01.02.2023

Zauberwürfel misst kosmische Strahlung

Teilchendetektor RUBIK soll an Bord eines Kleinsatelliten 2025 in den Orbit starten.

Ein an der Justus-Liebig-Universität Gießen entwickelter Teilchen­detektor soll an Bord eines Satelliten ins All starten, um die erdnahe kosmische Strahlung zu untersuchen. Der Detektor Rubik ist am II. Physikalischen Institut entstanden und wird im Rahmen der Kleinsatelliten­mission Romeo die Zählraten und Richtungen der hochenergetischen kosmischen Teilchen in der Erdumlaufbahn genau vermessen. Das Gerät mit den kubischen Detektor­elementen – Plastik­szintillatoren – verdankt seinen Namen der Ähnlichkeit zum berühmten Zauberwürfel.

Abb.: Designkonzept des RUBIK-Teilchen­detektors. (Bild: JLU Gießen)
Abb.: Designkonzept des RUBIK-Teilchen­detektors. (Bild: JLU Gießen)

Der Aufbau von Rubik weicht von konventionellen Konzepten ab, da die Forschenden möglichst viele kommerziell verfügbare Komponenten verwenden wollen. Diese werden mit Strahlungs­quellen für die Anwendung im All qualifiziert. Von dem Detektor versprechen sich die beteiligten Physiker Roman Bergert und Hans-Georg Zaunick aus der Arbeitsgruppe von Kai-Thomas Brinkmann Einblicke in das erdnahe Strahlungs­umfeld. Das Experiment soll Korrelationen zwischen den durch Rubik detek­tierten primären Teilchen in der Umlaufbahn und den sekundären Teilchen auf der Erdoberfläche herstellen, die durch die Wechselwirkung der Primär­teilchen mit der Erdatmosphäre verursacht werden.

Experimente zum Nachweis dieser Teilchen­schauer existieren an vielen Orten weltweit. Die Forschenden erwarten durch einen gleichzeitigen Nachweis neue Informationen zur Entstehung und Entwicklung der Teilchenschauer. Zudem sollen die Ergebnisse von Rubik internationalen Datenbanken zur Verfügung gestellt werden, die als Basis zur Vorhersage und Entwicklung neuer Modelle zum Weltraumwetter dienen. Die Kleinsatelliten­mission Romeo – Research and Observation in Medium Earth Orbit – der Universität Stuttgart hat als primäres Ziel die Erprobung von neuen Technologien sowie wissenschaftlichen Messungen im mittleren Erdorbit. Die Mission wird in Stuttgart am Institut für Raumfahrt­systeme (IRS) und unter der Leitung von Sabine Klinkner entwickelt und von der DLR Agentur und der DFG gefördert. Der Start des sechzig Kilogramm schweren Satelliten ist für 2025 geplant.

JLU Gießen / JOL

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen