13.11.2020 • NanophysikBiophysik

Künstlichen Flimmerhärchen pumpen Flüssigkeiten

Auf der Suche nach dem optimalen Bewegungsmuster für einen maximalen Flüssigkeitsstrom.

Wissenschaftler des MPI für intelli­gente Systeme entwickeln künst­liche Flimmer­härchen, die so program­miert werden können, dass sie sich in Wellen bewegen. In Experi­menten zeigen sie, wie die milli­meter­kleinen Zilien viskose Flüssig­keiten genauso effektiv pumpen können wie ihr natür­liches Vorbild. Die Forschen wollen die Frage beantworten, welches Bewegungs­muster einen maxi­malen Flüssig­keits­strom erzeugt.

Abb.: Inspiriert von natür­lichen Flimmer­härchen (links) pumpen die...
Abb.: Inspiriert von natür­lichen Flimmer­härchen (links) pumpen die künst­lichen Flimmer­härchen (rechts) – dank ihrer optimal koordi­nierten Bewegung – sehr effi­zient ver­schie­dene Flüssig­keiten und Partikel. (Bild: MPI-IS)

Zilien sind haarähnliche Strukturen, die zum Beispiel in den Atem­wegen vorkommen. Dort liegen sie wie ein Teppich auf der Schleim­haut. Durch die Zilien­bewegung wird Schleim und an ihm haftende, unerwünschte Substanzen aus den Atem­wegen befördert. Ähnliche Flimmer­härchen kommen auch in den Eileitern vor, die Eizellen in Richtung der Gebär­mutter trans­portieren. Auch Korallen haben Zilien – dünne gemein­schaft­lich schlagende Geißel­haare, die Wasser aufwirbeln und so Nähr­stoffe und Sauer­stoff anschwemmen.

Der von den Wissenschaftlern jetzt entwickelte Roboter ähnelt echten Flimmer­härchen, ist jedoch größer: Jedes Replikat einer Zilie ist knapp einen Milli­meter lang. Das ist hundertmal grösser als ein natür­liches Flimmer­härchen, wie es zum Beispiel in einer Lunge vorkommt. Die Wissen­schaftler bauten die künst­lichen Flimmer­härchen aus einem Elastomer, einem gummi­ähn­lichen Kunst­stoff, in den sie magnetisch geladene Partikel in einem ganz bestimmten Muster ein­betteten. So wird jedes Härchen program­mierbar: Die Forscher können nicht nur die Bewegung jedes einzelnen Flimmer­härchens fern­steuern, sondern auch die koordi­nierte Bewegung aller Flimmer­härchen im Zusammen­spiel mit ihren Nachbarn.

Die Forscher schalteten ein rotierendes externes Magnet­feld an und zeigten, dass ihre künst­lichen Flimmer­härchen eine wellen­förmige Bewegung aus­führten, die der Bewegung echter Flimmer­härchen ähnelt. Sie verwendeten einen roten Farbstoff und zeigten mit Hilfe eines bild­gebenden Verfahrens, wie die Härchen eine viskose Flüssig­keit pumpen und Partikel dank der optimal koordi­nierten Bewegung der Härchen effizient trans­portieren.

Die Forscher zeichneten die peitschen­artig schlagende Bewegung der künst­lichen Geißel­haare mit einer Hoch­geschwin­dig­keits­kamera auf. Die schlanken Strukturen bewegen sich ähnlich wie echte Flimmer­härchen: weder synchron noch zufällig, sondern koordi­niert wellen­artig. Wissen­schaft­liche Studien haben gezeigt, dass eine solche meta­chronale Welle im Laufe der Evolution perfek­tio­niert wurde und einen optimalen Flüssig­keits­strom erzeugt.

Die Erforschung natürlicher Flimmer­härchen und ihres kollek­tiven Verhaltens ist eine heraus­fordernde Aufgabe, da echte Zilien oft nur wenige Mikro­meter klein sind. Selbst mit einem Mikro­skop sind Flimmer­härchen nur sehr schwer zu sehen. Zudem ist es unmöglich, ihre Bewegung zu kontrol­lieren. Indem sie Zilien künstlich nach­bildeten, gelang es den Wissen­schaftlern, den grund­legenden quanti­tativen Zusammen­hang zwischen der meta­chronalen Koordi­na­tion und dem damit ausge­lösten Flüssig­keits­strom experi­men­tell aufzu­zeigen.

„Mit unserem künst­lichen System können wir die Flimmer­härchen-Bewegung ähnlich wie echte Flimmer­härchen in einem größeren Maßstab nach­ahmen, wobei immer die gleichen physi­ka­lischen Gesetze gelten. Auf diese Weise können wir viele verwert­bare Daten erzeugen. Wir können quanti­fi­zieren, welche Bewegungs­muster einen maxi­malen Flüssig­keits­strom erzeugen“, sagt Team-Mitglied Xiao­guang Dong.

In mehreren Experimenten zeigte das Team, dass nur anti­plek­tische meta­chronale Wellen den Flüssig­keits­strom verbessern können. Anti­plektisch bedeutet, dass die Wellen­aus­breitungs­richtung entgegen­gesetzt zu der des Flüssig­keits­stroms ist. Die Beobachtungen der Forscher beweisen die kritische Funktion der anti­plek­tischen meta­chronalen Wellen und enthüllen die grund­legende quanti­tative Beziehung zwischen der meta­chronalen Koordi­na­tion und dem indu­zierten Flüssig­keits­strom sowohl in künst­lichen als auch in natür­lichen Flimmer­härchen.

Die künstlichen Flimmer­härchen könnten nach Ansicht der Wissen­schaftler für die weitere Unter­suchung vieler interes­santer Fragen genutzt werden, etwa wie sich die Strömungs­muster der Flüssig­keit ändern, wenn die Dynamik der Flimmer­härchen, die Geometrie der Ränder oder die Art der umgebenden Flüssig­keit variiert wird.

MPI-IS

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen