Panorama

Zauberwürfel misst kosmische Strahlung

01.02.2023 - Teilchendetektor RUBIK soll an Bord eines Kleinsatelliten 2025 in den Orbit starten.

Ein an der Justus-Liebig-Universität Gießen entwickelter Teilchen­detektor soll an Bord eines Satelliten ins All starten, um die erdnahe kosmische Strahlung zu untersuchen. Der Detektor Rubik ist am II. Physikalischen Institut entstanden und wird im Rahmen der Kleinsatelliten­mission Romeo die Zählraten und Richtungen der hochenergetischen kosmischen Teilchen in der Erdumlaufbahn genau vermessen. Das Gerät mit den kubischen Detektor­elementen – Plastik­szintillatoren – verdankt seinen Namen der Ähnlichkeit zum berühmten Zauberwürfel.

Der Aufbau von Rubik weicht von konventionellen Konzepten ab, da die Forschenden möglichst viele kommerziell verfügbare Komponenten verwenden wollen. Diese werden mit Strahlungs­quellen für die Anwendung im All qualifiziert. Von dem Detektor versprechen sich die beteiligten Physiker Roman Bergert und Hans-Georg Zaunick aus der Arbeitsgruppe von Kai-Thomas Brinkmann Einblicke in das erdnahe Strahlungs­umfeld. Das Experiment soll Korrelationen zwischen den durch Rubik detek­tierten primären Teilchen in der Umlaufbahn und den sekundären Teilchen auf der Erdoberfläche herstellen, die durch die Wechselwirkung der Primär­teilchen mit der Erdatmosphäre verursacht werden.

Experimente zum Nachweis dieser Teilchen­schauer existieren an vielen Orten weltweit. Die Forschenden erwarten durch einen gleichzeitigen Nachweis neue Informationen zur Entstehung und Entwicklung der Teilchenschauer. Zudem sollen die Ergebnisse von Rubik internationalen Datenbanken zur Verfügung gestellt werden, die als Basis zur Vorhersage und Entwicklung neuer Modelle zum Weltraumwetter dienen. Die Kleinsatelliten­mission Romeo – Research and Observation in Medium Earth Orbit – der Universität Stuttgart hat als primäres Ziel die Erprobung von neuen Technologien sowie wissenschaftlichen Messungen im mittleren Erdorbit. Die Mission wird in Stuttgart am Institut für Raumfahrt­systeme (IRS) und unter der Leitung von Sabine Klinkner entwickelt und von der DLR Agentur und der DFG gefördert. Der Start des sechzig Kilogramm schweren Satelliten ist für 2025 geplant.

JLU Gießen / JOL

Weitere Infos

Webseminar: Simulation für die Raumfahrt

Dienstag, 21.März 2023, 14:00 Uhr
Im Webseminar lernen Sie mehr über die Rolle von Simulation beim Umsetzen von Weltraumforschungs- und Entwicklungsprojekten.

Zur Registrierung

Sumitomo (SHI) Cryogenics of Europe GmbH

Unser kompetentes Vertriebs- und Service-Team in Darmstadt berät Sie individuell und persönlich bei der Entscheidung für die best mögliche Lösung für Ihre jeweilige Anwendung.

Kontaktieren Sie uns

Webseminar: Simulation für die Raumfahrt

Dienstag, 21.März 2023, 14:00 Uhr
Im Webseminar lernen Sie mehr über die Rolle von Simulation beim Umsetzen von Weltraumforschungs- und Entwicklungsprojekten.

Zur Registrierung

Sumitomo (SHI) Cryogenics of Europe GmbH

Unser kompetentes Vertriebs- und Service-Team in Darmstadt berät Sie individuell und persönlich bei der Entscheidung für die best mögliche Lösung für Ihre jeweilige Anwendung.

Kontaktieren Sie uns