25.11.2020 • PlasmaLaser

Was Sterne zum Leuchten bringt

Erstmals Ionisierungsgrad sowie räumliche und zeitliche Verteilung der Ionen in hochionisierten Plasmen erfasst.

Des Nachts bei wol­ken­freien Himmel offenbart es sich: leuchtendes Plasma, wohin man auch blickt. Von der Er­for­schung die­ser ioni­sier­ten Ma­terie und ih­rer Wechselwir­kung mit Licht ver­sprechen sich die Wis­sen­schaftler ein tie­fe­res Ver­ständnis der Zu­sammenhänge, die un­ser Uni­ver­sum ge­formt ha­ben. Doch während sich Plas­men im La­bor rela­tiv ein­fach er­zeu­gen las­sen, ist ihre Un­ter­su­chung bis­lang kaum möglich, da es bis­her keine Me­tho­den gibt, den Grad der Ioni­sie­rung und die räumli­che und zeit­liche Ver­tei­lung der Io­nen hin­rei­chend er­fas­sen zu kön­nen.

Abb.: Jenaer Physiker bereiten den Auf­bau für die Unter­su­chung einer...
Abb.: Jenaer Physiker bereiten den Auf­bau für die Unter­su­chung einer Laser-Plasma-Quelle vor. Foto: Jens Meyer (Bild: FSU Jena)

Das kann sich nun je­doch än­dern: Ein For­schungs­team un­ter der Lei­tung von Prof. Dr. Mi­chael Zürch von der Uni­ver­sity of Ca­li­for­nia in Ber­keley entwicklete eine Me­tho­dik, die es er­laubt, die Ent­ste­hung und Wechsel­wir­kung von hoch-io­ni­siertem Kryptonplasma mit ko­hä­ren­tem ult­ra­vi­o­let­ten Licht im Femto­se­kundenbe­reich di­rekt zu be­obachten. Die Ar­beit ist in Ko­opera­tion mit dem Team um Prof. Dr. Christian Spielmann im Institut für Op­tik und Quantenelektronik der Friedrich-Schiller-Uni­ver­sität Jena ent­standen, in dem Mi­chael Zürch bis 2018 selbst ge­forscht hat. Erstau­tor ist der Jenaer Dokto­rand Fre­derik Tuitje.

In ih­rer Ar­beit ver­wenden die For­schen­den ei­nen La­ser-Plasma-Ver­stärker, der achtfach-io­ni­sierte Kryptonio­nen als La­ser­me­dium ver­wen­det. In die­ses Plasma sen­den sie ei­nen ko­hä­ren­ten ext­rem ult­ra­vio­let­ten Sondenpuls, der die Ei­genschaf­ten des Plasmas auf­nimmt, während er sich durch die vom La­ser er­zeugte Plas­masäule aus­breitet. An­schlie­ßend wird die­ser Sondenpuls mit ei­nem neuarti­gen Röntgenlicht-Streuverfahren de­tail­liert ver­messen und lie­fert so ein Ab­bild der räumli­chen Ver­tei­lung von Elektro­nen und Io­nen im Plasma. Diese Me­thode er­möglicht die Messung der Ei­genschaf­ten des Sondenpul­ses, der In­for­ma­tio­nen über das Plasma in sich trägt, mit sehr ho­her Auf­lö­sung. „Der Schlüs­sel zu die­ser Analy­se­me­thode liegt in der Ver­wendung ei­nes Sondenpul­ses mit ei­ner Wellen­länge im ext­re­men UV-Be­reich, die kurz ge­nug ist, da­mit das Plasma transpa­rent wird“, er­klärt Zürch. 

Abb.: Experi­men­teller Auf­bau und Funktions­schema des...
Abb.: Experi­men­teller Auf­bau und Funktions­schema des Laser-Plasma-Ver­stär­kers mit Dia­gnostik zur Auf­nahme der räum­lichen Ver­­teilung von Elek­tro­nen und Ionen im acht­fach-ioni­sierten Krypton­plasma. (aus F. Tutje et al., https://doi.org/10.1038/s41377-020-00424-2)

Als Er­gebnis fan­den die For­scher eine räumli­che Ver­tei­lung von Elektro­nen und Io­nen, die sie in ei­ner Wellen­lei­ter­ge­o­metrie nicht er­wartet hat­ten. Um diese ex­pe­ri­men­tel­len Da­ten er­klä­ren und in­ter­pre­tie­ren zu können, ha­ben Zürch und seine Kol­le­gen ein the­ore­ti­sches Mo­dell ent­wi­ckelt, das die Plasma-Licht-Wechsel­wir­kung in vier Di­mensi­o­nen über mehrere Ska­len mo­del­liert, bis sie eine Überein­stim­mung mit den ex­pe­ri­mentellen Da­ten ge­fun­den ha­ben. „Damit konnten wir das be­o­bachtete Sig­nal auf ein stark nichtli­ne­ares Ver­hal­ten bei der La­ser-Plasma-Wechsel­wir­kung zu­rückfüh­ren, die das hochio­ni­sierte Kryptonplasma er­zeugt“, er­läu­tert Zürch.

Mit die­sem neuen ex­pe­ri­mentellen An­satz las­sen sich bis­her ver­wendete the­ore­ti­sche Mo­delle zur Si­mu­la­tion von La­ser-Plasma-Wechsel­wir­kungen und zur Bil­dung von hochio­ni­siertem Plasma überprüfen. Eine Er­kenntnis aus der vor­lie­genden Ar­beit ist, dass sich mit op­ti­schen Techni­ken nicht be­lie­big io­ni­sierte Plasmen er­zeu­gen las­sen. „Das ent­wi­ckelte Mo­dell er­möglicht eine ge­naue Vor­her­sage der er­reichbaren Be­din­gungen und lässt hof­fen, dass durch ge­eig­nete La­ser­strahlformung sehr defi­nierte Plasmabe­din­gungen er­zeugt werden können“, ord­net Spielmann die Stu­die ein. Und Zürch er­gänzt: „Über ein tie­fe­res Ver­ständ­nis der La­ser-Plasma-Wech­sel­wir­kungen hin­aus ha­ben un­sere Er­kennt­nisse auch Auswir­kungen auf die Ent­wicklung von plasmaba­sierten Röntgenlichtquel­len o­der plasmaba­sierten Fu­si­ons­ex­pe­ri­men­ten.“

FSU Jena / LK

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen