24.08.2020 • OptikMedizinphysik

Röntgenmikroskopietechnik liefert Einsichten in Lungengewebe bei Covid-19-Erkrankungen

Neues Bildgebungsverfahren zeigt durch das Virus hervorgerufenen Veränderungen der Lungenbläschen.

Forscher der Uni Göttingen und der MH Hannover haben ein neues Bildgebungs­verfahren entwickelt, mit dem geschädigtes Lungen­gewebe nach Erkrankung an Covid-19 hochaufgelöst und drei­dimensional darge­stellt werden kann. Dafür nutzen sie eine besondere Röntgen­mikro­skopie­technik genutzt, um die durch das Virus hervor­gerufenen Verände­rungen der Lungen­bläschen, der Alveolen, und der Blutgefäße darzu­stellen.

Abb.: Schnitte durch das dreidimensionale Rekonstruktionsvolumen (links oben,...
Abb.: Schnitte durch das dreidimensionale Rekonstruktionsvolumen (links oben, grau) um ein Lungenbläschen mit Hyalinmembran (links unten, gelb), rechts eine Überblendung. Im Zentrum befindet sich das Luftbläschen. (Bild: T. Salditt, M. Eckermann, GAU)

Bei schweren Krankheits­verläufen von Covid-19 zeigen sich starke Veränderungen der Gefäß­architektur, zahlreiche Entzündungen, Thromben und hyaline Membranen, die sich durch Ausscheidung von Protein- und Zellresten auf die Alveolar­wände legen und den Gasaustausch erheblich erschweren. Mit dem neuen zerstörungs­freien Verfahren lassen sich diese Schäden erstmals großräumig und drei­dimensional darstellen, ohne das Gewebe durch Schnitte und Färbung zu verändern. Das Verfahren eignet sich damit besonders zur Darstellung der Verästelung kleinster Gefäße, zur Bestimmung der räumlichen Verteilung von Immun­zellen im Gewebe und zur Messung der Trenn­schichten zwischen Blutzellen und den Luftbläschen, etwa für die Simulation des Gas­austausches.

„Die in Wachs eingebetteten Lungen­gewebe­proben konnten vor einer Detail-Unter­suchung auch großräumig durch­strahlt werden, um besonders interessante Bereiche um Entzündungen, Blutgefäße oder Bronchien herum zu lokali­sieren“, sagt Tim Salditt von Institut für Röntgen­physik der Uni Göttingen. Da die Röntgen­strahlung tief genug eindringt, kann die Brücke von der makro­skopischen zur mikro­skopischen Struktur geschlagen werden. Die räumliche Anordnung von Blutgefäßen bis hinunter zu den kleinsten Kapillaren kann damit für die Pathologen sichtbar gemacht werden.

Dreidimensionale Bildgebung kennt man aus der herkömm­lichen Computer-Tomographie. Bei der Phasen­kontrast-Methode entsteht das Bild aber nicht wie bei der klassischen CT durch unter­schied­liche Abschwächung der Röntgen­strahlung im Gewebe, sondern durch winzige Laufzeit­unter­schiede der Röntgen­welle und den daraus resultie­renden Verschiebungen der Wellen­front. Durch Ausbreitung der Röntgen­welle zwischen Probe und Detektor entsteht ein wellen­artiges Muster, aus dem dann aller­dings erst noch ein scharfes Bild errechnet werden muss.

Salditt und seine Arbeitsgruppe haben speziellen Algorithmen und Beleuchtungs­optiken entwickelt, mit denen sich die Gewebe­struktur scharf und drei­dimensional darstellen lässt. Dabei kann die Vergrößerung stufenlos eingestellt werden und auch Millimeter oder entimeter­große Gewebe­proben können ohne Schnitte oder Anfärbung dargestellt werden. Je nach Einstellung, können damit auch Strukturen sichtbar gemacht werden, die mit herkömm­licher Licht­mikro­skopie nicht mehr aufgelöst werden können. Um dies zu erreichen, nutzt das Göttinger Team hoch­brillante Röntgenstrahlung, welche am Speicherring PETRA III des Deutschen Elektronen-Synchrotrons in Hamburg erzeugt wird.

Das Forscherteam hofft, dass mit der neuen Methode die Entwicklung von Behandlungs­methoden und Wirk­stoffen unterstützt werden kann, um schwere Lungen­schäden bei Covid-19 zu verhindern, zu lindern oder die Regeneration zu fördern. „Erst wenn man sieht was passiert, kann man Mittel und Eingriff ziel­gerichtet entwickeln“, so Danny Jonigk von der MH Hannover.

GAU / RK

Weiter Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Jobbörse

Physik Jobbörse in Freiburg und Berlin
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Freiburg und Berlin

Freiburg, 13.-14.03.2024, Berlin, 19.-21.03.2024
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen