Leuchtende Atmosphäre
Erstmalig Stratosphäre bei einem Exoplaneten nachgewiesen.
Das erste klare Signal für das Vorhandensein einer umgebenden Stratosphäre. Die Wissenschaftler analysierten, wie sich die Helligkeit des Planeten bei verschiedenen Wellenlängen verändert. Hintergrund ist das vorhersagbare Verhalten von Wasserdampf bei verschiedenen Wellenlängen, je nach Wassertemperatur. Bei niedrigeren Temperaturen blockiert der Wasserdampf das Licht darunter. Steigt die Temperatur allerdings, beginnen die Wassermoleküle zu leuchten.
„Aus theoretischen Modellen wissen wir, das Stratosphären auf eine spezielle Klasse ultraheißer Exoplaneten hinweisen, was wiederum auf wichtige physikalische und chemische Zusammensetzungen der Atmosphäre schließen lässt“, erklärt Tom Evans von der University of Exeter. „Als wir Hubble auf WASP-121b richteten, sahen wir leuchtende Wassermoleküle, woraus wir schließen konnten, dass der Planet eine starke Stratosphäre aufweist.“
WASP-121b ist ein Gasriese, ein „heißer Jupiter“, wenngleich er mehr Masse und einen größeren Umfang hat als der Jupiter in unserem Planetensystem. Er umkreist seinen Stern in 1,3 Tagen und zwar mit der kleinsten Distanz, die möglich ist, ohne dass er von seinem Stern zerrissen wird. Seine Nähe zu dem Stern beschert ihm allerdings auch atmosphärische Temperaturen von 2500 Grad Celsius, einer Temperatur, die Eisen zum Schmelzen bringt.
Forschungen der vergangenen zehn Jahre ließen bereits vermuten, dass einige Exoplaneten Stratosphären aufweisen, doch die vorliegenden Ergebnisse weisen erstmalig leuchtende Wassermoleküle nach, ein unwiderlegbares Signal für das Vorhandensein einer Stratosphäre bei einem Exoplaneten. Den Forschern standen achthundert Beobachtungsstunden mit dem Hubble-Teleskop zur Verfügung.
Die nächste Generation der effizienten Lösung für die Gasanalyse von Pfeiffer Vacuum
OmniStar und ThermoStar sind kompakte Benchtop-Analysegeräte für Probengase die unter Atmosphärendruck vorliegen. Sie sind die perfekte Komplettlösung zur Gasanalyse, insbesondere bei chemischen Prozessen, in der Halbleiterindustrie,
Metallurgie, Fermentation, Katalyse, Gefriertrocknung und bei der Umweltanalyse. Die Analysesysteme bestehen aus Einlasssystem, Massenspektrometer PrismaPro, trocken verdichtender Membranvakuumpumpe MVP und Turbopumpe HiPace.
Erfahren Sie mehr über Analysegeräte
Erleben Sie unsere neue HiScroll – die ölfreien Vakuumpumpen von Pfeiffer Vacuum
Die HiScroll Serie besteht aus drei ölfreien und hermetisch dichten Scrollpumpen mit einem nominellen Saugvermögen von 6 – 20 m³/h. Die Pumpen zeichnen sich insbesondere durch ihre hohe Leistung beim Evakuieren gegen Atmosphäre aus. Ihre leistungsstarken IPM*-Synchronmotoren erzielen einen bis zu 15% höheren Wirkungsgrad in Vergleich zu konventionellen Antrieben.
*Interior Permanent-Magnet
Erfahren Sie mehr über die neue HiScroll Vakuumpumpe