10.03.2021 • Energie

Ultraschnelle Elektronenmessungen an Modellsystem für organischen Solarzellen

Ergebnisse lassen sich zur Entwicklung hochleistungsfähiger und effizienter Solarzellen nutzen.

Mit einem neuen Verfahren hat ein Forscher­team aus Deutsch­land und den USA erstmals die Prozesse in einem Modell­system für organische Solar­zellen inner­halb von Femto­sekunden bis ins Detail analysiert. Die Ergebnisse lassen sich zur Entwicklung hoch­leistungs­fähiger und effi­zienter Solar­zellen nutzen. Der Schlüssel zu dem Verfahren sind ultra­schnelle Licht­blitze, mit denen ein Team um Friedrich Roth von der TU Berg­akademie Freiberg am FLASH in Hamburg, dem welt­weit ersten Freie-Elektronen-Laser im Röntgen­bereich, arbeitet.

Abb.: Strahl­füh­rungen in der FLASH I-Experi­men­tier­halle „Albert...
Abb.: Strahl­füh­rungen in der FLASH I-Experi­men­tier­halle „Albert Ein­stein“. (Bild: H. Müller-Elsner, DESY)

„Die besonderen Eigenschaften dieser Röntgen­quelle haben wir uns zu Nutze gemacht und mittels der zeit­auf­ge­lösten Röntgen-Photo­emissions­spektro­skopie erweitert“, erklärt Roth. „So konnten wir erstmals direkt die spezifische Ladungs­trennung und anschließende Prozesse beim Auftreffen von Licht auf ein Modell­system, wie beispiels­weise eine organische Solar­zelle, analysieren. Außerdem konnten wir die Effizienz der Ladungs­trennung in Echtzeit ermitteln.“

Im Gegensatz zu bisherigen Verfahren konnten die Forscher einen vorher nicht beobachteten Kanal zur Ladungs­trennung identi­fi­zieren. Mit der neuen Mess­methodik können die Forscher eine zeitlich auf­ge­löste, atom­spezifische Analyse durch­führen. Damit erhalten sie einen Finger­abdruck, der dem zuge­hörigen Molekül zugeordnet werden kann. So sehen die Wissen­schaftler, wann die durch den optischen Laser angeregten, Elektronen am Akzeptor-Molekül ankommen, wie lang sie dableiben und wann beziehungs­weise wie sie wieder verschwinden.

Die Echtzeit-Analyse und die Messung interner Parameter sind wichtige Grund­lagen­forschung, die sich vor allem die Solar­industrie zu Nutze machen kann. „Mit unseren Messungen ziehen wir wichtige Rück­schlüsse, an welchen Grenz­flächen, freie Ladungs­träger gebildet werden oder verloren gehen und somit die Leistung von Solar­zellen schwächen“, so Roth. Mit den Erkennt­nissen Forscher lassen sich so beispiels­weise Opti­mie­rungs­möglich­keiten auf mole­kularer Ebene oder im Bereich der Material­wissen­schaft ableiten und die Quanten­effizienz neu entstehender photo­volta­ischer und photo­kata­ly­tischer Systeme optimieren.

TU Bergakademie Freiberg / RK

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Jobbörse

Physik Jobbörse in Freiburg und Berlin
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Freiburg und Berlin

Freiburg, 13.-14.03.2024, Berlin, 19.-21.03.2024
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen