25.06.2019

Schnelltest auf Verschränkung

Verschränkungen von Qubits können überraschend effizient und in sehr kurzer Zeit nachgewiesen werden.

Eines der wesentlichen Merkmale, das für die Verwirklichung eines Quanten­computers erforderlich ist, ist die Quanten­verschränkung. Ein Team von Physikern der Universität Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften stellte nun ;eine neuartige Methode vor, um Verschränkungen auch in großen Quanten­systemen mit bislang beispielloser Effizienz nachzuweisen. Dies bringt die Wissenschafter der Umsetzung einer zuverlässigen Quanten­informations­verarbeitung einen weiteren Schritt näher. Die neuen Ergebnisse sind von unmittelbarer Bedeutung für künftige Generationen von Quantentechnologien.

Abb.: Schema des Nachweises von Verschrän­kungen: Der Strom von grünen und...
Abb.: Schema des Nachweises von Verschrän­kungen: Der Strom von grünen und roten Punkten stellt die vom Protokoll gefor­derten Antworten dar und zeigt so das Vorhan­densein von Verschrän­kungen zwischen Photonen. (Bild: R. Barry, U. Wien)

Wegen ihres großen Potenzials, die Leistungs­fähigkeit von Standard­computern bei bestimmten Aufgaben zu übertreffen, hat die Quanten­informations­verarbeitung viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Eines der wesentlichen Merkmale für die Verwirklichung eines Quantencomputers ist die Quanten­verschränkung. Wird dabei ein Teilchen durch eine Messung von außen beeinflusst, so ändert sich auch der Zustand des mit ihm verschränkten Teilchens, ganz gleich, wie weit diese auch voneinander entfernt sein mögen. Effiziente Methoden für den Nachweis dieser Verschränkung wurden für Systeme mit nur wenigen Quantenbits zwar bereits getestet, allerdings erfordert die technische Umsetzung eines Quantencomputers weitaus größere Quanten­systeme. Mit den herkömmlichen Methoden wird die Überprüfung der Verschränkung in großen Systemen jedoch schwierig und zeit­aufwendig, da viele wiederholte Testreihen erforderlich sind.

Aufbauend auf einem kürzlich vorgestellten theoretischen Konzept hat das Team von experimentellen und theoretischen Physikern unter der Leitung von Philip Walther und Borivoje Dakić gemeinsam mit Kollegen der Universität Belgrad erfolgreich den Beweis erbracht, dass Verschränkungen überraschend effizient und in sehr kurzer Zeit nach­gewiesen werden können. Somit wird ihre Methode auch auf große Quanten­systeme anwendbar. Um die neue Technik zu testen, erzeugten sie im Experiment ein Quantensystem aus sechs verschränkten Photonen. Die Ergebnisse zeigen, dass nur wenige Testreihen ausreichen, um das Vorhandensein von Ver­schränkungen mit extrem hoher Sicherheit, bis zu 99,99 Prozent, zu bestätigen.

Nachdem ein Quantensystem im Labor erzeugt wurde, wählen die Forscher sorgfältig spezifische Quanten­messungen aus, die dann am System durchgeführt werden. Die Ergebnisse dieser Messungen führen dazu, dass das Vorhan­densein von Verschränkungen entweder bestätigt oder verneint wird. „Es ist irgendwie so, als würde man dem Quantensystem bestimmte Ja-Nein-Fragen stellen und die erhaltenen Antworten aufschreiben. Je mehr positive Antworten gegeben werden, desto höher ist die Wahrschein­lichkeit, dass das System Verschränkungen aufweist“, sagt Valeria Saggio. Über­raschenderweise ist die Anzahl der benötigten Fragen und Antworten extrem gering. Die neue Technik erweist sich im Vergleich zu herkömm­lichen Methoden als um Größen­ordnungen effizienter.

Darüber hinaus ist die Anzahl der benötigten Fragen in bestimmten Fällen sogar unabhängig von der Größe des Systems, was das Potenzial der neuen Methode für zukünftige Quanten­experimente untermauert. Während die technische Umsetzung eines Quantencomputers immer noch vor verschiedenen Heraus­forderungen steht, können neue Fortschritte wie der effiziente Nachweis von Verschränkungen das Feld einen weiteren Schritt vorantreiben und so zur Weiter­entwicklung der Quanten­technologien beitragen.

U Wien / JOL

Weitere Infos

Jobbörse

Physik Jobbörse in Freiburg und Berlin
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Freiburg und Berlin

Freiburg, 13.-14.03.2024, Berlin, 19.-21.03.2024
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Meist gelesen

Themen