03.05.2023 • Magnetismus

Neuer Hall-Effekt entdeckt

Elektronen lassen sich verlustfrei übertragen – auch bei kürzlich entdeckten unkonventionellen Magneten.

Vor mehreren Jahren machten Forscher der Uni Mainz und der tschechischen Akademie der Wissen­schaften eine theoretische Vorhersage über die Entdeckung eines neues Hall-Effekts. Jetzt konnten die Wissen­schaftler gemeinsam mit inter­nationalen Forschungs­partnern diese Vorhersage experi­mentell unter­mauern.

Abb.: Abgelenkte Elek­tronen auf­grund eines un­kon­ven­tio­nellen...
Abb.: Abgelenkte Elek­tronen auf­grund eines un­kon­ven­tio­nellen ano­malen Hall-Effekts in einem alter­magne­tischen Kristall von Ruthe­nium­dioxid. (Bild: L. Šmejkal, M. Greber, JGU Mainz)

Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte der US-amerikanische Physiker Edwin Hall zwei Effekte. Der erste ist der nach ihm benannte, konven­tionelle Hall-Effekt. Dieser besagt: Hält man ein Material in ein Magnetfeld und schickt einen elektrischen Strom hindurch, werden die Elektronen durch die Lorenzkraft abgelenkt. Das wurde in der letzten Dekade intensiv genutzt, um N- und P-Typ-Halbleiter zu unterscheiden. Zwei Jahre nach dieser ersten Entdeckung fand Hall zudem heraus: Nimmt man ein magnetisches Material wie Eisen, fällt der Effekt über­raschend stark aus – auch ohne Magnetfeld. Da das Material magnetisch ist, tritt anstelle des externen magnetischen Feldes eine Magneti­sierung auf, so die Erklärung.

Vor zwanzig Jahren fand man zudem heraus, dass ein großer Beitrag in vielen Materialien von einem effektiven Feld stammt, das auf die Elektronen wirkt – es kommt durch ein quanten­mecha­nisches Zusammen­spiel der magnetischen Ordnung und der Spin-Orbit-Interaktion zustande. Man spricht dabei vom anormalen Hall-Effekt. Lange Zeit ging man davon aus, dass dieser Effekt von der Magneti­sierung abhängt. Ohne Magneti­sierung, so dachte man, könne dieser Effekt nicht auftreten. Das änderte sich einige Jahre später, als man entdeckte, dass eine nicht­lineare Textur in einem Magneten ebenfalls einen anormalen Hall-Effekt hervorruft.

Was sehr theoretisch klingt, hat durchaus eine interessante Anwendung. Denn während Elektronen, die sich durch einen herkömm­lichen Leiter bewegen, das Atomgitter aufheizen und somit Energie verlieren können, bewegen sie sich in einem Material, in dem der Hall-Effekt auftritt, verlustfrei. Zumindest in trans­versaler Richtung, also in einer Querbewegung. Um ihr volles Potenzial auszu­schöpfen, sind jedoch praktischere magnetische Materialien ohne Magneti­sierung und komplexe Nicht­kollinearität erforderlich.

Forscher der Uni Mainz sagten vor einigen Jahren voraus, dass der anormale Hall-Effekt in unkonven­tio­nellen Materialien wie Ruthenium­oxid auch ohne magnetisches Moment auftritt – sprich in Materialien, in denen sich die Magneti­sierung aufgrund anti­paralleler linearer Spin-Ordnungen vollkommen aufhebt. „Das war sehr über­raschend, schließlich ging man bis dahin davon aus, dass auch der Hall-Effekt durch diese gegen­sätz­lichen Momente kompensiert wird“, erläutert Libor Šmejkal von der Uni Mainz. „Doch sind die räumlichen Verteilungen der magnetischen Momente in diesem speziellen Material wie Ruthenium­oxid nicht sphärisch, sondern hantel­förmig. Daher können sie einen anormalen Hall-Effekt hervor­rufen, der über­raschender­weise sehr stark ist.“

Kürzlich ist es dem Forscherteam gelungen, diese Vorhersage experimentell zu verifizieren. „Unsere Forschungs­partner konnten etwa zehn Nanometer dünne Schichten aus Ruthenium­oxid herstellen – mit zwei verschiedenen Kristall­gitter-Orientie­rungen. Eine Orientierung sollte laut den theoretischen Vorhersagen keinen Hall-Effekt, die andere einen großen anormalen Hall-Effekt zeigen“, sagt Šmejkal. Genau das konnte im Experiment bestätigt werden.

Während sich bei der einen Orientierung nur der lineare Hall-Effekt zeigte, der durch die Lorenzkraft hervor­gerufen wird, trat im anderem der unkonven­tionelle Hall-Effekt auf. „Äußerst interessant ist das aus zwei Gründen: Zum einen ist es das erste lineare System, in dem sich Elektronen auch ohne eine Magneti­sierung verlustfrei übertragen lassen. Stattdessen handelt es sich um einen einfachen Magneten mit zwei Subgitter­strukturen – eine Eigenheit, die viele Materialien aufweisen. Zweitens bestätigen diese Daten unsere Theorie des Alter­magnetismus“, sagt Šmejkal. Diese Theorie haben die Forscher im vergangenen Jahr vorgestellt.

JGU Mainz / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Jobbörse

Physik Jobbörse in Freiburg und Berlin
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Freiburg und Berlin

Freiburg, 13.-14.03.2024, Berlin, 19.-21.03.2024
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen