Volume 49 Issue 1
Titelbild
Free Access
Verschränkung
- First Published: 02 January 2018
Editorial
Free Access
Videos aus der Nanowelt
- Pages: 3
- First Published: 02 January 2018
Inhalt
Free Access
Inhalt: Physik in unserer Zeit 1/2018
- Pages: 4-5
- First Published: 02 January 2018
Treffpunkt Forschung
Free Access
Katalytisch aktive Zentren direkt abgebildet: Oberflächenphysik
- Pages: 6-7
- First Published: 02 January 2018
Free Access
Kammer in der Cheops‐Pyramide: Archäologie
- Pages: 7
- First Published: 02 January 2018
Free Access
Die Weichheit atomarer Kollisionen: Atomphysik
- Pages: 8-9
- First Published: 02 January 2018
Free Access
Laser‐Verstärkung in angeregten Dielektrika: Festkörperphysik
- Pages: 9-10
- First Published: 02 January 2018
Free Access
Alles fällt gleich schnell: Gravitationspyhsik
- Pages: 10
- First Published: 02 January 2018
Free Access
LIGOs Fünfte: Astrophysik
- Pages: 11
- First Published: 02 January 2018
Free Access
Physics News
- Pages: 11
- First Published: 02 January 2018
Artikel
Free Access
Mit Lichtschrauben ans Quantenlimit: Verschränkung von Photonen mit Bahndrehimpuls
- First Published: 02 January 2018
Licht erlaubt es, Quanteneffekte zwischen weit entfernten Systemen mit vielen Einstellmöglichkeiten zu präparieren. Dazu zählen auch „Lichtschrauben“ mit Bahndrehimpulsen hoher Quantenzahl. Diese lassen sich sogar für Quantenverschränkung über große Distanzen nutzen. Wir geben einen Einblick in verblüffende Fortschritte auf diesem faszinierenden Gebiet.
Free Access
Ein Whirlpool aus Elektronen: Transmissions‐Elektronenmikroskopie mit Elektronenwirbeln
- Pages: 22-28
- First Published: 02 January 2018
Elektronen bewegen sich im feldfreien Raum immer gleichförmig geradlinig, so steht es in den Lehrbüchern. Das ist falsch. Elektronen lassen sich zu Tornados formen, die theoretisch Nanopartikel zerreißen können. In der Elektronenmikroskopie eingesetzt, versprechen sie neue Erkenntnisse in der Festkörperphysik.
Free Access
Kosmischer Steinschlag: Risikoabschätzungen für Asteroideneinschläge
- Pages: 30-35
- First Published: 02 January 2018
Asteroideneinschläge mit zerstörerischer Wirkung sind relativ selten, gehören aber zur Entwicklungsgeschichte der Erde. Eine statistische Analyse hat jetzt die wichtigsten Folgeerscheinungen solcher Einschläge und die mögliche Zahl der Opfer quantifiziert. Demnach sind Windstöße, Überdruckschocks und Wärmestrahlung am schlimmsten.
Free Access
Stillstand als Täuschung: Stroboskop‐Effekt im Auge
- Pages: 36-37
- First Published: 02 January 2018
Der Stroboskop‐Effekt, auch Alias‐Effekt oder Unterabtastung genannt, ist in Messtechnik und Bildverarbeitung bekannt. Ein ähnlicher Effekt tritt auch im menschlichen Auge auf.
Free Access
Brillantes Röntgenlicht: Der supraleitende Röntgenlaser European XFEL
- Pages: 38-45
- First Published: 02 January 2018
Nach achtjähriger Bauzeit ging bei Hamburg eine Forschungsanlage der Superlative offiziell in Betrieb. Der European XFEL erzeugt das brillanteste Röntgenlaserlicht der Welt. Er basiert auf dem längsten supraleitenden Linearbeschleuniger, der je gebaut wurde.
Magazin
Free Access
Viana analysiert Bewegungen: Smarte Physik
- Pages: 46-47
- First Published: 02 January 2018
Bücher
Free Access
Energie: Wie verschwendet man etwas, das nicht weniger werden kann?
- Pages: 48
- First Published: 02 January 2018
Free Access
Durch Symmetrie die moderne Physik verstehen: Ein neuer Zugang zu den fundamentalen Theorien
- Pages: 48
- First Published: 02 January 2018
Historisches Rätsel
Free Access
Elektronik statt Lokomotivenbau: Historisches Rätsel
- Pages: 49
- First Published: 02 January 2018
Magazin
Free Access
Treffpunkt TV
- Pages: 49
- First Published: 02 January 2018
Free Access
Dietmar Dath: Dirac: Physik & Literatur
- Pages: 50
- First Published: 02 January 2018
Vorschau
Free Access
Vorschau auf Heft 2/2018
- Pages: 51
- First Published: 02 January 2018