22.10.2020

Neues Bonding-Verfahren verschließt strukturierte Glasträger exakt

Laminat wird durch geringen Anpressdruck und niedrige Temperaturen mit dem Träger verbunden.

Mikrofluidische Chips spielen eine entscheidende Rolle bei Methoden wie „Lab-on-a-Chip“ oder „Miniaturized Total Analytical System“. Um Mikro­strukturen auf kleinstem Raum realisieren zu können, werden immer neue Anforderungen an die Herstellungs­verfahren solcher Mikro­fluidik­bauteile gestellt. Forscher der Hochschule Karlsruhe haben ein schonendes, kosten­günstiges und einfaches Laminierungs­verfahren entwickelt, bei dem die Mikro­strukturen auf dem Träger nicht beeinträchtigt werden. Das Laminat wird mit dem Träger durch geringen Anpress­druck und niedrige Temperaturen verbunden.

Abb.: Raster­elektronen­mikroskop-Aufnahme eines Quer­schnitts...
Abb.: Raster­elektronen­mikroskop-Aufnahme eines Quer­schnitts (Bruch­kante) durch einen laminierten Glas­träger mit struktu­riertem Glas­träger. (Bild: C. Karnutsch, HS Karlsruhe)

In der Mikrofluidik geht es vor allem darum, wie sich Gase und Flüssig­keiten auf kleinstem Raum verhalten. Dabei geht es vor allem darum, kleinste Stoff­mengen wie Biomoleküle, Bakterien oder Flüssig­keiten zu kontrol­lieren, um Reaktionen oder Analysen zu steuern. Für unter­schied­lichste Anwendungen in Fach­bereichen wie Chemie, Medizin, Luft- und Raumfahrt­technik, Umwelt­analytik oder auch in der Lebens­mittel­industrie ist es daher wichtig, Mikro­strukturen auf kleinstem Raum realisieren zu können.

Wurden bisher die Folien direkt mit dem Träger verklebt oder eine Polymer­schicht direkt auf den Träger aufgetragen, wird bei dem neuen Verfahren die Laminat­schicht getrennt vom Träger herge­stellt und erst danach mit dem Träger verbunden. Die Nachteile der herkömm­lichen, teils sehr aufwändigen, Herstellungs­technik werden vermieden. Bislang wird die Verbindung eines beispiels­weise thermo­plastischen Trägers mit dem Laminat durch Ultra­schall­schweißen oder mit Hilfe sehr hoher Temperaturen herge­stellt. Hier kann es jedoch passieren, dass durch das direkte Auftragen der Polymer­schicht auf den Träger die Strukturen im Träger verstopft oder verengt werden.

Bei dem von Christian Karnutsch und Jörg Knyrim entwickelten Verfahren wird zunächst ein Polymer in der gewünschten Schicht­dicke im Bereich von 0,5 bis 1000 Mikro­metern mit Hilfe eines Arbeits­stempels hergestellt und erst anschließend auf das Träger­material über­tragen. Mit dieser Laminations­schicht können die erzeugten Kanal­strukturen auf dem Träger ganz oder teilweise über­deckt werden. Die Schicht­dicke kann exakt eingestellt werden, was etwa für die Licht­durch­lässig­keit für mikro­skopische Nachweis­verfahren wichtig ist. Mit dieser Methode ist auch der Aufbau mehr­schichtiger Systeme möglich. Das Laminat selbst kann durch einen geeigneten struktu­rierten Stempel eben­falls mit einer Funktions­struktur versehen werden.

Das Verfahren lässt sich für verschiedene Träger­materialien anwenden. Es eignet sich vor allem für Glas, wodurch es für den diagnos­tischen Bereich hervor­ragend geeignet ist. Durch das neue Verfahren können nicht nur die Nach­teile der herkömmlichen Herstellungs­technik eliminiert werden. Die exakt einstellbare Schicht­stärke, beispiels­weise für die Licht­durch­lässig­keit bei mikro­skopischen Nachweis­verfahren, die strukturierte laminierte Funktions­schicht und die variable Abdichtungs­möglichkeit der Kanäle – offene und geschlossene Abschnitte – sind deutliche Vorteile dieser Technik. Dadurch bietet das neue Verfahren eindeutige Pluspunkte bei den neuesten Entwicklungen in der Mikrofluidik.

TLB / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Jobbörse

Physik Jobbörse in Freiburg und Berlin
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Freiburg und Berlin

Freiburg, 13.-14.03.2024, Berlin, 19.-21.03.2024
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen