ist die Analyse der effektiven Funktion des Gehörs als komplexes Gesamtsystem interessant. Die Umsetzung dieser Analyse in ein Hörmodell ermöglicht eine Vielzahl technischer Anwendungen. (Hörbeispiele gibt es hier)

Roland Diehl und Wolfgang Hillebrandt4/2002Seite 47

Astronomie mit Radioaktivität

Atomkerne kosmischer Materie entstehen in Kernfusions-Reaktionen an besonderen Orten im Universum. Dieser Prozess, die Nukleosynthese, ist Teil der Entwicklung des Universums, insbesondere prägt die Produktion frischer Elemente die Entwicklung des interstellaren Materie und der Galaxien. Ständig findet Kernfusion statt - vergleichsweise stetig im Innern der Sterne und spektakulär in Sternexplosionen, den Novae und Supernovae.

Geschichte

Bernd Gausemeier und Michael Schüring4/2002Seite 54

Drama ohne Ende?

Eigentlich dürften die Wissenschaftshistoriker froh darüber sein, durch eine Debatte wie die über Heisenbergs Besuch bei Niels Bohr im Jahr 1941 auf die Bühne der öffentlichen Auseinandersetzung, das heißt in das Feuilleton deutscher Tageszeitungen, treten zu dürfen. Vielleicht darf man aber vom Umfang der in den meinungsbildenden Blättern zum Thema gedruckten Zeilen nicht umstandslos auf das tatsächliche öffentliche Interesse schließen. Wie in der weniger beteiligten taz am 14. Februar geschehen, kann man die Debatte auch als Kampf der Redaktionen um die Lufthoheit im deutschen Wissenschaftsfeuilleton betrachten. Auch wenn das stimmt, muss nach dem Grund gefragt werden, warum gerade dieses Thema zum Gegenstand einer solchen Meinungsschlacht wurde, und danach, ob die Form ihrer Austragung den Stand der historischen Forschung hinreichend widerspiegelt.

Physik im Alltag

Ulrich Kilian4/2002Seite 58

Von Seemäusen und optischen Transistoren

Bücher/Software

Roland Wengenmayr4/2002Seite 60

R. Gilmore: The Wizard of Quarks. A Fantasy of Particle Physics

Michael Kühne4/2002Seite 60

C. Enns, S. Hunklinger: Tieftemperaturphysik

Michael Biehl4/2002Seite 60

M. A. Bhatti: Practical Optimization Methods. With Mathematica Applica tions

Konrad Bernlöhr4/2002Seite 61

C. Grupen: Astroteilchenphysik. Das Universum im Licht der kosmischen Strahlung

Eberhard R. Hilf4/2002Seite 61

M. Beißwenger: Online-Publishing für Studenten und Wissenschaftler

Thomas W. Beneke und Wolfgang W. Schwippert4/2002Seite 61

Software: FAMOS 4.0 - professionelle Signalanalyse

DPG

4/2002Seite 63

Ausschreibung von Preisen der DPG 2003

4/2002Seite 64

WE-Heraeus-Ferienkurse für Physik 2002

4/2002Seite 69

DPG-Schule für Physik 2002

4/2002Seite 87

Bewerberliste

4/2002Seite 88

Tagungskalender

Physikzentrum Magnus-Haus Frühjahrstagungen

4/2002Seite 89

Aufnahmeantrag

Rubriken

4/2002Seite 15

Klick ins Web

4/2002Seite 15

Impressum

4/2002Seite 29

Personalien

4/2002Seite 70

Notizen

4/2002Seite 71

Neue Produkte

4/2002Seite 77

Stellenmarkt

Aktuelle Ausgaben

4 / 2024

3 / 2024

2 / 2024

1 / 2024

12 / 2023

11 / 2023

weitere Ausgaben

Themen