Technologie

Windkraftanlagen aus dem 3D-Drucker

05.05.2023 - Projekt geht neue Wege in der urbanen Energieerzeugung.

Im Landkreis Friesland startet ein Pilotprojekt für energie­autarke Schulen, in dem Schul­gebäude mit vertikal­achsigen Windkraft­anlagen ausge­stattet werden. Durch­ge­führt wird das Vorhaben von der Forschungs­gruppe um Yilmaz Uygun an der Constructor University in Bremen. Diese untersucht und entwickelt vertikale Windkraft­anlagen, die sie im eigenen 3D-Drucker auf dem Campus in Bremen produziert und mit dem Pilot­projekt praktisch erprobt. So entsteht ein voll funktions­fähiges Testfeld, das wichtige Daten und Erfahrungen für den Transfer liefert.

In der derzeitigen Energiekrise und mit den damit einher­gehenden Energie­spar­maßnahmen wird es für Schulen zunehmend schwieriger, ihren hohen Energie­verbrauch mit erneuer­barer Energie zu decken. Das liegt auch daran, dass sie hohe Auflagen erfüllen müssen – beispiels­weise dürfen keine horizon­talen Windkraft­anlegen eingesetzt werden und Solarpanels sind für den hohen Energie­bedarf häufig nicht effizient genug.

„Mit diesem Projekt gehen wir erstmalig in diesem Umfang neue Wege in der urbanen Energie­erzeugung. Das Ziel ist die Energie­autarkie von öffent­lichen Liegen­schaften. Nach erfolg­reicher Erprobung an der Oberschule Hohen­kirchen soll das Projekt einfach und schnell skaliert werden, um damit einen Beitrag zur Energie­wende zu leisten", sagt Uygun. Das Projekt „Wind.Energie­Autarke Schulen“ wird von der Metropol­region Nordwest gefördert.

Constructor U. / RK

Weitere Infos

 

Schnelle und hochzuverlässige Lecksuche

Der kompakte ASM 340 ist der perfekte Allrounder für den Prüfalltag und garantiert Spitzenleistung bei der Vakuum- und Schnüffellecksuche.

Mehr Informationen

Schnelle und hochzuverlässige Lecksuche

Der kompakte ASM 340 ist der perfekte Allrounder für den Prüfalltag und garantiert Spitzenleistung bei der Vakuum- und Schnüffellecksuche.

Mehr Informationen