17.05.2021 • PhotonikMaterialwissenschaften

Social Distancing im Nanokosmos

Erstmalig Bewegung von Elektronen von einer atomar dünnen Schicht in eine andere mit Nanometer-Auflösung beobachtet.

Nanotechnologie ist bereits fester Bestand­teil moderner Elektronik in unseren Computern, Smart­phones oder im Auto. Struktur­größen elektro­nischer Bauteile, wie Transis­toren oder Dioden, bewegen sich längst im Nano­meter­bereich. Konven­tio­nelle Licht­mikro­skope reichen nicht aus, um solche Bauteile zu inspi­zieren. Um inno­vative Nano­techno­logie der Zukunft zu entwickeln, werden in der Wissen­schaft deshalb viel auf­wändigere Mikro­skope, wie Elektronen- oder Raster-Tunnel-Mikro­skope, einge­setzt. Aller­dings können die zur Detektion verwendeten Elektronen das zu unter­suchende System selbst stark beein­flussen. Zudem sind wichtige Verfahren auf die Messung elektrisch leit­fähiger Proben beschränkt.

Abb.: Interlagen-Exzitonen (gläserne Ellipsoide), die sich bilden können,...
Abb.: Interlagen-Exzitonen (gläserne Ellipsoide), die sich bilden können, wenn Elek­tronen und Löcher (rote und blaue Kugeln) zwischen optisch an­ge­regten atomar dünnen Fest­körper­schichten (obere und untere Lage) ge­trennt werden. (Bild: M. Plankl, U. Regens­burg)

Ein internationales Forscherteam um Rupert Huber und Jaroslav Fabian von der Universität Regensburg hat jetzt eine neue Methode vorgestellt, welche Elektronen­bewegung auf der Nano­meter­skala nicht nur kontakt­frei auflösen und damit auch isolierende Proben unter­suchen kann. Die Methode erreicht zudem eine sehr hohe Zeit­auf­lösung von Femto­sekunden. Sie kann damit mikro­skopische Zeit­lupen­filme von ultra­schneller Elektronen­bewegung auf der Nano­skala auf­zeichnen.

Das Verfahren funktioniert ähnlich dem kontakt­losen Bezahlen. Auf der Makro­skala sind dafür standardi­sierte Frequenzen und Protokolle etabliert. Die Forscher über­trugen diese Idee auf die Nanoskala. Dazu verwendeten sie eine scharfe Metall­spitze als Nano-Antenne, die sie in die Nähe der zu unter­suchenden Struktur brachten. Im Gegensatz zu existie­renden Methoden, in denen über scharfe Spitzen Strom durch die Probe getrieben wurde, tastet im neuen Verfahren ein schwaches elektro­magne­tisches Wechsel­feld die Probe kontakt­frei ab.

Die verwendete Frequenz liegt hierbei im Terahertz-Bereich. Kleinste Änderungen in den schwachen elektrischen Feldern erlauben dann präzise Rück­schlüsse auf die lokale Elektronen­bewegung im Material. Eine realis­tische Quanten­theorie zeigt, dass dieses Verfahren auch quanti­tative Aussagen ermöglicht. Um zudem hohe Zeit­auf­lösung zu erreichen, benutzten die Wissen­schaftler extrem kurze Licht­blitze, mit denen scharfe Schnapp­schüsse der Bewegung von Elektronen über Nanometer-Distanzen gemacht werden können.

Als erstes Untersuchungs­objekt wählte das Team eine Probe aus einer neuen Klasse von schicht­artig gewachsenen Fest­körpern, Dichal­ko­geniden, die in atomar dünnen Lagen herge­stellt werden können. Wenn solche Schichten unter frei wählbaren Winkeln aufein­ander­gestapelt werden, entstehen künstliche Festkörper mit ganz neuartigen Material­eigen­schaften. In der unter­suchten Probe wurden zwei unter­schied­liche atomar dünne Dichal­ko­genide gestapelt, um das Herzstück einer futuris­tischen Solar­zelle zu testen. Wenn diese Struktur mit grünem Licht bestrahlt wird, bilden sich Ladungs­träger, die je nach Polarität entweder in eine oder in die andere Richtung wandern – das Grund­prinzip von Solar­zellen, wo Licht in Strom umgewandelt wird.

Die ultraschnelle Separation der Ladungs­träger in die beiden Schichten konnten die Forscher sowohl in der Zeit als auch räumlich mit Nanometer-Auflösung beobachten. Zu ihrer Über­raschung entdeckten sie, dass Ladungs­trennung selbst dann noch zuverlässig funktioniert, wenn die Fest­körper­schichten sich wie ein Mini­teppich über winzige Verun­reini­gungen auf dem Substrat legen – wichtige Einsichten, um diese neuen Materialien für ihren zukünftigen Einsatz als Solar­zellen oder Computer­chips fit zu machen.

„Als nächstes wollen wir uns weitere faszinierende Ladungs­transfer­prozesse in Isolatoren, leitenden und sogar supra­leitenden Materi­alien vornehmen“ erklärt Markus Plankl von der Uni Regensburg. Huber ergänzt: „Das neue Verfahren kommt genau zur richtigen Zeit. Neben künst­lichen Nano­strukturen aus der Physik könnten nun auch bislang unzu­gäng­liche Quanten­vorgänge in biolo­gischen Systemen visuali­siert werden.“

U. Regensburg / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen