04.06.2020 • Photonik

Wie effizient arbeiten Photovoltaik-Speichersysteme?

Verbundprojekt „Testbench“ steigert Qualität von Effizienz-Messungen.

Für Betreiber von Photovoltaik­anlagen lohnt es sich, einen möglichst hohen Anteil des erzeugten Solarstroms selbst zu nutzen. Das gelingt mithilfe von Batterien, die während der Sonnen­stunden erzeugten Strom speichern und für diejenigen Zeiten nutzbar machen, in denen die Photovoltaik­anlage keinen Strom produziert. „Um den wirtschaft­lichen Nutzen für den System­betreiber zu gewähr­leisten, ist eine hohe Effizienz des Photo­voltaik-Speicher­systems entscheidend“, erklärt Projekt­leiter Fabian Nieder­meyer vom Fraunhofer-Institut für Energie­wirtschaft und Energie­system­technik. Die Qualität der Effizienz­messungen an Photo­voltaik-Speicher­systemen zu steigern, damit Planer und Betreiber sie besser mitein­ander vergleichen können, ist Ziel des kürzlich gestarteten Verbund­projekts „Testbench“.

Abb.:  Photovoltaikanlagen verfügen immer häufiger über Batterien, die...
Abb.: Photovoltaikanlagen verfügen immer häufiger über Batterien, die während der Sonnenstunden erzeugten Strom speichern und für eine spätere Nutzung bereithalten. (Bild: Fh.-IEE)

Das Projekt fokussiert besonders auf die Reproduzier­barkeit und Vergleich­barkeit der Mess­ergebnisse an den verschiedenen Prüfständen der Projekt­partner. In der zweiten Projekt­hälfte soll ein Ring­versuch die Wirksam­keit der Verbesse­rungen validieren und die Reproduzier­barkeit der Ergebnisse der beteiligten Partner nachweisen. Da die Projekt­partner federführend im Normarbeits­kreis „Kennwerte von stationären Batterie­speichern“ der Deutschen Kommission Elektro­technik Elektronik Informations­technik mitwirken, lassen sich die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse direkt in den Normungs­prozess einbringen. „Eine nationale Norm oder VDE-Anwendungs­regel wäre ein wichtiger Schritt, um die Markt­position deutscher Hersteller weiter zu festigen“, erklärt Nina Munzke, Leiterin der Gruppe System­speicherung und -analyse am Batterie­technikum des Karlsruher Institut für Technologie.

Aufgrund der großen Menge internationaler Kunden der deutschen Hersteller von PV-Speicher­systemen sollen die Ergebnisse in einem weiteren Schritt in die inter­nationale Normung eingebracht werden. Damit sollen die Wett­bewerbs­chancen von deutschen Herstellern in inter­nationalen Märkten gestärkt werden. Darüber hinaus beinhaltet der Projektplan das Veranstalten von Workshops zum regen Austausch mit den verschiedenen deutschen und inter­nationalen Stakeholdern.

In dem vom Bundeswirtschafts­ministerium geförderten Projekt untersucht das Fraunhofer-Institut für Energie­wirtschaft und Energie­system­technik in Kassel zusammen mit den Projekt­partnern KIT, DKE und TÜV Rheinland, sowie den assozi­ierten Partnern Austrian Institute of Technology, Bundes­verband Solar­wirtschaft und Bundes­verband Energie­speicher, welche Anpassungen und Detaillie­rungen der Mess- und Auswerte­vorschriften im vorliegenden Effizienz­leitfaden erforderlich sind, um die Ergebnis­qualität zu verbessern. Der Effizienz­leitfaden vereinheit­licht die Charakteri­sierung des Wirkungs­grads, des Standby-Verbrauchs und der Regelungs­effizienz von Photo­voltaik-Batterie­systemen. Erarbeitet hat ihn die Fach­gruppe Effizienz­leitfaden des BVES und des BSW gemeinsam mit Mitarbeitern verschiedener Forschungs­institute, Prüf­labora­torien und Hersteller von PV-Speicher­systemen.

Um einen Vergleich verschiedener Systeme anhand von Basis­verfahren zu ermöglichen, ist die Reproduzier­barkeit der Ergebnisse unerlässlich. Vorunter­suchungen haben jedoch gezeigt, dass Messungen an den gleichen Speicher­systemen in verschiedenen Mess­instituten zu teils unter­schied­lichen Ergebnissen führen. Zudem sind in der aktuellen Version des Leitfadens die Rahmen­bedingungen der Messungen noch nicht genau genug festgelegt, wie bisherige Erfahrungen zeigen. Dies betrifft beispiels­weise die Anforderungen an die Genauig­keit von Strom- und Spannungs­sensoren und die bei der Messung zu verwendenden Abtast­raten und Perioden­dauern bei der Mittel­wert­bildung.

Fh.-IEE / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Jobbörse

Physik Jobbörse in Freiburg und Berlin
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Freiburg und Berlin

Freiburg, 13.-14.03.2024, Berlin, 19.-21.03.2024
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen