22.02.2021

Neue Art von Eis

Eis XIX hat das gleiche Sauerstoffgitter wie Eis XV, aber eine andere Ordnung der Wasserstoffatome.

Eis ist ein sehr vielfältiges Material. In Schneeflocken oder Eiswürfeln sind die Sauerstoff­atome hexagonal angeordnet, die Wasserstoff­atome zufällig verteilt. Diese Eisform wird als Eis Eins (Eis I) bezeichnet. „Streng gesehen sind das aber eigentlich überhaupt keine Kristalle, sondern ungeordnete Systeme, in denen die Wassermoleküle zufällig in verschiedene Raum­richtungen orientiert sind.“, erklärt Thomas Lörting vom Institut für Physikalische Chemie der Universität Innsbruck. Einschließlich Eis I waren bisher 18 kristalline Formen von Eis bekannt, die sich in der Anordnung ihrer Atome unterscheiden. Die verschiedenen Arten von Eis bilden sich abhängig von Druck und Temperatur aus und haben sehr unterschiedliche Eigenschaften. So unterscheiden sich die Schmelzpunkte um mehrere hundert Grad Celsius. „Vergleichbar ist das mit Diamanten und Grafit, die beide aus reinem Kohlenstoff bestehen.“, erklärt der Chemiker. 
 

Abb.: Die Struktur von Eis VI und XIX und die Unterschiede in ihren...
Abb.: Die Struktur von Eis VI und XIX und die Unterschiede in ihren Beugungs­mustern (Bild: U. Innsbruck)

Wird herkömmliches Eis I stark abgekühlt, können sich bei korrekter Experiment­führung neben dem Sauerstoff auch die Wasserstoff­atome periodisch anordnen. Unterhalb von minus 200 Grad Celsius kann es so zur Bildung von Eis XI kommen, in dem alle Wassermoleküle nach einem bestimmten Muster geordnet sind. Solche geordneten Eisformen unterscheiden sich insbesondere in den elektrischen Eigenschaften von den ungeordneten Mutterformen. In der aktuellen Arbeit behandeln die Innsbrucker Chemiker die Mutterform Eis VI, die bei höherem Druck entsteht, zum Beispiel im Erdmantel. Diese Hochdruckform von Eis ist gleich wie hexagonales Eis kein vollständig geordneter Kristall. 

Vor zwölf Jahren haben Forscher an der Universität Innsbruck eine wasserstoff­geordnete Variante dieses Eises erzeugt, das als Eis XV Eingang in die Lehrbücher fand. Mit einer Änderung des Herstellungs­prozesses ist es dem Team um Thomas Lörting vor drei Jahren erstmals gelungen, eine zweite geordnete Form für Eis VI zu erzeugen. Die Wissenschaftler haben dazu den Abkühl­prozess deutlich verlangsamt und den Druck auf rund 20 Kilobar erhöht. So war es ihnen möglich, die Wasserstoff­atome in einer zweiten Art und Weise im Sauerstoff­gitter anzuordnen und Eis XIX herzustellen. „Wir fanden damals klare Hinweise darauf, dass es sich um eine neue geordnete Variante handelt, konnten aber die Kristallstruktur noch nicht aufklären.“ Genau diese Struktur­aufklärung ist seinem Team nun mit Hilfe von Neutronen­beugung gelungen.

Für die Aufklärung der Kristallstruktur war eine wesentliche technische Hürde zu überwinden. Bei einer Untersuchung mittels Neutronenbeugung ist es notwendig, den leichten Wasserstoff im Wasser durch Deuterium zu ersetzen. „Leider verändert sich dadurch auch das Verhalten im Herstellungs­prozess des Eises“, sagt Lörting. „Doktorand Tobias Gasser hatte dann aber die entscheidende Idee, indem er dem schweren Wasser einige Prozent normales Wasser hinzugefügt hatte.“ Mit dem so gewonnenen Eis konnten die Innsbrucker Wissenschaftler schließlich am Rutherford Appleton Laboratory in England Neutronendaten am hochauflösenden HRPD-Instrument messen und in mühevoller Kleinarbeit die Kristallstruktur von Eis XIX lösen. Dabei war es notwendig, aus den gemessenen Daten die beste Kristallstruktur aus mehreren Tausend Kandidaten zu finden – ähnlich der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Eine japanische Forschungs­gruppe bestätigt in einem weiteren Experiment unter anderen Druck­bedingungen das Innsbrucker Ergebnis. 

Während herkömmliches Eis und Schnee auf der Erde vielfach vorhanden ist, findet man auf der Oberfläche unseres Planeten – außer in Forschungslaboren – keine anderen Eisformen. Die Hochdruckformen Eis VI und Eis VII sind jedoch als Einschlüsse in Diamanten zu finden und wurden daher von der Internationalen Mineralogischen Vereinigung (IMA) in die Liste der Mineralien aufgenommen. Viele Varianten von Wassereis entstehen in den Weiten des Weltalls unter besonderen Druck- und Temperatur­verhältnissen. Sie finden sie sich zum Beispiel auf Himmels­körpern wie dem Jupiter­mond Ganymed, der von Schichten unterschiedlicher Eisvarianten eingehüllt ist.

Eis XV und Eis XIX stellt das erste Geschwisterpaar in der Eisphysik dar, bei dem das Sauerstoff­gitter gleich ist, aber eine unterschiedliche Ordnung der Wasserstoff­atome realisiert ist. „Dies bedeutet auch, dass es nun erstmals möglich sein wird, den Übergang zwischen zwei vollständig geordneten Eisformen im Experiment zu realisieren“, freut sich Thomas Lörting. Seit den 1980er Jahren zeichnen Forscher an der Universität Innsbruck nun für die Entdeckung von vier kristallinen sowie zwei amorphen Eisformen verantwortlich.

U. Innsbruck / DE
 

Weitere Infos

Weitere Beiträge

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen